Rechnungslegung (Fach) / Bilanztheorie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Fragen zu einzelnen Theorien

Diese Lektion wurde von netere erstellt.

Lektion lernen

  • Vorteil Festbewertung Vorräte gebundener Schmalenbach - Entzug der schwankenden Bewertung und damit Abkopplung von Bewertungspolitik
  • Bewertung Mengenänderung gebundener Vorräte bei Mengenänderung - Schmalenbach  Zeitwert
  • Bewertungsprinzipien bei Bewertung von Vorräten - Schmalenbach - Vorsichtsprinzip, Prinzip der Stetigkeit
  • Objektivierungskriterium beim Ansatz von Betriebsgegenständen bei Simon Bewertung erfolgt mit dem sog. Betriebswert, welcher auf Basis der Anschaffungskosten bestimmt wird Objektivierungskriterium ist dabei reelle Existenz
  • Objektivierungskriterien beim Ansatz von rein wirtschaftlichen Gütern bei Simon - Veräußerbarkeit und das Vorliegen einer Gegenleistung
  • Posten auf Aktivseite nach Schmalenbach - Zahlungsmittelbestand - schwebende Vorleistungen die zukünftig zu Einzahlungen oder Erträgen führen
  • wie sind nach Schmalenbach spezielle Wagnisse zu bilanzieren - als Rückstellungen Z.B. Rückstellung für Schadensmöglichkeiten
  • wie sind nach Schmidt nicht entgeltliche rein wirtschaftliche Güter zu bilanzieren - laut Schmidt sind alle immatr. Vermögensgegenstände in die Bilanz aufzunehmen
  • was versteht Stützel unter einem Währungsbetrag
  • Unterklassen nach Stützel der in Bilanz und GuV vorkommenden Währungsbeträge