Rechtswissenschaft (Fach) / Juristenlatein (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Wichtige lateinische Begriffe

Diese Lektion wurde von haeda erstellt.

Lektion lernen

  • Ad in certas personas An einen unbestimmten Personenkreis gerichtet
  • Culpa in contrahendo (kurz: c.i.c.) Verschulden bei Vertragsschluss, vorvertragliche Pflichtverletzung
  • Dolo agit, qui petit quod redditurus est (Auch: dolo- agit-) Einrede; arglistig verhält sich, wer etwas verlangt, das er sofort wieder zurückgeben muss
  • Essentialia negotii Die wesentlichen Bestandteile eines Geschäfts
  • Ex nunc In die Zukunft gerichtet; ab jetzt; von nun an
  • Ex tunc Von Anfang an, rückwirkend
  • Invitatio ad offerendum Aufforderung zur Abgabe von Angeboten
  • Ipso iure Kraft Gesetzes wegen
  • Lex specialis Sondergesetzliche Regelung
  • Pacta sunt servanda Verträge sind zu halten
  • Venire contra factum proprium Widersprüchliches Verhalten
  • Vis absoluta Körperliche Gewalt (willensausschließende Gewalt)
  • Vis compulsiva Psychischer Zwang (willensbeugende Gewalt)
  • actio Klagemöglichkeit, Klage, Handlung
  • a iure nemo recedere praesumitur Ein Rechtsverzicht darf nicht ohne weiteres vermutet werden.
  • aberratio ictus Fehlgehen der Tat. Der Täter trifft statt des vorgesehenen Tatobjektes ein anderes.
  • abyssus abyssum invocat Der Abgrund ruft den Abgrund herbei. Ein Fehler zieht den anderen nach sich.
  • actor sequitur forum rei Der Kläger folgt dem Gericht des Beklagten. Grundsatz des allgemeinen Gerichtsstandes des Beklagten, §§ 12,13 ZPO.
  • actio pauliana Willenserklärung eines Gläubigers,welche die relative Unwirksamkeit von Verfügungen seitens des Schuldners festhält. Vgl. dazu auch § 133 InsO
  • actio pro socio für die Gesellschaft (also die Firma) durch Klage.Normalerweise können Ansprüche von Personengesellschaften nur von allen Gesellschaftern geltend gemacht werden,aber in Ausnahmesituationen gilt: actio pro socio.
  • ad litem Für den Prozess. Meint: eine zu einem Gerichtsverfahren hinzugezogene Person (z.B. der Vormund, Verfahrenspfleger oder Nachlassverwalter).
  • ius sanguinis Recht des Blutes; Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Abstammung
  • ius soli Recht des Bodens; Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Geburt auf dem Territorium des Landes