In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

blabla

Diese Lektion wurde von sarrao91 erstellt.

Lektion lernen

  • Führung Definition Führung dient dazu, andere Menschen individuell und gezielt zu beeinflussen, zu motivieren und/oder in die Lage zu versetzen, zum Erreichen kollektiver Ziele in Organisationen beizutragen
  • Typologie der Macht (French & Raven) 1.Legitimationsmachtdurch Position innerhalb der Organisationshierachie2.Belohnungs-/BestrafungsmachtFähigkeit für gute Leistungen ökonomische oder psychologische Belohnungen zu verteilen3.ExpertenmachtFähigkeiten ...
  • Wichtigste Aufgabe der Führungskraft? Wichtigste Aufgabe der Führungskraft ist, die Gruppe zu motivieren und dafür zu sorgen, dass sie ihre Aufgabe im Sinne der Unternehmensziele erfüllt
  • Führungskräfte sollen... •Ziele klarstellen•Arbeit strukturieren und organisieren•Ressourcen bereitstellen•Ermuntern und motivieren•Den Gruppengeist fördern•Arbeitsergebnis jedes Mitglieds und der Gruppe bewerten
  • Eigenschaftstheorie: Korrelate mit Führungserfolg Korrelate des Führungserfolges u. a. Intelligenz, Selbstvertrauen, emotionale Reife, internale Kontrollüberzeugung, Stresstoleranz (Yukl, 2002) hohes Leistungsmotiv, hohes Machtmotiv, geringes Anschlussmotiv ...
  • Wie sollen Führungskräfte sein nach dem Forschungsprogamm ... Vertrauenswürdig glaubwürdig gerecht ehrlich ermutigend infomierend positiv dynamisch zuverlässig
  • ‘Stogdills Handbook of Leadership‘ 1.Gesundheitszustand, Fitness, Energie, Vitalität, Stehvermögen, Stressresistenz2.Aussehen, physische Attraktivität, ästhetisches Erscheinungsbild (incl. Gestaltung von Kleidung: Geschmack, Stilsicherheit)3.Redegewandtheit, ...
  • Führungswissen -Methodenwissen, Grundsatzwissen über die Tätigkeiten der Mitarbeiter-Ermöglichen die Kompetenzen:-Mitarbeiter richtig einzusetzen-sie koordinierend zu unterstützen-ihre Leistungen über Zielvereinbarungen ...
  • Define Führungsstil Relativ stabiles Verhaltensmuster das die Führungskräfte in Interaktion mit ihren Mitarbeitern unabhängig von der Situation zeigen.
  • • Kategorisierung von Führungsstilen (Lewin)       o   Autoritärer Stil: alle Entscheidungen werden allein von der Führungskraft getroffen o   Demokratischer Stil: Vertrauen in die Mitarbeiter, deren Einschätzungen + Fairness o   Laissez-faire-Stil: ...
  • Mitarbeiterorientierte Führungskräfte: o   Mitarbeiterorientierte Führungskräfte: zeigt Wertschätzung für gute Arbeit, stärkt den Selbstwert der Mitarbeiter, behandelt gleichwertig und bezieht Mitarbeiter ein
  • Aufgabenorientierte Führungskraft o   Aufgabenorientierte Führungskraft: betont Einhaltung von Standards und Terminen, definiert und strukturiert die eigene Rolle sowie die der Gruppenmitglieder und entscheidet im Details was getan ...
  • Grid-Führungsmodell Typen Typ 9,9 – TeammanagementGilt als bestes Führungsverhalten, welches in jeder Situation angestrebt werden soll. Dabei bedient sich die Führungskraft abhängig der Situation verschiedener Herangehensweisen. ...
  • Führungsverhalten Charismatische Führung •Entwickeln Pläne und Visionen•Entwickeln hohe Leistungserwartungen•Zeigen starkes Selbstvertrauen•Zeigen starkes Vertrauen in die Fähigkeiten der Geführten•Modellieren die notwendigen Werte ...
  • Transaktionale Führung Austausch von Belohnungen zwischen Führung und Mitarbeiter (Vorteile, Vergünstigungen, Anerkennung)
  • Transformationale Führung Identifikation mit übergeordneten ZielenFühren durch-Charisma-Vermittlung von Visionen-Inspiration-Individuelle Bedachtnahme
  • Zentrale Hypothese Kontingenztheorie Aufgabenorientierte Führer werden in Situationen mit einer extremen „Günstigkeit“ wirksamer sein, während beziehungsorientierte Führer bei mittlerer „Günstigkeit“ am effizientesten sind.
  • 4 Führungsstile nach dem Reifegradmodell Führungsstil 1: Dirigieren (telling): Gib genaue Anweisungen und überwache die Leistung! (Reifegrad 1).Führungsstil 2: Überzeugen (selling): Erkläre Entscheidungen und gib Gelegenheit für Klärungsfragen! ...
  • Funktion von Zielen Rechtfertigung von Handlungen gegenüber Dritten Information von Organisationsmitgliedern und Nichtmitgliedern über den Zweck der Organisation Handlungsanleitung, Motivation Maßstab der Leistungsbeurteilung ...
  • Faktoren, die die Leistungsmotivation beeinflussen:Zielsetzungstheorie ... (1)Schwierigkeit des Ziels(2)Exaktheit der Zielbestimmung(3)Zielakzeptanz(4)Zielverpflichtung (Commitment)
  • Zielsetzungstheorie (E. A.Locke, 1981) Vier Praxisrelevante ... 1.Spezifische Ziele wirksamer als vage u.allgemeine Ziele2.Schwierige Ziele sind wirksamer als relativ leichte Ziele3.Akzeptierte Ziele (durch Mitarbeiter erstellt) sind zugewiesenen Zielen vorzuziehen4.Objektives ...
  • SMART •S–Specific-dt. spezifisch (genau abgegrenzt und verständlich)•M–Measurable-dt. messbar (die Zielerreichung kann geprüft werden)•A–Achievable-dt. erreichbar•R–Relevant -dt. relevant ...
  • MbO Vorteile besitzt ein gutes Motivationspotential regt Kommunikation an stellt Grundlage für das Belohnungssystem dar vereinfacht die Leistungsbeurteilung kann Führungskräften zu Kontrollzwecken dienen
  • MbO Kritik Kontrolle des Mitarbeiters (Aufwand VG + Autonomieverlust MA) erhöhter Leistungsdruck für den Mitarbeiter Gefahr von mehr Quantität als Qualität Mitarbeiter unterlässt wünschenswertes Verhalten, ...
  • Weg-Ziel-Modell (House, 1971) Die Führungskraft sollte ... 1.Direktiver Stil: genaue Anweisungen, klare Verantwortlichkeiten, Koordination2.Unterstützender Stil: „Rücksichtnahme“, Unterstützung der Mitarbeiterbedürfnisse3.Leistungsorientierter Stil: Setzen ...
  • Weg-Ziel-Modelle (House, 1971) Rollenanforderungen: ... 1.Klare Leistungsziele2.Mittel, Methoden und Wege, mit denen ein Mitarbeiter seine Aufgabe effizient erfüllen kann, aufzeigen3.Kriterien, Standards und Normen, anhand derer das Leistungsergebnis eines ...