Innere Medizin (Subject) / Pneumologie (Lesson)

There are 293 cards in this lesson

Examensvorbereitung

This lesson was created by ju89li.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist immer auch Folge einer Hyperkapnie? sekundäre Hyoxämie  
  • Was bezeichnen die Begriffe respiratorische Partial- bzw. Globalinsuffizienz? respiratorische Partialinsuffizienz = hypoxische Insuffizienz: primär O2-Aufnahme/Oxygenierung gestört respiratorische Globalinsuffizienz: sowohl Oxygenierung als auch CO2-Ausscheidung betroffen
  • Welche oft überschätzte Gefahr ergibt sich bei globalinsuffizienten Patienten unter Sauerstoffgabe? ein Atemstillstand, da bei diesen Patienten der niedrige pO2 der letzte Atemantrieb ist
  • Was ist die häufige Ursache für ein Hyperventilationssyndrom? psychogene Ursache
  • Wann spricht man von einer respiratorischen Alkalose? pCO2 < 35 mmHg
  • Mit welchen Symptomen kann das Hyperventilationssyndrom einhergehen? -Parästhesien (Kribbeln, Ameisenlaufen)-Hypästhesien (Akren, perioral)-Tetanie mit Pfötchenstellung der Hände (karpopedaler Spasmus)-Koma, Krampfanfälle-Panik, Zittern, Schwindel, Kopf- und Brustschmerz,Tachykardie
  • Wie ist der Befund der Blutgasanalyse bei Hyperventilation? pCO2 und Bikarbonat erniedrigt pO2 und pH meist erhöht
  • In welcher Einheit wird der Zigarettenkonsum angegeben? in pack years Zahl der täglich konsumierten Zigarettenpackungen (Inhalt ca. 20 Stück) wird mit der Zahl der Raucherjahre multipliziert Beispiel: Ein Raucher raucht 4 Jahre lang 2 Packungen Zigaretten am Tag, somit ergeben sich (2 ⋅ 4) 8 Packungsjahre
  • Worauf können Uhrglasnägel hinweisen? chronische Hypoxie treten auch paraneoplastisch bei Bronchial-CA und bei systemischen Entzündungsprozessen auf
  • Wie schnell ist die normale Atemfrequenz? 12-16/Minute
  • Die Hautfarbe kann einen Hinweis auf die zugrunde liegende Erkrankung liefern. Wann treten eine rot-purpurne, eine kirschrote und eine blau-lila Hautfarbe auf? rot-purpur: Polyzythämiekirschrot: CO-Vergiftungblau-lila: Zyanose
  • Wann findet sich ein gedämpfter Klopfschall? Pleuraerguss verdichtetes Lungengewebe
  • Wann findet sich ein hypersonorer Klopfschall? Lungenemphysem
  • Wie groß ist die physiologische Atemverschieblichkeit der Lunge? ≥ 1 ICR, seitengleich
  • Wozu dient die Untersuchung des Stimmfrenitus? -Patient sagt "99", Arzt palpiert Thoraxwand mit beiden Händen -tiefe Frequenzen werden durch lufthaltige Alveolen abgefilfert -tiefe Frequenzen werden bei Infiltraten verstärkt fortgeleitet
  • Was ist ein vesikuläres AG? Normalbefund, nur bei der Inspiration
  • Was ist Bronchialatmen? physiologisch über dem Tracheobronchialbaum pathologisch: bei Infiltration oder Lungenfibrose wird es bis zur Brustwand fortgeleitet
  • Wann ist ist ein Atemgeräusch abgeschwächt oder fehlend? abgeschwächt: Erguss, verminderte Entfaltung (Atelektase) fehlend: Pleuraerguss oder großer Pneumothorax
  • Was ist ein typischer Auskultationsbefund für eine Lungenfibrose? "Knisterrasseln"/Sklerophonie mit Crescendo-Charakter
  • Was ist ein typischer Auskultationsbefund einer Pleuritis sicca? Pleurareiben = atmungssynchrones Knirschen im Schnee
  • In welcher Atemphase erfolgt die Thoraxübersichtsaufnahme beim Röntgen? maximale Inspirition
  • Was sind Kerley-B-Linien? horizontale, in den lateralen Anteilen der Lungenunterfelder gelegene etwa 1 cm lange "Striche" wichtiger Hinweis auf das Vorliegen einer chronischen Lungenstauung im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz
  • Ab wieviel ml ist ein Pleuraerguss im Röntgenbild darstellbar? Was sind röntgenologische Zeichen für einen Pleuraerguss? ab 300 ml Verschattung des kostophrenischen Winkels Ellis-Damoiseau-Linie = konkav nach lateral antsteigender Rand des Ergusses
  • Woran erkennt man einen Pneumothorax im Röntgen? Pleura visceralis ist erkennbar von der Thoraxwand entfernt, Lungengefäßzeichnung ist nicht mehr bis an die Thoraxwand zu verfolgen
  • Woran lassen sich ein Spannungspneumothorax und eine Atelektase im Röntgen unterscheiden? Spannungspneumothorax: Mediastinum wird auf die gesunde Seite gedrückt Atelektase: Mediastinum wird zur kranken Seite gezogen
  • Was sind Ursachen für eine Hilusverbreiterung im Rötgen? -Lymphknotenvergrößerung-Bronchial-CA-Sarkoidose, malignes Lymphom, Metastasen-zusätzliche Verkalkung: TBC, Silikose-gefäßbedingt: Lungenstauung oder pulmonale Hypertonie
  • Was sind 4 Hauptursachen für eine Mediastinalverbreiterung? 1. Struma2. Lymphom3. Tumor4. obere Einflussstauung
