Entwicklungspsychologie 1 (Fach)
In diesem Fach befinden sich 17 Lektionen
- 7. Vorlesung 68 Sprache
- 11. Vorlesung 65 Mathematisch naturwissenschaftliches denken
- 4. Vorlesung 62 Motorik
- 5. Vorlesung 59 Wahrnehmung und #aufmerksamkeit
- 6. Vorlesung 55 Gedächnis und Kathegorisierung
- 8,9. vorlesung 52 Soziale Kognition
- 3. Vorlesung 44
- 2. Vorlesung 39
- Gedächtnisentwicklung 26 Welche Gedächtsnisbereiche unterscheidet man? Wie entwickeln sich Gedächtnisleitungen? Welche Faktoren beeinflussen die Gedächtnisleistung?
- Methodische Grundlagen der Entwicklungspsychologie 25 Wie können altersbezogene Veränderungen untersucht werden? Wie äußern sich Stabilität und Kontinuität? Welche Möglichkeiten der Datengewinnung gibt es? Welche methodischen Herausforderungen stellt ...
- Die Entwicklung des Denkens 23 Piaget, Wygotski, alternative theoretische Ansätze, etc.
- Die Entwicklung von Sensorik und Motorik 16 Können Babys fühlen, riechen, shmecken, hören und sehen? Wie entwickelt sich die visuelle Wahrnehmung? Gibt es eine universelle Abfolge der motorischen Meilensteine? Wie lässt sich motorische Entwicklung ...
- 1. vorlesung 15 Einführung
- Entwicklung des Selbst 15 Temperament von Säuglingen und Persönlichkeit der kinder und Jugendlichen | Stabilisierung der Persönlichkeit | Selbsterkennen im Spiegel | Wie bin ich und wie möchte ich sein - Entwicklung von selbstkonzept ...
- 1. Grundlagen 9 Entwicklung = Veränderung über die Zeit
- Glossar 2 Wortbedeutungen
- Langzeitgedächtnis 1 (Grafik/Baumdiagramm)