Rechnungslegung (Fach) / Bilanzpolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten

Gestaltung und definitionen der Bilanzpolitik

Diese Lektion wurde von UF13 erstellt.

Lektion lernen

  • Ihre Anteileigner erwarten eine möglichst hohe Ausschüttung. ... Konservative Bilanzpolitik
  • Konservative Bilanzpolitik Eine tendenziell ungünstigere Darstellung der wirtschaftlichen Lage durch die Bilanzpolitik (i.S.e. ergebnisvermindernden Ausrichtung) -> aufgrund folgender Ziele - Gewinnausschüttungen/ - entnahmen ...
  • Progressive Bilanzpolitik Tendenziell günstigere Darstellung der wirtschaftlichen Lage im Jahresabschluss (i.S.e. ergebniserhöhenden Ausrichtung --> kann u.a. auf den folgenden Zielen bzw. angestrebten Verhaltensweisen/Handlungen ...
  • Institutionelle Instrumente der Sachverhaltgestaltung ... - die Wahl des Rechnungslegungssystem (HGB oder IFRS) soweit diesbezüglich ein Wahlrecht besteht, - die Wahl der Rechtsform des bilanzierenden Unternehmens (z.B. GmbH versus GmbH & Co.KG) hinsichtlich ...
  • Die Wahl der Bilanzstichtags Erfährt vor allem bei Unternehmen mit saisonalem Geschäft eine besondere Bedeutung, weil deren Bild der wirtschaftlichen Lage stark vom rhytmischen Betriebsablauf geprägt wird. Das Instrument "Wahl ...
  • Grenzen Sie die Bailanzanalyse i. e.S. von der Bilanzanalyse ... Die Bilanzanalyse i.e.S. unterscheidet sich von einer Bilanzanalyse i.w.S. hinsichtlich des Umfangs der (vom Analysten einbezogenen/zur Verfügung stehenden) Informationsquellen. Im Rahmen der Bilanzanalyse ...
  • Unterscheiden Sie die folgenden Geschäftsvorfälle ... a) Bilanzverlängerung. b) Aktivtausch. c) Bilanzverkürzung. d) Passivtausch.
  • Identifizieren Sie, welchen finanziellen Stromgrößen ... a) Auszahlungen und Ausgabe. b) Einzahlung. c) Ausgabe und Aufwand.
  • Welche fragen sind grundsätzlich bei einem Sachverhalt ... Immer bei der Bilanzierung zu klären: - Ansatz (Bilanzierung dem Grunde nach/muss etwas in die Bilanz aufgenommen werden); - Ausweis (Bilanzierung der Stelle nach/wo muss es ausgewiesen werden; welche ...
  • Kriterien "effektive Bilanzpolitik" - Es sollen operationale Zielkriterien der Unternehmensleitung für die Bilanzpolitik vorliegen. - Das bilanzpolitische Instrumentarium und deren Ausewirkungen auf den aktuellen Abschluss sowie die Zukunft ...
  • Zielkonflikte Bilanzpolitik Da mit einem Jahresabschluss gewöhnlich verschiedene Adressen angesprochen werden, bestehen für das bilanzierende Unternehmen regelmäßig mehrere Ziele, die mit der Bilanzpolitik verfolgt werden sollen. ...
  • Im Rahmen der Kennzahlenanalyse können Vergleiche ... Zeitvergleich / innerer bzw. interner Betriebsvergleich (1 Punkt): Es werden als Vergleichsmaß-stäbe die Daten des in Rede stehenden Unternehmens aus früheren Perioden herangezogen. (1Punkt).Betriebs-/Objekt-/Unternehmens-/Branchenvergleich ...
  • Bei der Bildung von Kennzahlen sollte der Grundsatz ... Die sachliche Entsprechung zielt darauf, dass ein sinnvoller inhaltlicher Zusammenhang zwi-schen den Größen besteht (1 Punkt). Dies wäre bspw. nicht der Fall, wenn der Anzahl der Mitar-beiter eines ...
  • Begriff und Ziele der Bilanzpolitik Bilanzpolitik ist die vorschriftenkonforme Gestaltung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und adrerer jahresabschlussspezifischer Unternehmensunformationen mit dem Ziel der Verhaltensbeeinflussung ...
  • Skizzieren Sie die Einschränkungen, die durch die ... Den Zielen des Bilanzanalysten (und anderer Adressaten) stehen die bilanzpolitischen Ziele der Geschäftsleitung entgegen. Durch die Ausnutzung bspw. umfänglicher expliziter und impliziter Wahlrechte ...
  • Erläutern Sie, wie Bilanzpolitik allgemein definiert ... Unter Bilanzpolitik wird die (vorschriftenkonforme) Gestaltung des Jahresabschlusses, des Lageberichts und anderer JA-spezifischer Unternehmensinformationen verstanden. Die Bilanzpolitik verfolgt dabei ...
  • Kompromisslösung bei Zielkonflikten Die Zielkonflikte müssen durch die Geschäftsleitung im rahmen der Bilanzpolitik berücksichtigt werden. Das bilanzpolitische Vorgehen wird dabei in praxi meist einer Kompromisslösung entsprechen, wobei ...
