3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychis (Fach) / 3.3 Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
3.3.1 Verfahren zur Diagnosestellung/ Klassifikation, Fragebögen und Tests
Diese Lektion wurde von kristina83 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Verfahren zur Diagnosestellung/ Klassifikation - Befunderhebung standardisierte, strukturierte und teilstrukurierte Interviews zur Erhebung von ICD-10-Diagnosen - Checklisten - strukturierte/ teilstrukturierte Interviews - standardisierte Interviews
- Checklisten Diagnosekriterien nur aufgelistet,Qualität der Diagnostik sehr vom Training des Diagnostikers abhängig zB. IDCL und IDCL-P
- IDCL Checkliste= Internationale Diagnose Checklisten aus 31 Listen für die wichtigsten und häufigsten Störungen
- IDCL-P Checkliste Internationale Diagnose Checkliste für Persönlichkeitsstörungen
- strukturierte/ teilstrukturierte Interviews mit Vorgabe der Reihenfolge und der Sprungregeln für die Fragen, wobei Variationsspielraum für die Diagnostiker bleibt wie z.B. SKID 1 und 2 DIPS, Kinder-DIPS, Mini-DIPS AMDP
- SKID 1 und 2 strukturierte Interviews zur Erfassung und Diagnostik ausgewählter psychischer Störungen, wie sie im DSM-IV beschrieben werden. Mit dem SKID I lassen sich affektive Störungen, psychotische Störungen, Störungen durch psychotrope Substanzen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Essstörungen und Anpassungsstörungen beurteilen. Das SKID II dient zum Screening von 12 Persönlichkeitsstörungen
- DIPS, Kinder-DIPS, Mini-DIPS diagnostische Interview bei psychischen Störungen ist ein strukturiertes Verfahren, das sich auf das DSM-IV bezieht. Kinder-DIPS bei 6-18 Jährigen Mini-DIPS: Kurzform
- AMDP semistrukturiertes Interview der Arbeitsgemeinschaft für Methoden und Dokumentation in der Psychiatrie umfassendes Fremdbeurteilungsverfahren zur Erfassung der Ausprägung psychopathologischer Symptome unter Berücksichtigung der Selbstbeurteilung
- standardisierte Interviews Diagnostiker hat keinen Beurteilungsspielraum z.B. CIDI: Composite International Diagnostic Interview nach DSM-IV und ICD-10
- Fragebögen und Tests für spezielle Störungen sowie störungsübergreifende Verfahren es gibt Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren, Verfahren zur Erfassung von Befindlichkeit, zur Erfassung der Lebensqualität, Krankheitsverarbeitung und interpersonellen Konflikten
- Fremdbeurteilungsverfahren für Symptome psychischer Störungen sind z.B. Y-BOCS: Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale zur Erfassung der Zwangssymtomatik (Goodman, 1989) BRMAS: Bech-Rafaelsen Manie Skala zur Erfassung der Manie (Bech 1979) HAMD: Hamilton Depressionsskala (Items mit Ausprägung 0-4, je nach Version 6-24 Items; Hamilton, 1976) HAMA: Hamilton Angstskala (Items mit Ausprägung 0-4, 14 Symptome; Hamilton 1976) MMST: Mini-Mental State Test, Screening zur Erfassung einer Demenz (11 Testfragen, bis zu 30 Punkte; Folstein 1975) ADAS: Alzheimer´s Disease Assessment Scale: cog (cognitive subscales) und non-cog zur Erfassung von Morbus Alzheimer (Ihl und Weyer 1993) BPRS: Brief Psychiatric Rating Scale zur Erfassung von Schizophrenie (18 Items mit Ausprägung 1-7; Overall und Gorham 1976)
- Selbstbeurteilungsverfahren für Symptome psychischer Störungen sind z.B. BDISCL-90 RSASPDS
- BDI Selbstbeurteilungsverfahren Beck-Depressions-Inventar fragt 21 Symptome der klinischen Depression ab bei jedem Symptom werden 4 Antwortmöglichkeiten genannt. Von einer behandlungsbedürftigen Depression spricht man bei Werten über 18 Beck 1978
