Rechtswissenschaft (Fach)
In diesem Fach befinden sich 90 Lektionen
- Staatsrecht I 3 Definitionen Staatsrecht I
- BGB AT 3 .
- Rechtsstaat 1 Staat, der [ gemäß seiner Verfassung ] das von seiner Volksvertretung gesetzte Recht verwirklicht und sich der Kontrolle unabhängiger Richter unterwirft
- Gemeinsamer Ausschuss 1 Der gemeinsame Bundesausschuss trifft viele Entscheidungen im Gesundheitswesen in allen Fragen rund um die Versorgung durch die gesetzliche Krankenversicherung Das Gremium setzt sich aus Vertretern der ...
- Bundesrat 1 Der Bundesrat ist die Länderkammer des deutschen Parlaments Ihm gehören 69 Mitglieder an, die nicht vom Volk gewählt, sondern als Vertreter der Landesregierungen an deren Weisung gebunden sind Die ...
- Bundestag 1 Der Bundestag ist das vom Volk gewählte Parlament Die Mitglieder des Bundestages werden in allgemeinen, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für vier Jahre vom Volk gewählt
- Rechtswissenschaft 1 Einführung in das Recht
- Parteien 1 Bezeichnung einer Organisation von politisch gleichgesinnten Menschen Parteien haben wirtschaftliche, gesellschaftliche und sozialpolitische Vorstellungen, die sie in ihrem Parteiprogramm festgeschrieben ...
- Schuldrecht 1 Schuldrecht Füm
- Rechtsphilosophie 1 Hobbes
- Rechtsphilosophie 1 3. Teil der Stepp
- vokabel 1 Vokabel
- Rechtsgeschichte II 1 Karteikartenabschrift Sabi
- Handelsrecht 1 1.Vorlesung
- Grundlagen Europarecht 1 Grundfragen zu Europarecht, Organe der EU ....
- Öffentliches Recht 1 § und Def zu abstr. Normkontrolle und Organstreitverfahren
- ZPO 1 zpo hat
- Allgemeiner Teil des BGB 1 Grundbegriffe und wichtige Definitionen des allgemeinen Teils im BGB
- Erfolgsqualifikation 1 Bei diesen Delikten wird in der Form einer Vorsatz-Fahrlässigkeits - Kombination die Strafe erheblich geschärft, wenn der Täter im Zusammenhang mit der Begehung eines bestimmten Vorsatzdelikts (= Grunddelikt) ...
- Verbotene Rechtsgeschäfte 1 wenn ein RG verboten ist, ist es nichtig
- Sittenwidrige Rechtsgeschäfte 1 ein RG ist sittenwidrig, wenn es " gegen das Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden " verstoßt
- Stellvertretung 1 Die Stellvertretung im Sinne der §§ 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im fremden Namen
- Kausalität 1 Die Kausalität, bestimmt sich nach der Äquivalenztheorie Diese besagt, dass jede Handlung kausal ist, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele
- Objektive Zurechung 1 Die objektive Zurechnung liegt vor, wenn der Täter eine rechtlich relevante Gefahr schafft und diese sich in typischer Weise im Erfolg niederschlägt
- Vorsatz 1 Vorsatz ist das Wissen und Wollen im Hinblick auf die Verwirklichung sämtlicher objektiver Tatbestandsmerkmale
- Rechtfertigungsgründe 1 Rechtfertigungsgründe im Strafrecht können sein: Notwehr § 32 StGB Selbsthilfe § 229 BGB Vorläufige Festnahme § 127 Abs. 1 StPO rechtfertigender Notstand § 34 StGB Einwilligung (rechtfertigende ...
- Schuld 1 Im strafrechtlichen Sinne versteht man unter Schuld das persönliche Dafürkönnen für das begangene Unrecht
- Der Versuch 1 Der Versuch bezeichnet im Strafrecht die nicht vollendete Straftat (§ 22 StGB) Beispiel : Der Hauptfall des Versuchs ist der nicht eingetretene Erfolg der Tat: Der Täter will sein Opfer töten, verletzt ...
- Fahrlässigkeitsdelikt 1 Der Begriff „Fahrlässigkeit“ ist gleichzusetzen mit fahrlässigem Handeln Dies bedeutet, dass eine Person, welche es an der nötigen Sorgfalt und Umsichtigkeit fehlen lässt, fahrlässig handelt
- Staatszielbestimmungen 1 sind Verfassungsnormen, die dem Staat die Erfüllung bestimmter Aufgaben oder die Verfolgung bestimmter Ziele vorschreiben oder charakterisierende Merkmale des Gemeinwesens zum Ausdruck bringen
- Unterlassungsdelikt 1 Im Strafrecht besteht die Möglichkeit, jeden Straftatbestand auch durch ein Unterlassen zu verwirklichen Dies wird als Unterlassungsdelikt bezeichnet
- Das Organstreitverfahren 1 Mit Organstreitverfahren wird im Verfassungsrecht ein Streit zwischen den höchsten staatlichen Organen (z.B. der Regierung und dem Parlament) über ihre Rechte und Pflichten bezeichnet Beispiel: Der ...
- Die Verfassungsbeschwerde 1 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist
- Die einstweilige Anordnung 1 Das Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung dient der Sicherung gefährdeter Rechte und der Regelung eines vorläufigen Zustandes
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. [Art. 1 Abastz 1 GG] Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, ...
- Religionsfreiheit 1 Geschützt ist zunächst die Freiheit einen Glauben oder eine Weltanschauung zu bilden, zu haben, zu äußern und dementsprechend zu handeln
- Gewissensfreiheit 1 Die Gewissensfreiheit umfasst das Recht ein Gewissen zu haben und die Freiheit vom Staat nicht verpflichtet zu werden gegen sein Gewissen handeln zu müssen
- Kommunikationsgrundrechte 1 Unter dem Begriff der Kommunikationsgrundrechte werden verschiedene Grundrechte zusammengefasst Dazu gehören die Meinungsfreiheit, die Informationsfreiheit und Die Freiheit der Massenmedien Sie umfassen ...
- Pflege und Erziehung 1 Pflege und Erziehung umfasst die Sorge für die Person und ihre Entwicklung wie auch die vermögensrechtlichen rechte und Pflichten, einschließlich der Unterhaltspflicht
- Gleichheitsrechte 1 Als Gleichheitsrechte werden die Grundrechte bezeichnet, die die Gleichbehandlung der Bürger untereinander garantieren ( z.B. Art. 3 GG ) Gegenbegriff Freiheitsrechte