In dieser Lektion befinden sich 50 Karteikarten

Zusammenfassungen der Kompetenzelemente

Diese Lektion wurde von Leuchte erstellt.

Lektion lernen

  • 1.01 Projektmanagementerfolg Definitionen effektive und effiziente Einsatz von Methoden und Instrumenten des PM zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs und der Zufriedenheit der Stakeholder Einhaltung der gesteckten und ...
  • 1.02 Interessierte Parteien   Definitionen Projektumfeld unterteil in sachlich und Sozial sowie intern und extern beeinflusst in-/dirket In diesem wird das Pj formuliert, bewertet und durchgeführt Ist von PjAuswirkungen ...
  • 1.03 Projektanforderungen und Projektziele Definition Ziel: erwünschter Zustand im Projekt   Ziele erfüllen folgende Funktionen: Kontrolle, Orientierung, Schaffung eines Wir-Gefühls, Koordination und Selektion bei Entscheidungen über ...
  • 1.04 Risiken und Chancen   Situationen mit negativen Auswirkungen (Schäden) auf den PjErfolg insgesamt/Teilziele, bestimmt durch die Wahrscheinlichkeit Risikoeintritts und Höhe möglichen Schadens.  Umfang Projektrisikomanagement ...
  • 1.05 Qualität   Grad, in dem eine Satz inhärenter (dauerhaft/auf lange Zeit) Merkmale Anforderungen erfüllt (Bsp. Wasser : es ist nass)  Qualität im Projekt: Übereinstimmung von Kundenanforderungen und erbrachte ...
  • 1.06 Projektorganisation   Projektorganisation umfasst die Zusammenstellung der Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Aufgaben, Kommunikation Schnittstellen und Infrastruktur eines Projekts.  Es gibt 3 Grundformen ...
  • 1.07 Teamarbeit   Teams m(Pro/Contra) Teams reagieren schnell / brauchen Vorlaufzeit Sind innovativ / Fortschritt durch Führungsebene nur schwer überprüfbar Synergien durch die Gruppe / gute Einzelkämpfer ...
  • 1.08 Problemlösung Definition Problem: Abweichung von IST zu SOLL, welche nicht mit den bekannten Vorgehensweisen gelöst werden kann. „ Das Wissen vom NICHT-Wissen“ Abgrenzung Aufgabe: dort ist der Weg bekannt Begriffe: ...
  • 1.09 Projektstrukturen PSP Grafische Darstellung der PjAufgaben mit dem AP als kleinstes Element  Zweck Transparenz Ordnung von APs nach Zuständigkeit Bestimmung aller operationalisierten Arbeitseinheiten Förderung ...
  • 1.10 Leistungsumfang und Lieferobjekte (Deliverables) ...   Leistungsumfang Leistungsobjekte/Produktinhalt (Eigenschaften und Funktionen eines Objektes/Dienstleistung) Projektinhalt (durchzuführende Arbeiten zur Lieferung des Objektes/Dienstleistung) ...
  • 1.11 Projektphasen, Ablauf und Termine   Systematische Durchdenken der PjZusammenhänge Ziele von Vorgehensmodellen: Aufbrechen der Komplexität Strukturiert Transparente PjFortschrittsmessung Orientierung für PjMA Einheitliche ...
  • 1.12 Ressourcen (Kosten- & Einsatzmittelplanung) Ziele: Prioritäten setzen (auf Grundlage Ressourcenbearf) neue Pj richtig einplanen Commitment zw. PL und Linie Personalplanung ermöglichen Hektik abbauen Transparenz & Sicherheit erhöhen Über-/Unterlastungen ...
  • 1.13 Kosten und Finanzmittel   Kostenarten Personalkosten Materialkosten Sach-/Dienstleistungskosten Kapitalkosten Kostenstellen Verteilung der Kosten auf verschiedene Verantwortungsbereiche Errechnung von Kostenverrechnungssätzen ...
