Projektmanagement (Fach) / Zusammenfassungen ICB 3.0 Langfassung (Lektion)

Vorderseite 1.18 Kommunikation
Rückseite

Lat. communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“ Wesentliche Aspekte dieser Sozialhandlung sind zum einen Anregung und Vollzug von Zeichenprozessen und zum anderen Teilhabe, in der etwas als etwas Gemeinsames entsteh

Ziel:

  • Betroffene zu Beteiligten machen
  • Akzeptanz für das Pj gewinnen Nutzen des Pj konsequent aufzeigen, Pj Identität verschaffen, Transparenz schaffen
  • Schwierigkeiten Infos können unterschiedlich interpretiert werden, vom Kontext abhängig
  • Fördern von Eigenmotivation der PjBeteiligten

Verschiedene Kommunikationsmodelle

  • Sender-Emfänger-Modell: Infoquelle -> Botschaft - > Überträger -> gesendetes Signal O Störquelle O empfangenes Signal -> Empfänger -> Botschaft -> Ziel || Kritik: zu einfach für kompl. Kommunikation, Vereinfachung Quelle von typ. KommProbleme; zu optimistisch
  • 4-Seiten-Einer-Nachricht Sachinfo, Appell, Beziehung, Selbstoffenbahrung
  • Modell des inneren Teams zwei Seelen in einer Brust (z.B. bei ironischen Äußerungen)
  • 4 Kommunikationsebenen verbale (Worte, Themen), paraverbale (Stimme, Klang), non-verbale (Gestik, Raumverhalten), Kontext (Statusunterschied Sprecher/Empfänger)
  • Konrad Lorenz: Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht gesagt, .. angewendet ist nicht behalten.
  • KONFUZIUS: Erkläre mir und ich werde vergessen, Ziege mir und ich werde mich erinnern, Beteilige mich und ich werde verstehen
  • ARISTOTELES: 3 Elemente, um bei der Zuhörerschaft Überzeugungskraft zu erlangen = Logos (Schlüssigkeit der Argumente), Pathos ( Leidenschaft) und Ethos (erzeugen von gemeinsamen Verständnis/Werten)
  • 5 Axiome der Kommunikation
    1. Man kann nicht nicht kommunizieren
    2. jede Kommunikation findet auf 2 Ebene statt (Sach + Beziehung)
    3. Interaktion und Abfolge von Verhaltenswiesen
    4. menschl. Kommunikation digital (Zeichen) und analog (Mimik)
    5. menschl. Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch (Gleichheit) oder komplementär (Unterschiedlichkeit)

Begriffe:

  • Konstruktive-Ich-Botschaft (Empfinden, auf Einzelfall Bezug nehmen
  • Aktiv zuhören
  • Unterschied zw. Wahrnehmen, Vermuten und Reagieren beachten
  • Richtig Feedback geben und nehmen
  • Umfeldsteuerung durch Kommunikation partizipativ (Beteiligung), diskurtiv (Interessenausgleich), repressiv (Drucksteuerung)
  • Merkmale effektiver Stakeholderkommunikation frühzeitig, regelmäßig, ehrlich, proaktiv, interaktiv
  • Kommunikationsmatrix mit Mitteln des PjMarketings

Diese Karteikarte wurde von Leuchte erstellt.

Folgende Benutzer lernen diese Karteikarte: