3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychis (Fach)
In diesem Fach befinden sich 16 Lektionen
- 3.3 Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel 32 3.3.1 Verfahren zur Diagnosestellung/ Klassifikation, Fragebögen und Tests
- 3.2 Diagnostische Grundprinzipien 27 3.2.1 Ziele/ Funktionen der Diagnostik (inklusive Indikation)
- 3.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störung 20 3.1.1 Kennzeichen der ICD-10- und DSM-IV-Klassifikation
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 13 Entwicklungsdiagnostik
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 10 Verfahren bei Kindern und älteren Menschen
- 3.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte spezieller Störungsbilder 9 3.4.2 Differentialdiagnostische Aspekte und Komorbidität
- 3.2.5 Erstgespräche 8 Diagnosestellung, Aufbau therap. Beziehung, Anamnese, Therapiemotivation, Ressourcen, psychischer Befund, Prognose
- 3.2.6 Psychischer Befund 8 Bereiche des psychischen Befundes
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 8 Neuropsychologische Diagnostik
- 3.2.4 Diagnostische Methoden 7 Eigen- und Fremdanamnese, Testverfahren,...
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 7 Familiendiagnostik
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 7 Gerontopsychologische Diagnostik bei älteren Menschen
- 3.1.2 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess 5 Fehlerquellen auf Seiten des Therapeuten und des Pat.
- 3.2.3 Diagnoseformen 4 Lebenszeit-, Querschnitt-, Differenzial-, Aufnahme- und Entlassungsdiagnose
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 3 Intelligenz- und Leistungsdiagnostik - eindimensional vs. mehrdimensional, sprachabhängige vs. sprachfreie Tests, kulturspezifische Aspekte
- 3.3.2 Spezielle Anwendungen 3 Persönlichkeitsdiagnostik - Interview- und Fragebogenverfahren, projektive Verfahren