Histologie (Fach) / Nervengewebe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 112 Karteikarten

Allgemeines, Embryologie

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Unterscheidung d. chemischen Synapsen nach Funktion ... 1) exzitatorisch = erregend 2)inhbitatorisch = hemmend Struktur einer Synapse erlaubt keine sicheren Rückschlüsse auf ihre spezif. Funktion besondere Methoden erforderlich
  • Merkmale einer erregenden Synapse runde Vesikel postsynaptische Verdichtung ist breiter als die präsynaptische  Gray 1 Typ/ asymmetrischer Typ häuifer an dendritischen Dornen/ distalen Dendriten lokalisiert
  • Merkmale einer hemmenden Synapse ovale Vesikel etwa gleich breite prä-/ postsynaptische Verbindungen Gray 2 Typ symmetrischer Typ an Zellleib, Axoninitialsegment  Einfluss darauf nehmen, ob betreffende Neuron AP freisetzt oder nicht ...
  • Neurotransmitter 1) Acetylcholin ACh: erregend/ hemmend, je nach Rezeptor 2) Monoamine Catecholamine Dopamin Noradrenalin ADrenalin Serotonin Histamin Wirkung = abhängig vom Rezeptor 3)  Aminosäuren GABA = wichtigster ...
  • Neurosekretion Abgabe eines biolog. aktiven Stoffes aus axonalem bouton > Blut Bouton liegt Kapillare an ausgeschütteter Stoff erreicht sein Ziel auf dem Blutweg = klass. Def. eines Hormons! hypothalamische Steuerhormone ...
  • Liganden gesteuerte Ionenkanäle ionotrope Rezeptoren Transmitter = Ligand Millisek ACh Rezeptor vom Nikotin Typ GABA Rezeptor
  • G Protein gekoppelte Rezeptoren = metabotrop innen an der postsynaptischen Membran sitzendes Guanylnucleotid bindendes Protein G-Protein -> IZ Signalkaskade -> Effekt ACh Rezeptor vom Muskaryn Typ Rezeptoren für -> (Nor)Adrenalin -> ...
  • Beendigung d Transmission rasche Beseitigung d. NTM aus synaptischem Spalt -> ungestörte Funktion d Synapse ACh durch Acetylcholinesterase AChE gespalten an Außenseite d. postsynaptischen Membran ≠ motorische Endplatten: ...
  • Astroglia Astrozyten = häufigste Gliazellen ZNS Metallimprägnationen IHC: GFAP glial fibrillary acidic protein sternförmige Zelle Intermediärfilamente aus GFAP -> mechanische Stabilität -> Stützfunktion ...
  • Astroglia: fibrillärer Typ substantia alba+ Oberfläche d. ZNS
  • Astroglia: protoplasmatisch in substantia grisa
  • EZRaum d. ZNS 20 % d. Ges.vol. enge, gewundene Spalten zw. vielen Zellfortsätzen Plasmamembranen d. Astrozyten säumen wenig EZM von Astrozyten produziert -> Entwicklung, Plastizität
  • Funktionen d. Astrozyten Sützfunktion EZM Produktion Kontrolle d. Zsm.setzung d.EZflüssigkeit integraler funktioneller Bestandteil d. Synapsen Gliotransmission Blut-Hirn Schranke Glianarbe Antigen-präsentierende Zellen Produktion ...
  • Glianarbe per definitionem Wucherung faserbildender Astrozyten im Bereich herdförmiger Parenchymdefekte
  • Gliotransmission Astrozyten Reaktion auf synaptische Aktivität Gliotransmitter Glutamat, ATP in synaptischen Spalt -> synaptische Übertragung modulierend
  • Oligodendroglia Myelinscheiden d ZNS in substantia alba in Reihen zw. Fasern d. Hirn-/ Rückenmarksbahnen elektronendichtes Zytoplasma Reichtum an Mikrotubuli
  • Mikrogliazellen 10 % d. zentralen Gliazellen residente Makrophagen d. ZNS postnatal durch Mitosen weitgehend selbst unterhaltend gleichmäßig verteilt lückenloses Überwachungsnetz im ZNS 1) ruhende: ramifiziert = ...
  • Mikroglia: Funktion Schädigung d. ZNS/ Gliazellen lokal/ generalisiert in aktivierten Zustand -> Proliferation
  • Marklose = nicht-myelinisierte Nervenfasern ZNS: ohne spezielle Gliahülle im Neuropil bündelweise von Astrozytenfortsätzen umgeben PNS: mehrere dünne Axone von einer gemeinsamen Schwann Zelle begleitet -> Remak Bündel
  • marhaltige/ myelinisierte Fasern individuelle Gliahülle Ranvier Schnürringe Internodium = Strecke zw. 2 Schnürringen; 200-1500 Mikrometer
  • nodales Axolemm dichter Besatz mit Na+ Kanälen -> saltatorische Erregungsweiterleitung elektronendicht an Innenseite d. Membran -> Membranskelett ZNS: Astrozytenausläufer bedecken nodale Membran PNS: außen von Mikrovilli ...
  • chemische Bestandteile d. Myelins = Biomembran sehr hoher Lipidanteil 70 % Lipide 30 % Proteine peripheres  & zentrales Myelin unterscheiden Proteine = unentbehrlich -> Orga d. Myelinlamellen
  • Myelinscheide d. peripheren Nervenfaser eine künftige Lippe wächst unter die andere beginnt, s. um das Axon herumzuwickeln Plasmamembanen liegen aneinander Kompaktierung d. Myelins = durch ver. Myelin-spezif. Proteine miteinander verklammert ...