  • 1.14 Beschaffung und Verträge Beschaffung Beschaffungsprozess beschreibt den Ablauf der einzelnen Phasen zur Versorgung des Unternehmens mit den benötigten Einsatzstoffen. Bedarfsermittlung Lieferantensuche Anfragen Angebotsvergleich ...
  • 1.15 Änderungen & Konfigurationsmanagement KM ist der Prozess der Leistungserstellung als Abfolge von Änderungen ggü. Vorgaben/Planwerten und Zwischenergebnisse Was ist festgelegt? Passt alles zusammen? Alles was gelenkte Doc sind?! Teilprozesse: ...
  • 1.16 Überwachung und Steuerung, Berichtswesen Definition: PjFortschritt Beschreibung & Gegenüberstellung der zu einem Stichtag geplanten und tatsächlich erreichten PjZiele Integriertes Controlling verschiedne Teilprozesse des PM, Planung -> ...
  • 1.17 Information und Dokumentation Ziel: Unterstützung druch strukturieung und archivierung der relevanten Infos eines Pj PjKommunikation Wissensmanagement  Zielgruppen: Stakeholder bzgl. Auftrag, Ziele, Wirtschaftlichkeit, Durchführungsdetails ...
  • 1.18 Kommunikation Lat. communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“ Wesentliche Aspekte dieser Sozialhandlung sind zum einen Anregung und Vollzug von Zeichenprozessen und zum anderen ...
  • 1.19 Projektstart Start Konsens im Unternehmen, dass zu diesem Thema etwas getan wird und Kapazitäten dafür frei gegeben werden PjStartende Infos reichen aus, um klare Vereinbarung bzgl. Leistungserbringung zwischen ...
  • 1.20 Projektabschluss Prozesschritte Produktabnahme PjAbschlussanalyse (Nachkalkulation, Abweichungsanalyse) Kundenbefragung Erfahrungssicherung PjAuflösung (Orga & Ressourcen)  1. Produktabnahme Auftrag (AG) -->  ...
  • 2.01 Führung Definition: Steuerung von Einzelaktivitäten im Hinblick auf die übergeordneten Zieleziel- und ergebnisorientiert Handlung zum Aufbau eines sozialen Systems Aufgabenbezogene Führung Planung ...
  • 2.02 Engagement und Motivation Motivation = Ermöglichen von Eigenmotivation der MA  Motivation = Antriebskraft und Bereitschaft in einer bestimmten Weise zu handeln Motive = Beweggründe des Handelns, die meist von Zielen geprägt ...
  • 2.03 Selbststeuerung noch nicht gefüllt
  • 2.04 Durchsetzungsvermögen noch nicht gefüllt
  • 2.05 Entspannung und Stressbewältigung noch nicht gefüllt
  • 2.06 Offenheit noch nicht gefüllt
  • 2.07 Kreativität FÄHIGKEITEN Neue Wege, neue Beziehungen, Unabhängikeit + BLOCKADEN (s.-u.)- - > KREATIVITÄTSTEHCNIKEN (s.u.)  3 Voraussetzungen von Kreativität: Wollen Können Dürfen 3 Kreativitätsblockaden: ...
  • 2.08 Ergebnisorientierung Definition: Kunst , Schwerpunkte individuell/effizient zu dosieren  Auf verschiedenen Ebenen: Team (Schlüsselziele, Stakeholder) PL (Struktur, Disziplin, Zielstrebigkeit) Betrachtungsebene (Objekt ...
  • 2.09 Effizienz Effizienz ist die positive Art und Weise des Hervorbringens von Wirksamkeit. Effizienz=Output/Input (Dinge richtig tun) Effektivität = Ist-Output/Soll-Output (Die richtigen Dinge tun) Möglichkeit ...
  • 2.10 Beratung noch nicht gefüllt
  • 2.11 Verhandlungen Das Harvard Konzept als Methode mit 5 Prinzipien: Alternativen abwägen Zwischen Menschen und Problemen unterschieden Ermitteln der Interessen und Bedürfnisse Entwickeln von Optionen zum beiderseitigen ...