- SCL-90 R Selbstbeurteilungsverfahren Symptomcheckliste besteht aus 9 Skalen für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene zur Messung der subjektiv empfundenen Beeinträchtigung durch körperliche und psychische Symptome innerhalb von 7 Tagen Franke 1995
- SAS Selbstbeurteilungsverfahren Self-Rating Anxiety Scale Selbstbeurteilungsskala zur Angst fragt 20 Symptome ab Zung 1971
- PDS Selbstbeurteilungsverfahren Paranoid Depression Scale: Paranoid-Depressivitäts-Skala für Schizophrenie besteht aus 43 Aussagen Zerssen und Koeller 1976
-
- Verfahren zur Erfassung der Befindlichkeit MDBF Bf-S
- MDBF Verfahren zur Erfassung der Befindlichkeit Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen für Jugendliche und Erwachsene aus 24 Items mit jeweils 5stufiger Antwortskala zu guter/ schlechter Stimmung, Wachheit/ Müdigkeit und Ruhe/ Unruhe Steyer 1997
- Bf-S Befindlichkeitsskala mehrdimensionaler Test mit 40 Items in 8 Subskalen für Pat. im Alter zwischen 20 und 64 Jahren Bearbeitung dauert 2 Minuten Abele-Brehm und Brehm 1986
- Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität Bullinger und Ravens-Sieberer 2001 QUALY, TWIST SF-36FLZLASAWHO-QOL-100EORTC-QLQ-C30
- QUALY, TWIST Quality Adjust Life Year Time without Symptoms of Disease, Relapse of Treatment Globalmaße zur Erfassung der Qualität der Überlebenszeit nach schwerer Krankheit ohne Möglichkeit der Differenzierung einzelner Dimensionen
- SF-36 Verfahren zur Erfassung der Lebensqualität krankheitsübergreifende Fragebogen zum Gesundheitszustand erlaubt Aussagen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Pat. auf 8 Dimensionen aus den Bereichen körperlicher und psychischer Gesundheit
- FLZ Fragebogen zur Lebenszufriedenheit
- LASA Linear Analogue Self Assessment zur Erfassung von 5 Dimensionen der Lebensqualität
- WHO-QOL-100 Quality of Life Assessment, Instrument der WHO mit 6 Skalen zur Erfassung der Lebensqualität
- EORTC-QLQ-C30 Quality of Life Questionnaire, multidimensionales Instrument der European Organization for Research and Treatment of Cancer mit 30 krebsspezifischen Items
- Verfahren zur Erfassung der Krankheitsverarbeitung (Beispiele) FKV: Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung mit 2 Kurzformen aus 35 Items mit 5 Skalen zum Einsatz ab dem 17. Lj. Außerdem gibt es eine Langversion mit 102 Items auf 27 Skalen (Muthny 1989) TSK: Trierer Skalen zur Krankheitsverarbeitung, die v.a. bei schweren körperlichen Erkranungen von Erwachsenen verwendet werden (Klauer und Filipp 1993) SVF: Stressverarbeitungsfragebogen aus der Stressforschung ohne Spezifität für Erkrankungen (Jahnke et al. 1985)
- Verfahren zur Erfassung interpersoneller Konflikte (Beispiele) SASB: Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens auf 3 Dimensionen (Tress 1993) EPF: Einschätzung von Partnerschaft und Familie mit 150 Items auf 13 Skalen (Klann et al. 1992) IIP-D: Inventar zur Erfassung Interpersoneller Probleme mit 64 Items auf 8 Skalen (Horowitz et al. 1993)
- Kriterien der Testbeurteilung Objektivität Reliabilität Validität weitere Gütekriterien: Normierung, Vergleichbarkeit, Ökonomie und Nützlichkeit
- Objektitität Maß für die Unabhängigkeit des Ergebnisses vom Untersucher und Auswerter. Man unterscheidet Durchführungs-,Auswertungs-und Interpretationsobjektivität je standardisierter die Datenerfassung, Auswertung und Interpretation erfolgt, umso höher ist die Objektivität
- Reliabilität Maß für die Zuverlässigkeit, das angibt, wie genau gemessen wird. Methodische Zugänge liegen in der Berechnung der Paralleltest-Reliabilität, der Retest-Reliabilität und der inneren Konsistenz
- Validität Maß für die Gültigkeit von Messergebnissen oder Beobachtungen. Man unterscheidet Kriteriumsvalidität, Inhaltsvalidität und Konstruktivität
-