Rechtswissenschaft (Fach)
In diesem Fach befinden sich 90 Lektionen
- Rechtsgeschäfte 108 Folie 280 - 345
- Lösungsblöcke (Völkerrecht) 76 Lösungsblöcke für FÜM I (Völkerrecht)
- Gesetzliche SV 70 Gesetzliche SV
- Grundlagen Völkerrecht 61 Grundlagen zu Völkerrecht, FÜM1
- Definitionen Recht 57 Definitionen von Wirtschaftsrecht Grundlagen
- Vertragshelfer 46 Folie 332-345
- Öffentliches Recht 44 w
- STEOP 42 PR, ÖR, RP
- BGB AT 40 BGB AT
- Staatsorganisationsrecht 39 Staatsorganisationsrecht
- Sozialrecht 38 MP Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Vernehmungs- und Spurenkunde 36 Karteikarten auf Basis der Vorlesung Vernehmungs- und Spurenkunde bei Prof. Grafl WS18/19 - Juridicum Wien
- Rechtsobjekte 32 Folie 234-244 Folie 260-273
- Rechtsstaat 28 Grundlagen zum Rechtsstaat
- Rechtsgeschichtefragen 26 FÜM 1
- Europarecht 26 Grundlagen Europarecht
- Onlinerecht 26 Kurs Onlinerecht 6. Semester
- Staatsrecht I 25 Grundrechte
- Juristenlatein 23 Wichtige lateinische Begriffe
- Staatsorganisationsrecht 22 Staatsorganisationsrecht
- Allgemeines Schuldrecht 21 Vertragliches Schuldverhältnisse, Primär- und Sekundäransprüche (Examensvorbereitung)
- Schuldrecht AT 21 Schuldrecht AT
- Methoden und Systematik (RömR) 20 Methodenfragen für FÜM I Schuldrechtsteile
- Handelsregister 17 Folie 245-258
- Sachenrecht 17 Römisches Sachenrecht Terminologie
- Völkerrecht 12 Völkerrecht Teil 1 - Allgemeiner Teil
- Die Willenserklärung 11 Die Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die auf die Erzielung eines rechtlichen Erfolges gerichtet ist.
- Strafrecht AT 11 Definitionen für Strafrecht AT
- Europarecht 10 Lösungsblöcke zu Europarecht FÜM I
- Rechtliche Formulierung 10 >
- Röm Recht Klagen 9 klagen röm recht
- Völkerrecht 9 Allgemeines Völkerrecht
- Marke 8 Folie 277 - 279
- Arbeitsrecht 6 MP Arbeits- und Sozialrecht
- Strafrecht 6 Alles
- Anfechtung 6 Was ist anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen Ist „Schweigen“ anfechtbar? grundsätzlich nein Rechtsfolge = Nichtigkeit der WE
- Bedingung und Befristung 5 Bedingung Parteien vereinbaren, dass ein künftiges - unsicheres - Ereignis die Wirkung des Rechtsgeschäfts auslöst Befristung Parteien vereinbaren, dass ein künftiges - sicher eintretendes - Ereignis ...
- Definitionen Europarecht FÜM 1 4 ...
- Römische Rechtsgeschichte 4 ...
- Täterschaft und Teilnahme 4 Täterschaft kann in drei Formen vorliegen unmittelbare Täterschaft : Jeder, der die Straftat selbst begangen hat mittelbare Täterschaft : Jeder, der die Straftat durch einen anderen begangen hat Mittäterschaft ...
- Firma 4 Folie 275-276
- Andere rechtserhebliche Handlungen 4 Rechtshandlungen = rechtserhebliche Handlungen Rechts(erhebliche)‐Handlungen stehen im Mittelpunkt des BGB. Es geht um rechtliches Dürfen und Können. Rechtshandlungen = Handlung löst Rechtsfolge ...
- Arten des Rechtsgeschäftes 4 einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte, Verpflichtungs - und Verfügungsgeschäft ( Abstraktionsprinzip )
- Vertragsschluss 4 Der Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen von mindestens zwei Personen besteht Dabei wird die zeitlich früher abgegebene ...
- Latein 4 Vokabeln und Rechtssprichwörter
- Geschäfte nicht voll Geschäftsfähiger 3 Geschäftsunfähige können keine wirksamen Rechtsgeschäfte vornehmen
- Irrtümer 3 Fehlerhafte Vorstellung über einen Sachverhalt; Auseinander fallen von Vorstellung und Wirklichkeit
- Anspruch 3 Das Recht von einem Tun oder Unterlassen verlangen zu können
- Rechtssubjekte 3 Träger von Rechten und Pflichten
- Rechtsphilosophie 3 Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaften Sie beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen des Rechts