  • 2.12a Konflikte Konfliktmanagement: Die Kunst , Meinungsverschiedenheiten frühzeitig zu erkennen und kreativ zu lösen. Kanalisierung von Konflikten, mit dem Ziel konstruktive Ergebnisse und Synergieeffekte entstehen ...
  • 2.13 Verlässlichkeit Verlässlichkeit ist ein Maß dafür, wie zuverlässig und sicher, etwas die daran gestellten Anforderungen über die Zeit erfüllt. Menschliche Sicht Wie kann die Zuverlässigkeit des Einzelnen beeinflusst ...
  • 2.14 Wertschätzung noch nicht gefüllt
  • 2.15 Ethik GEWISSEN (individuelles Phänomen / was wertfrei gültig ist) + MORAL (kontextbezogen und wertend) Die Ethik ist eine philosophische Disziplin, und erstellt Kriterien für gutes und schlechtes Handeln ...
  • 3.01 Projektorientierung Strategie und Fähigkeit , Aufgaben in Form von Pj zu erledigen Ziele: Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen Prozessoreientierung Ergebnisorientierung Teamwork Umgang mit Diskontinuitäten Lernen Kunden/Auftragsorientierung ...
  • 3.02 Programmorientierung noch nicht gefüllt
  • 3.03 Portfolioorientierung noch nicht gefüllt
  • 3.04 Einführung von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement ... noch nicht gefüllt
  • 3.05 Stammorganisation Regelt unabhängige Aufbaustuktur/-abläufe  Hierarchie: Kennzeichnung von InfoFluss und Weisungsbefugnisse Organigramm: Stelle, Abteilungen, Unter-/Überordnung Ein-/Mehrliniensystem PMO
  • 3.06 Geschäft Gesamtheit aller Tätigkeiten (industrielle, kommerziell oder professionell), die die Lieferung von Gütern/Dienstleistungen zum Ziel hat  PjLebensweg vs. Produktlebensweg und ROI BusinessPlan vs. ...
  • 3.07 Systeme, Produkte und Technologie noch nicht gefüllt
  • 3.08 Personalmanagement Ebenen: strategisch (Firma) taktisch (Gruppe) operativ (Stelle)  Handlungsfelder Personal- ermittlung/-planung (Konflikt Linie Vs. Pj) bestandanalyse beschaffung (intern/extern) entwicklung ...
  • 3.09 Gesundheit, Arbeits-, Betriebs- und Umweltschutz ... TOP-Prinzip: Technik vor Orga vor Personal Technik Arbeitsstätte/-platz Maschine/Anlage Orga Abläufe Zeiten (Pausen/Schichten) Verantwortung und Aufgaben Personal Pers. Schtzausrüstung Vorsaorgeuntersuchungen ...
  • 3.10 Finanzierung Mittelbeschaffung und –rückzahlung und die Beziheungen zw. Kapitalgebern und –nehmern  Oberstes Ziel ist die Liquiditätssicherung Kurzfristig – Liquiditätsreserven optimieren Mittelfristig ...
  • 3.11 Rechtliche Aspekte noch nicht gefüllt
  • 2.12b Krise Ausdruck unserer derzeitigen Grenzen Gehen aus unbearbeiteten Konflikten hervor  Zwei Aspekte nötig Messbare Gefahr der PjZielerreichung (rein sachlich) Empfinden der Ausweglosigkeit/Lähmung (persönlich) ...
  • 1.00 PM Definitionen: Projekt Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in der Gesamtheit gekennzeichnet ist PM Gesamtheit von Führungsaufgaben, - orga, -technik und- mittel für ...
  • Aufbau mündliche Prüfungsantwort Frage verstanden?Habe ich die Frage so ... richtig verstandenKompetenzelement nennen Begriffe definieren und abgrenzen Ziele / Wann und Wo wird das Thema angewendetVorraussetzngen dafür Wie wird es gemacht? ...
  • Was sind Finanzen, Finanzmgmt Managen der Geldes / Budgets Business Case : BAsiert auf Annahmen, muss plausibel sein Planen Benötigte Gelder Überwachen SteuernGelder umschichten, Leistungen kürzen, Arbeitsweise überprüfen ...