Rechnungslegung (Fach) / Bilanzanalyse (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 100 Karteikarten

Das Begrif und die Methoden der Bilanzanalyse

Diese Lektion wurde von UF13 erstellt.

Lektion lernen

  • Grenzen Sie die primären Adressaten der Bilanzanalyse ... Den primären Adressaten der Bilanzanalyse stehen nur publizierte Informationenüber das zu untersuchende Unternehmen zur Verfügung (1 Punkt). Hierzu zählen die aktuellenund potentiellen „Kleineigenkapitalgeber“ ...
  • Welche Bezeichnung hat sich im betriebswirtschaftlichen ... Im betriebswirtschaftlichen und im juristischen Sprachgebrauch hat sich für die wirtschaftlicheLage die Bezeichnung „Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“ (sog. VFELage)eines Unternehmens etabliert ...
  • Aufgabe 18. Erstellen Sie eine grafische Darstellung ... Jahresabschlüsse von Unternehmen umfassen unterschiedliche Bestandteile. Gemäß § 242 Abs. 3 HGB beinhalten Jahresabschlüsse von Einzelunternehmen, welche nicht unter die Buchführungsbefreiungsvorschrift ...
  • Aufgabe 20. Inwiefern ist aus Sicht des Bilanzanalysten ... Insbesondere für die qualitative Bilanzanalyse nationaler Abschlüsse spielt der Lagebericht eine große Rolle, weil in diesem wichtige ergänzende Hinweise zu speziellen Geschäftstätigkeiten (wie ...
  • Aufgabe 21. Vor welchen Problemen steht der Analyst ... Vor allem bei der verbalen (qualitativen) Berichtserstattung, wie bspw. den Ansprachen auf einer Hauptversammlung, besteht seitens der Berichtersteller ein großer Spielraum der subjektiven Beeinflussung ...
  • Inhalte der Bilanz Die Bilanz ("Statement of Financial Position") ist eine Gegenüberstellung des Vermögens auf der Aktiv- (i.S.d. Mittelverwendung) sowie des Fremdkapitals (Schulden) und des Eigenkapitals als Residualgröße ...
  • Inhalte einer Gewinn- und Verlustrechnung "Statement of Earnings" ergibt sich aufgrund der doppelten Buchführung "authomatisch" neben der Bilanz. Die Zeitraumrechnung stellt den Erträgen des Geschäftsjahres die korrespondierenden Aufwendungen ...
  • Vergleichsaspekte der Rechnungslegungssysteme Zahlreiche Unterschiede in den Detailregelungen bei HGB und IFRS: Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatz): "Ist ein Sachverhalt zu bilanzieren?" Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung): "Mit welchem Betrag ...
  • Vermögensgegenstand versus Vermögenswert Ansatz HGB: Aktiva sind primär statisch interpretiert. Die Vermögensgegenstände müssen zum Bilanzstichtag selbständig verwertbar sein. IFRS: Vermögenswerte -- "Assets" -- werden dynamisch definiert -- ...
  • Forschung und Entwicklung IFRS Immaterielle Vermögenswerte (entgeltlich erworben und selbst erstellt) -- wenn sie abgrenzbar und kontrollierbar sind, zukünftig ein wirtschaftlicher Nutzen erzielt werden kann. Die Entwicklungsaufwendungen ...
  • Ansatz aktiver latenter Steuern Latente Steuern ergeben sich bei zeitlichen und bei quasi-permanenten Gewinnunterschieden zwischen dem IFRS- oder HGB-Abschluss einerseits und dem steuerrechtlichen Abschluss andererseits. IFRS -- verpflichtend ...
  • Ansatz transitorische Posten (im voraus bezahlte Kfz-Steuern, ... Aktive transitorische Posten HGB §250 Abs. 1 HGB -- als aktive Rechnungsabgrenzungsposten neben den Vermögensgegenständen bilanziert IFRS werden den Vermögenswerten subsumiert, soweit sie die allgemeinen ...
  • Ansatz von Innenverpflichtungen Passivseite IFRS -- Innenverpflichtungen dürfen nicht passiviert werden -- ein Ansatz von Aufwandrückstellungen ist nicht möglich. HGB -- 3249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB -- die Rückstellungen für im ...
  • Ideologischer Unterschied bei der Bewertung HGB i.S.d. Anschaffungskostenprinzips die fortgeführten historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten als die auf der Aktivseite zu berücksichtigende Obergrenze. IFRS marktnahe und zukunftsorientierte ...
  • Arten von Kennzahlen Die zugrundelieenden Aspekte sollen quantifizierbar sein. Bei der Kennzahlbildung sollen niemals die originären Daten des Jahresabschlüsses, sondern immer nur die aufbereiteten (korrigierten) Daten ...
  • Bedingung für die Kennzahlenbildung Gemäß dem Grundsatz der Äquivalenz sachliche Entsprechung - zwischen gegenübergestellten Größen besteht ein sinvoller inhaltlicher Zusammenhang zeitliche Entsprechung . die Größen in Zähler ...