  • Auswahlkriterien bilanzpolitischer Instrumente - Kriterium "Wirksamkeit" - Kriterium "Erkennbarkeit" - Kriterium "Bindungswirkung" - Kriterium "Wirkungsdauer" - Kriterium "Aufschiebbarkeit" - Kriterium "Dosierbarkeit" - Kriterium "Durchsetzbarkeit" ...
  • Kriterium "Wirksamkeit" Bezüglich der Wirksamkeit ist zu prüfen, ob das Instrument grundsätzlich dazu geeignet ist, die bilanzpolitischen Ziele (z.B. bzgl. der Höhe des Ergebnisses, des Eigenkapitals oder der Bilanzsumme) ...
  • Welche bilanzpolitische Wirkung entfaltet die degressive ... Ergebnismindernde/konservative Bilanzpolitik (eins davon nennen, 1 Punkt)
  • Welche Schwierigkeiten können mit der Verfolgung ... Ziele können sich gegenseitig negativ beeinflussen/ausschließen (eins davon nen-nen, 1 Punkt)
  • Nennen Sie drei Auswahlkriterien für bilanzpolitische ... Wirksamkeit, Erkennbarkeit, Bindungswirkung, Wirkungsdauer, Aufschiebbarkeit,Dosierbarkeit, Durchsetzbarkeit, Wirtschaftlichkeit (drei davon nennen, max. 3Punkte)
  • Worin liegt der Unterschied zwischen expliziten und ... Explizite Wahlrechte stehen als Tatbestand mit mind. 2 Rechtsfolgen im Gesetz Implizite Wahlrechte folgen aus Ermessens-, Schätzungs-, Prognosespielräumen Alt. Implizite Wahlrechte stehen nicht im ...
  • Welche bilanzpolitischen Kriterien sind Ihnen mit ... Bezüglich der Wirksamkeit ist zu prüfen, ob das Instrument grundsätzlich dazu geeignet ist, die bilanzpolitische Ziele (z.B. bzgl. der Höhe des Ergebnisses, des Eigenkapitals oder der Bilanzsumme) ...
  • Welche bilanzpolitische Wirkung würde eine progressive ... Ergebniserhöhende/aufwandsverringernde/progressive Bilanzpolitik, da die Abschreibungen zunächst gering ausfallen würden.
  • Kann sich auch eine tendenziell pessimistische Darstellung ... Auch eine tendenziell pessimistische Darstellung kann sich „positiv“ auf die Gläubiger auswir-ken. Dies gilt insofern, als die Gläubiger entweder in der Lage sind, die stillen Reserven einesUnternehmens ...
  • Kompromisslösung bei Zielkonflikten Solche Zielkonflikte müssen durch die Geschäftsleitung im Rahmen der Bilanzpo-litik berücksichtigt werden. Das bilanzpolitische Vorgehen wird dabei in praximeist einer Kompromisslösung entsprechen, ...
  • Langfristige Charakter der Bilanzpolitik Darüber hinaus ist die Bilanzpolitik sowohl nach nationalen als auch nach interna-tionalen Normen durch das Prinzip der Stetigkeit (z. B. Ansatz-, Bewertungs-und Ausweisstetigkeit) beschränkt. Demnach ...
  • Normenspezifische Gerenzen internationaler Bilanzpolitik ... Die internationalen Normen tendieren hingegen eher zu einer Abkopplung vonder Steuerbilanz, so dass die steuerrechtsbedingten „Verfälschungen“ des Bildesder wirtschaftlichen Lage hier unbeachtlich ...
  • Normenspezifische Grenzen der nationaler Handelsbilanzpolitik ... Die Grenzen der nationalen Handelsbilanzpolitik (auch als Ausschüttungspolitikbezeichnet), also bezogen auf die Beeinflussung der Jahresabschlüsse nach HGB,ergeben sich vor allem aus den Regelungen ...
  • Methodische Grenze der bilanzpolitik Eine weitere wesentliche, methodische Grenze der Bilanzpolitik ergibt sich ausden Wechselbeziehungen zwischen der Bilanz auf der einen Seite sowie der Er-folgsrechnung auf der anderen Seite. Da sich „die ...
  • Bilanzpolitische Maßnahmen führen oftmals „lediglich“ ... Bilanzpolitische Maßnahmen führen oftmals „lediglich“zu einer zeitlichen Verschiebung der Erfolgsgrößen.
  • „Verdeckte“ Bilanzpolitik Zudem stellt i. S. d. Wechselbeziehung (bzw. des Spannungsverhältnisses) zwi-schen Bilanzpolitik und -analyse die Erkennbarkeit des Einsatzes von bilanz-politischen Instrumenten durch den Adressaten ...
  • Aufgabe 25: Welche bilanzpolitischen Ziele können ... Im Hinblick auf die Steuerbilanz kann angestrebt sein, (a) die Steuerzahlung in spätere Perio-den zu verschieben (Steuerstundungseffekt i. S. e. zinslosen Kredites), (b) die Gewinne – beieinem progressiven ...
