In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Gerontopsychologische Diagnostik bei älteren Menschen

Diese Lektion wurde von kristina83 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Gerontopsychologische Diagnostik in den Bereichen: - kognitive Leistung/ Demenz- funktionelle Störungen- Lebensqualität- Psychische Störungen- Alltagsaktivität- Pflegebedürftigkeit
  • Diagnostik zur kognitiven Leistung/ Demenz MMST: Mini-Mental State Test als Screening-Instrument zur Erfassung kognitiver Störungen, zur schnellen Erhebung der Hirnleistung bei beginnender demenziellen Erkrankung (Folstein et al 1975) ADAS: Alzheimer´s Disease Assessment Scale zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung demenzieller Symptome ZVT: Zahlenverbindungstest zur Messung der kognitiven Verarbeitungsgeschwindigkeit (Oswald und Roth 1978)
  • Diagnostik zu funktionellen Störungen die Unterscheidung zwischen psychischen Symptomen und funktionellen Körperstörungen wie z.B. psychogenen Schmerzen kann über den Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS, Schepank 1995) erfolgen.Bei diesem Fremdbeurteilungsbogen werden die körperlichen, psychischen und sozialkommunikativen Beeinträchtigungen bestimmt
  • Diagnostik zur Lebensqualität NAF: Nürnberger Altersfragebogen zur Erfassung der Lebenszufriedenheit, Teil des NAI
  • Diagnostik zu psychischen Störungen AGP-System zur Dokumentation psychiatrischer, somatischer und anamnestischer Befunde bei gerontopsychiatrischen Pat. Gutzmann et al. 2000
  • Diagnostik zur Alltagsaktivität - Interview for Detoriation in Daily Living zur Bestimmung der Alltagskompetenz - ADL- Index: Activities of Daily Living als Maß zur Beschreibung der Fähigkeiten im Alltag (Katz et al. 1963)
  • Diagnostik zur Pflegebedürftigkeit pflegebedürftig sind Personen, die für mind. 6 Monate bei best. gewöhnlichen und wiederkehrenden Verrichtungen des alltäglichen Lebens Hilfe benötigen. Die Begutachtung erfolgt hauptsächlich vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen. Die Richtlinien der Begutachtung sind im XI. Buch des Sozialgesetzbuches geregelt. Funktionsbeeinträchtigungen können mit der Global Assessment of Functioning Scale (GAF) bestimmt werden.