3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychis (Fach) / 3.1.2 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Fehlerquellen auf Seiten des Therapeuten und des Pat.
Diese Lektion wurde von kristina83 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Fehlerquellen auf Seiten des Therapeuten - Wahrnehmungsabwehr, so dass z.B. beruhigende oder bedrohende Informationen mehr Einfluss nehmen als neutrale- Vermeidungsreaktion aufgrund der Wahrnehmung bedrohlicher Information- Halo-Effekt - error of central tendency
- Fehlerquellen aufgrund falscher Anwendung der Klassifikationssysteme - Nichtbeachten von Symptom-, Zeit- und Verlaufskriterien- falsche Interpretation- Nichtbeachten von Einschluss- oder Ausschlusskriterien- Nichtbeachten von Komorbidität- Anwendung unpassender Theorien- Rückschluss aus singulärem Phänomen
- Halo- Effekt Tendenz des Beobachters einzelne hervorstechende Merkmale oder bekannte Tatsachen zu bevorzugen
- error of central tendency Tendenz des Beobachters einen uncharakteristischen Mittelwert anzugeben
- Fehlerquellen auf Seiten des Patienten Erinnerungsfehler Selbsttäuschung absichtliche Verfälschung (z.B. Simulation, Bagatellisierung, Aggravation) Antworttendenzen, response set (z.B. Tendenzen zur Antwort im Sinne sozialer Erwünschtheit oder zu extremen Antworten)