Rechnungslegung (Fach)
In diesem Fach befinden sich 35 Lektionen
- Bilanzanalyse 100 Das Begrif und die Methoden der Bilanzanalyse
- Bilanz und GuV-Rechnung 92 Basics
- Klausurfragen 90 Wichtig
- Bilanzierung I 82 Heft 3
- Buchführung II 80 Heft 2
- Bilanzierung II 78 Heft 4
- Bilanzanalyse 65 Heft 5
- Bilanzpolitik 61 Gestaltung und definitionen der Bilanzpolitik
- Buchführung I 59 Heft 1
- Statische Bilanztheorie 42 Simon
- Kapitel 2 Begriffe der Bilanz 41 Übungsaufgaben zu Kapitel 2 Begriffe der Bilanz und wichtige damit zusammenhängende Begriffe
- Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 40 Kurs I
- Organische Bilanztheorie nach Schmidt 36 Organisch
- Dynamische Bilanztheorie nach Schmalenbach 27 dynamisch
- Grundlagen der Bilanzpolitik und Bilanzanalyse 24 Grundlagen
- Bilanztheorie 20 Simon, Schmalenbach, Schmidt
- Kurs 2 19 Kennzahlen Analyse der Vermögens- Finanz -Ertragslage
- Vermögens-, Schulden- und Gewinnbegriff 17 Periodisierungprinzip, Eigenkapitaldefinition
- Zweckorientierte Bilanztheorie 13 Stützel
- Eigenkapitaldefinitionen 12 def
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 10 Bilanzanalyse Kurseinheit II
- Bilanztheorie 10 Fragen zu einzelnen Theorien
- Fragen zum Bilanzzweck, Gläubigerschutz und zur Ausschüttungsbemessung 8 Fragen
- Bilanzanalyse 8 Fragen
- Analyse der Vermögenslage 7 Grundlagen
- Erstellung einer Strukturbilanz 7 Informationsaufbereitung
- Kapitel 3 Begriffe 5 Übungsaufgaben zu Vermögens- Schulden- und Gewinnbegriff
- Bilanztheorie/Thomas 4 Fragen aus der _Vorlesung
- Bewegunhsbilanz 3 Mittelherkunft und Mitterverwendung
- Klassische Bilanztheorien 2 klassic
- Analyse der Erfolgslage 2 Grundlagen
- Analyse der Liquidität 2 Grundlagen
- Investitionspolitik, Umweltpolitikananlyse 2 xxx
- Kapitel 4.2 Bilanztheorie Simon 1 Bilanztheorie nach Simon
- Rechnungslegungsysteme 1 HGB & IFRS