  • Wodurch ist die Myasthenia gravis gekennzeichnet? Welches Organ weist tyischerweise Pathologika auf? durch Autoantikörper verursachte neuromuskuläre Übertragungsstörung durch Blockierung der Acetylcholinrezeptoren an der motorischen Endplatte -> Muskelschwäche Antikörper (im Serum nachweisbar) blockieren die Erregungsübertragung am nikotinergen Acetylcholin-Rezeptor des Skelettmuskels Bildungsstätte der Antikörper ist bei den meisten Patienten der Thymus, 80 % der Patienten weisen eine Thymusveränderung, bei 65 % handelt es sich um eine Thymushyperplasie, bei 10 – 15 % um ein Thymom die zirkulierenden Antikörper binden an den Acetylcholin-Rezeptor und führen durch Aktivierung des Komplementsystems zur Zerstörung der postsynaptischen Membran
  • Was ist das Verfahren der Wahl zum Nachweis einer zentralen Lungenembolie? Angio-CT
  • Ab wieviel ml kann ein Pleuraerguss sonographisch nachgewiesen werden? ab 30 ml (im Vergleich zum Röntgen: ab 300 ml)
  • Was ist die Vitalapazität und wie setzt sie sich zusammen? = maximal mobilisierbares Lungenvolumen =  Maß für die Atembreite exspiratorisches Reservevolumen + Atemzugvoumen + inspiratorisches Reservevolumen
  • Was ist der Tiffenau-Wert und wann ist er normal? FEV1/ VC x 100 [%] forciertes Volumen in der 1. Sekunde bezogen auf die Vitalkapazität Normalwert ≥ 75%, bei älteren Patieten ≥ 70%
  • Wofür ist das FEV1 der wichtigste Parameter und wann ist es erniedrigt? wichtigster Parameter für eine Obstruktion der unteren (intrathorakalen) Atemwege dementsprechend erniedrigt bei obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Emphysem
  • Was bedeutet ein normaler Tiffenau-Wert bei restriktiven Lungenerkrankungen? bei restriktiven Lungenerkrankungen sind sowohl FEV1 als auch die Vitalkapazität erniedrigt, sodass der Tiffenau-Wert normal ist
  • Was ist der Peak flow? der maximal bei der Ausautmung erreichte Luftfluss
  • Bei welcher Erkrankung hat der Bronchospasmolyse-Test einen Stellenwert, wie wird er durchgeführt und wann ist er positiv? -beim Asthma-Nachweis der reversiblen Verengung der intrathorakalen Luftwege-Gabe von inhalativen Bronchospasmolytika/β2-Sympathomimetika (Salbutamol), Messung des FEV1 vorher und nachher-positiv: Verbesserung des Ausgangswertes > 15%
  • Wozu dient ein inhalativer Provokationstest? dem Nachweis eines hyperreagiblen Bronchialsystems z.B. bei Asthma im symptomfreien Intervall inhalative Provokation mit einem Parasympathomimetikum (Metacholin oder Acetylcholin)
  • Was kann bei der Bodypletysmografie im Gegensatz zur Spirometrie auch bestimmt werden? -das intrathorakale Gasvolumen =  Volumen, das nach normaler Exspiration im Thorax verbleibt -das Residualvolumen = Volumen, das nach maximaler Exspiration im Thorax verbleibt
  • Wovon ist die Bodypletysmographie weitgehend unabhängig? von der Mitarbeit des Patienten
  • Was ist der empfindlichste Obstruktionsparameter bei Ruheatmung? die Resistance (oder ihr Kehrwert, die Leitfähigkeit = Conductance)
  • Welches Gas wird für die Bestimmung der Diffusionskapazität verwendet? Kohlenmonoxid CO
  • Wann ist die starre Bronchoskopie der flexiblen überlegen? -Fremdkörperentfernung -Laserung bei zentralem Bronchial-CA
  • Was sind wichtigste Funktionen der Bronchoskopie? 1. Inspektion der Atemwege bis in die Subsegmentbronchien2. BAL3. Biopsien4. Interventionen: Absaugen von Schleim oder Blut, Lasern bei Tumoren, endobronchiale Strahlentherapie ("Afterloading")
  • Wie wird die brochoalveoläre Lavage durchgeführt und wozu dient sie? -100-200 ml Kochsalzlösung werden über Bronchoskop in die distalen Luftwege eingebracht, im Anschluss wieder abgesaugt -Keimnachweis
  • Was sind die wichtigsten Parameter bei der präoperativen Lungenfunktionsprüfung? -FEV1-Diffusionskapazität -bei grenzwertiger Lungenfunktion: Perfusions- und Ventilationsszintigraphie und Spiroergometrie  
  • Was sind Hauptverursacher der akuten Bronchitis? Viren: Adeno-, Myxo- (Influenza- und Parainfluenza-), ECHO- und Rhinoviren
  • Wie ist eine chronische Bronchitis definiert? Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens drei Monaten in zwei aufeinanderfolgenden Jahren
  • Was ist die häufigste Ursache für ein Cor pulmonale? chronische Bronchitis
  • Wie wird die COPD eingeteilt? in 4 Schweregrade: leicht, mäßig schwer, schwer, sehr schwer abhang des FEV1
  • Wie ist die COPD definiert? gesteigerte Entzündungsantwort auf inhalative Noxen (Rauchen!) mit einer progredienten obstruktiven Atemwegseinschränkung