  • Aufgabe 24. Traditionell wird im Rahmen der Bilanzanalyse ... Eine Möglichkeit der Unterscheidung von relativen Kennzahlen im Rahmen der traditionellen Bilanzanalyse ist - bezogen auf Kennzahlen, die ausschließlich aus Daten der Bilanz gebilder werden (also insb. ...
  • Bedingung für die Kennzahlenbildung Gemäß dem Grundsatz der Äquivalenz für die in die relativen Kennzahlen eingehenden Größen um aussagekräftige und sinnvolle Kennzahlen bilden zu können: die sachliche Entsprechung - zwischen den ...
  • Erfordernis von Kennzahlensystemen Es ist kaum möglich mit Hilfe einzelner einfacher Kennzahlen die komplexen Sachverhalte der "realen Unternehmenswelt" zu charakterisieren. Kennzahlensysteme - verdeutlichen zahlreichen Einflussfaktoren, ...
  • Anwendungsbereiche der Kennzahlensysteme Im Rahmen betriebsinternen Controllings. Bei der externen Bilanzanalyse ist es selten möglich, die für aufschlussreiche Kennzahlensysteme erforderlichen Informationen zu erhalten, so dass die Informationsgüte ...
  • Definition der Bilanzpolitik ist die (vorschriftenkonforme) Gestaltung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und anderer jahresabschlussspezifischer Unternehmensinformationen mit dem Ziel der Verhaltensbeeinflussung der Jahresabschlussadressaten ...
  • Hintergrund der Bilanzpolitik Zielorientierte (bilanzpolitische)  Gestaltungsmaßnahmen die zu publizierenden Informationen so zu gestalten, dass den Adressaten eine bestimmte gewünschte Vorstellung vom Unternehmen vermittelt wird. ...
  • Träger der Bilanzpolitik Jene Personen, die auf die jahresabschlussspezifischen Informationen vor deren Publikation zielorientiert Einfluss nehmen. Unternehmensleitung und ihr zuarbeitenden Personen, welche aufgrund von Eigeninteressen ...
  • Vorschriftspezifische Grenzen der Bilanzpolitik == Jahresabschlusspolitik == Rechnungslegungpolitik Grenzen dieser bewussten Gestaltung der Informationen durch jeweils zu beachtenden Rechnunglegungsnormen festgelegt. Je nachdem, welche Adressaten in ...
  • Normenspezifische Grenzen nationaler Handelsbilanzpolitik ... Ausschüttingspolitik Grenzen --> aus den Regelungen des HGB sowie den handelsrechtlichen GoB Durch die Verknüpfung zwischen dem Jahresabschluss nach HGB und dem steuerrechtlichen Jahresabschluss (Maßgeblichkeitprinzip) ...
  • Normenspezifische Grenzen internationaler Bilanzpolitik ... Die internationalen Normen --> Abkopplung von der Steuerbilanz. Die Grenzen der i. BP --> bezogen auf die Beeinflussung der Abschlüsse nach IFRS ergeben sich aus den jeweiligen Normen. Es bestehen keine ...
  • Langfristiger Charakter der Bilanzpolitik Die Bilanzpolitik ist beschränkt durch: - die gesetzlichen Normen - die Verknüpfung von Handels- und Steuerrecht - nach nationalen und internationalen Normen das Prinzip der Stetigkeit (z.B. Ansatz-, ...
  • Aufgabe 1. Erläutern Sie das generelle Vorgehen bei ... - Beachtung der Zielbezogenheit; d. h. vorab das Analyseziel eindeutig festlegen --> nur auf dieser zielgerichteten Basis führt eine Analyse zu sinnvollen u. aussagekräftigen Ergebnissen - bei der Zielfestlegung ...
  • Aufgabe 2. Erläutern Sie die allgemeine Zielsetzung ... Allgemeine Zielsetzung der Bilanzanalyse: In Anlehnung an §264 Abs. 2 HGB soll ein möglichst umfassender Einblick in die „tatsächliche Vermögens-, Finanz- u. Ertragslage – also die wirtschaftliche ...
  • Aufgabe 3. Inwiefern „spricht“ der Jahresabschluss ... Abbildung 1: Zusammenhang zw. Bilanzierung nach HGB und der Bilanzanalyse: (siehe EA WS2014-2 od. KEI S. 4) - deutscher Gesetzgeber hat allgemeine Kodierungs- u. Dekodierungsnormen durch die Zusammenstellung ...
  • Aufgabe 3. Inwiefern „spricht“ der Jahresabschluss ... Abbildung 1: Zusammenhang zw. Bilanzierung nach HGB und der Bilanzanalyse: (siehe EA WS2014-2 od. KE1 S. 4) - deutscher Gesetzgeber hat allgemeine Kodierungs- u. Dekodierungsnormen durch die Zusammenstellung ...
  • Aufgabe 4. Was ist der Unterschied zwischen einer ... Bilanzanalyse: ist die Gewinnung zielorientierter Informationen über ein Unternehmen od. Konzern durch die:       Auswahl, Aufbereitung, Auswertung u. beurteilende Kommentierung allgemein zugänglicher ...