  • Monitäre vs. nicht Monitäre Ziele der Bilanzpolitik ... Bilanzpolitische Ziele können zudem dahingehend unterschieden werden, ob die-se primär monetärer (quantitativer) oder weitgehend nichtmonetärer (qualitativer)Art sind. Während monetäre Ziele hauptsächlich ...
  • Zielkonflikte der Bilanzpolitik Da mit einem Jahresabschluss gewöhnlich verschiedene Adressaten angespro-chen werden, bestehen für das bilanzierende Unternehmen regelmäßig mehrereZiele, die mit der Bilanzpolitik verfolgt werden ...
  • Kriterium „Erkennbarkeit“ Der Einsatz des Instrumentes sollte möglichst nicht durch den Adressatenerkennbar sein, wobei der Grad der Identifizierbarkeit grundsätzlich in (a)„betragsmäßig erkennbar“, (b) „nicht betragsmäßig ...
  • Kriterium „Bindungswirkung“ Das Kriterium „Bindungswirkung“ zielt vor allem auf den bereits benanntenAspekt der Stetigkeit. Demnach ist zu überprüfen, inwieweit ein Rückgriffauf ein bilanzpolitisches Instrument dazu führt, ...
  • Kriterium „Wirkungsdauer“ Hinsichtlich der Wirkungsdauer ist zu eruieren, ab wann sich der Einsatz desInstrumentes in der Folgezeit gegenläufig auswirkt, denn aufgrund der i. d. R.nur (zeitlich) verschiebenden Erfolgswirkung ...
  • Kriterium „Aufschiebbarkeit“ Ein Instrument ist zu bevorzugen, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt nach-geholt werden kann, also der Einsatz nicht an einen konkreten Stichtag gebun-den ist. Die meisten Instrumente der Sachverhaltsgestaltung ...
  • Kriterium „Dosierbarkeit“ Es ist zu überprüfen, inwieweit eine Dosierung der Wirkung des Instrumentesmöglich ist: Kann etwa nur zwischen zwei Alternativen („Einsatz des Instru-mentes“ oder „Unterlassung des Einsatzes“) ...
  • Kriterium „Durchsetzbarkeit“ Es sollte berücksichtigt werden, dass gewisse Instrumente „problemlos“ einge-setzt werden können. Bei anderen Instrumenten ist es jedoch noch nicht immersicher, ob z. B. im Rahmen der Abschluss- ...
  • Kriterium „Wirtschaftlichkeit“ Wie bei jeder betrieblichen Maßnahme sollte auch bei der Wahl der Instrumenteder Bilanzpolitik geprüft werden, ob das „Kosten-Nutzen-Postulat“ eingehaltenwird. Diesbezüglich sind dem bilanzpolitischen ...
  • Erläutern Sie, was unter vorschriftenspezifischen ... Zu den vorschriftenspezifischen Grenzen: Grundsätzlich gilt jede bilanzpolitische Maßnahme nur dann als zulässig, wenn sie den gesetzlich kodifizierten oder anderweitig fixierten Rechnungslegungsnormen ...
  • Welche vier Kriterien definieren Baetge/Ballwieser ... Zum einen sollten (operationale) Zielkriterien der Unternehmensleitung/(strategische) Unternehmensziele vorliegen. Mögliche Probleme: Ableitung von bilanzpolitischen Zielen nicht immer möglich. Mangelhafte/missverständliche ...
  • Höhere Gewine mit Bilanzpolitik Um im (zu beeinflussenden) Geschäftsjahr z. B. höhere Gewinne auszuweisen,sollten Ansatzwahlrechte so genutzt werden, dass möglichst eine Aktivierung derentsprechenden Position erfolgt und eine Passivierung ...
  • Wirkungen der Instrumente der Bilanzpolitik Ausrichtung der Instrumente der Bilanzpolitik materiell:- ansatzbezogen - bewertungsbezogenformell:- gliederungs-und ausweisbezogen- erläuterungsbezogen zeitlich:- Vorverlagerung- Nachverlagerung
  • Aufgabe 29: Unterteilen Sie die Kategorie „Instrumente ... 1. Unterkategorie „institutionelle Gestaltung“:• Die Festlegung des Bilanzstichtags ist insb. bei Unternehmen mit saisonalem Geschäft vonBedeutung. Wenn z. B. ein Wintersportartikelhändler den ...
  • Gegenstand der Sachverhaltsgestaltung Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen sind jene bilanzpolitisch motivierten Hand-lungen, welche die tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des Unterneh-mens verändern. Die Mehrzahl dieser Instrumente ...
  • Institutionelle Instrumente der Sachverhaltsgestaltung ... Zu den institutionellen Instrumenten der Sachverhaltsgestaltung zählen vor allem:- die Wahl des Rechnungslegungssystems (HGB oder IFRS), soweit diesbe-züglich ein Wahlrecht besteht,- die Wahl der Rechtsform ...