  • Faserkaliber & Leitungsgeschwindigkeit Je dicker die myelinisierte Faser, desto höher die Leitungsgeschwindigkeit g Wert = 0.7  konstant Länge d. Internodien -> Geschwindigkeit d. saltatorischen Erregungsweiterleitung
  • zentrale Myelinscheide 1 Oligodendrozyt -> Umhüllung mehrere Axone mehrere Arme -> breitflächiger Fortsatz  -> Myelinwicklungen für 1 Internodium
  • Multiple Sklerose Encephalomelitis disseminata häufigste Entmarktungskrankung d. ZNS unsystematisch verteilte Herde  Axon haben Markscheiden verloren breites Spektrum an neurolog. Störungen vermutet: Autoimmunprozesse ...
  • substantia grisa makroskopischer Ausdruck d. geordenten Verteilung von neuronalen Perikaryen/ myelinisierten Fasern Kleinhirn: Cortex an Oberfläche, Nuclei in der Tiefe (umgeben von substantia alba) Laminae: wg. Migration ...
  • Endhirnrinde intelektuelle, psychische Leistungen  durch Windungen, Furchen stark vergrößert Isokortex/ Neokortex= einheitliches Schichtenmuster Archikortex Palaeokortex
  • Neurone d. Isokortex Pyramidenzellen effernte Neurone Projektionsneurone Golgi Typ 1 Neurone unterschiedl. groß 3eckiger Zellleib Apikaldendrit Basaldendriten Axon von Zellbasis NIcht -Pyramidenzellen vielgestaltig Interneurone ...
  • Schichten d. Isokortex lamina molecularis       "    granularis externa       "    pyramidalis externa       "    granularis interna       "    pyramidalis interna       "    multiformis
  • lamina molecularis zellarm faserreich
  • lamina granularis externa dicht gepackte, kleine Pyramidenzellen & Nicht-Pyramidenzellen
  • lamina pyramidalis externa locker angeordnete kleine -> mittelgroße Pyramidenzellen & Nicht-Pyramidenzellen
  • lamina pyramidalis interna locker gepackte Pyramidenzellen aller Größen & Nicht-Pyramidenzellen
  • lamina multiformis diverse modifizierte Pyramidenzellen & Nicht-Pyramidenzellen Übergang zum Marklager oft unscharf
  • Baillarger Streifen bei Markscheidenfärbung Markscheidenfärbung tangential verlaufende myelinisierte Fasern in laminae 4/ 5 1) äußerer Baillarger Streifen in sensorischen Rindenarealen Aufzweigung thalamo-kortikaler Afferenzen 2) innere Baillager ...
  • Allokortex variables Schichtenmuster 3 Schichten im Hippocampus 3 schichtiger Allokortex mit 2 zellarmen & 1 dazwischen liegenden zellreichen Schicht
  • Kleinhirncortex -> Koordination & Feinabstimmung d. Körpermotorik im Marklager: Kleinhirnkerne = Hauptquelle d. Efferenzen Kleinhirnrinde  Purkinje Zellen = einzige Projektionsneurone d. Rinde Windungen (Folien) in ...
  • Bergmann Gliazellen in Kleinhirncortex Sondertyp d. Astroglia Zellkörper zw. Purkinje Perikaryen durchspannnen Molekularschicht mit mehreren langen Ausläufern bilden Gliagrenzmembran mit Endfüßen
  • medulla spinalis substantia grisa durchzieht ganzes Rückenmark in Längsrichtung voll von Mantel aus substantia alba umgeben Grau: vom Zentralkanal durchzogen (Auskleidung mit Ependym) = mit Liquor gefüllte Fortsetzung ...
  • Neurontypen in substantia grisa Wurzelzellen: Vorder-/ Seitenhorn; efferente motorische Neurone Interneurone: überall Strangzellen: Hinterhorn; Axone -> Weißes -> Zsm.schluss zu Bahnen
  • Rückenmarkssegment radix ant.: efferente motorische Nervenfasern; aus radix post.: afferente sensorische Nervenfasern; ein in radix post: Spinalganglion mit Perikarya d. sensorischen Neurone peripher -> Spinalnerv 31 Segemente ...
  • Hirnhäute allgemein BG stellenweise: Neurothel = lammelenförmige epitheloide Zellverbände aus modifizierten Fibroblasten = Meningealzellen/ Arachnoidalzellen/ Meningothelzellen -> Meningeom = gut, raumfordernd eigene Blutgefäße ...
  • dura mater derbe Platte straffes geflechtartiges BG lamina neurothelialis d. Dura dura mater cranialis = fest mit Periost d .Schädelknochen verwachsen lockere Haftung zw. Dura/ Periost & Knochen (Epiduralblutung) ...
  • Rückenmark allgemein verbindet Körperperipherie & Gehirn Reflexorgan für Extremitäten & Rumpf 1 cm dick 45 cm lang im Wirbelkanal d. WS ventral: motorische  dorsal: sensorische radix ant.  radix post foramen intervertebrale: ...
  • substantia gelatinosa = lamina 2 afferente Axone enden in ihr  - Schmerzfasern
  • ncl porprius mächtigster Kern d. Hinterhorns in Schichten 1-3 somatosensorische Fasern: - Tastsinn - Propriozeption - Temperatur - Schmerz
  • ncl dorsalis = ncl thoracicus posterior inn Schicht 6 propriozeptive Infos aus Muskelspindeln -> Kleinhirn
  • ncl intermediodorsalis in Schicht 7 Seitenhorn Perikarya d. präganglionären Neurone d. S = thorakolumbal PS = sakral
  • Alpha Motoneurone neuromuskuläre Synapsen -> Skelettmuskulatur Reflexbahnen: erhalten/ verarbeiten motorische Impulse aus Rückenmark absteigende motorische Bahnen = aus dem Gehirn alle motorischen Impulse sammeln -> ...