  • Aufgabe 5. Welche Analyseverfahren sind von besonderer ... a) empirische Bilanzanalyse Problem: Fehlklassifikationen; Ermittlung des Cut-Off-Point; Es muss empirisch festgestellt werden, bis zu welchem/n Kennzahlenwert/en das jeweilige Unternehmen in die eine ...
  • Aufgabe 6. Wo findet die Bilanzanalyse in der Praxis ... Haupteinsatzgebiet der Bilanzanalyse -  Bonitätsbeurteilung gewerblicher Kreditnehmer (Kreditwürdigkeitsprüfung) durch Kreditinstitute Banken wurden zu diesem Rating durch die weiterentwickelte Basel ...
  • Aufgabe 7. Erstellen Sie eine schematische, logische ... Arten der Grundsätze: 1.Zielorientierung2.Entsprechung von Informationsbedürfnis und –möglichkeit3.Grundsatz der Adressatenorientierung4.Transparenz5.betriebswirtschaftlichen Orientierung6.Zukunftsorientierung7.Manipulationsfreiheit8.Äquivalenz9.Der ...
  • Aufgabe 8. Listen Sie stichpunktartig alle Schritte ... A) Zielformulierung, -definition und –gewichtung♦Ermittlung der Analyseziele, die sich an die Vorstellungen der zu identifizierenden Analyseadressaten orientieren. Dazu zählen die Zielformulierung ...
  • Aufgabe 9. Wie kann der erste Schritt der Bilanzanalyse ... Absolute (bzw. objektive) Zieldefinition:                                                                                      ...
  • Aufgabe 10. Erläutern Sie, was bei der Bilanzanalyse ... Sind Zielbündel zu beurteilen, muss die Partialzielgewichtung oder die Festlegung der Zielhierarchie regelmäßig Bestandteil des ersten Bilanzanalyseschrittes sein. Allgemeine Kriterien gibt es hierfür ...
  • Aufgabe 11. Wieso wird vor allem der externe Bilanzanalyst ... -In der Regel ist der Umfang an Informationsquellen beschränkt                                  -Grundsätzlich sind für die Bilanzanalyse sämtliche erreichbaren Informationsquellen ...
  • Aufgabe 12. Erklären Sie ausführlich, wie informations- ... Auswahl der Analysemethoden unter Beachtung:                                                                  -dass eine Zielkompatibilität ...
  • Aufgabe 13. Nachdem unter den Kriterien der Informations- ... Problem bei der Durchführung der Berechnung: verschiedene eingesetzte Methoden bezüglich desselben Ziels können zu unterschiedlichen Problemen führen. Dann ist eine Gewichtung der einzelnen Ergebnisse ...
  • Aufgabe 14. Inwiefern sind die Informationsquellen ... Informationsquellen sind unvollständig bzw. stellen eine Grenze für die Bilanzanalyse dar, da Sie eine mangelhafte Zukunftsbezogenheit aufweisen (die meisten Zahlen, wie HGB und Jahresabschluss sind ...
  • Aufgabe 15. Welche wesentlichen Probleme bestehen ... ♦beliebteste Methode: Kennzahlenvergleich                                                          Problematisch dabei ist, dass jede Kennzahl ...
  • Aufgabe 16. Stellen Sie systematisch die Gründe für ... Ursachen liegen hauptsächlich in den Informationsquellen (generelle Mängel und geringe Zukunftsbezogenheit), im Analysevorgehen (z. B. in der problematischen Wahl von Auswertungsmethoden und in den ...
  • Aufgabe 34. Wurde bei der Jahresabschlusserstellung ... Bezüglich der vorgenommenen Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens erfolgt bei der Erstellung der Strukturbilanz die Verrechnung dieser Position mit dem ...
  • Erstellung einer Strukturbilanz Die Strukturbilanz stellt eine unter betriebswirtschaftlichen Aspekten (im Hinblick auf die Analyseziele) aus dem normierten Jahresabschluss hergeleitete Gegenüberstellung der (bilanzanalytischen) Vermögens ...
  • Ziel und Vorgehen der Bilanspolitikanalyse Ziel: die Identifikation von Art, Richtung und Ausmaß der vom Unternehmen eingesetzen bilanzpolitischen Instrumente. Angestrebt: eine weitgehende Eliminierung der bilanzpolitischen Einflüsse, um einen ...
  • 1: Schritt der Bilanzpolitikanalyse - Die bilanzpolitischen Instrumente sind weitgehend zu identifizieren - Eine systematische Durchsicht des Jahresabschlusses und ggf. des Lageberichts nach Hinweisen auf die Art (die Ausrichtung und das ...
  • Auswirkungen auf die Bilanzanalyse Durch Internationalisierung der Rechnungslegung -- bzgl. der Informationssammlung und der Informationsaufbereitung -- Auswirrungen auf die Verlässlichkeit der Datenbasis, die Analyse der Bilanzpolitik ...
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzanalyse Beseutung v. Grundsätzen: wg. der Kompläxität der Materie und den daraus resultierenen Gefahren für die Adressaten der Bilanzanalyse. Müssen dabei möglichst widerspruchsfreie Normen zur Steuerung ...