Histologie (Fach) / Nervengewebe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 112 Karteikarten
Allgemeines, Embryologie
Diese Lektion wurde von asi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gamma Motoneurone intrafusale FAsern d. Muskelspindel Empfindlichkeit regulierend dm = 30-50 Mikrometer
- viszermotorische Neurone im Seitenhorn d. Thorakal-/ Lumbalmarks = S Sakralmark = PS präganglionäre Neurone in autonomen Ganglien -> postganglionäre Neurone 15-50 Mikrometer
- Interneurone andere Nervz. auf kurze Distanz miteinander verbindend Schaltzellen Infofluss modulieren meiste = inhibitorisch GABA & Glyzin beeinflussen Aktivität d. Motoneurone direkt
- Renshaw Zelle Sonderfall d Interneurons auf RM Ebene durch Axonkollateralen eines Motoneurons erregt -> hemmt erregendes Neuron = rekurrente Hemmung begrenzt neuronale Aktivität Sicherung vor zu starker Erregung
- funiculi d. substantia alba myelinisierte Nervenfasern funiculus anterolateralis, beidseits funiculus posterior: a) medialer funiculus gracilis b) lateraler funiculus cutaneus
- Aufgaben Kleinhirn steuert Koordination von bewegungen beeinflusst Muskeltonus
- Kleinhirnrinde stratum moleculare (Fasern_Dendriten d. Purkinje Zellen_ Stern-/ Korbzellen) " purkinjense (Purkinje-Zellen) " granulosum (Golgi Zellen) Vestibulozerebrellum -> Gleichgewichtsorgane Spinozerebrellum -> Rückenmark Pontozerebrellum -> Endhin
- moosfasern sensomotorische Infos -> Kleinhirn Perikarya im Endhirn, Hirnstamm, RM Axone -> in Molekularschicht aufsteigend Parallelfasern = parallel zur Kleinhirnoberfläche verlaufend -> Purkinje Zellen -> Inerneurone in Molekular-/ Körnerzellschicht
- Kletterfasern ncl olivaris inf durch str. granulosum aufsteigend direkt an Purkinje Zellen endend 1 Kletterfaser -> 1-10 Purkinje Zellen 1 Purkinje Zelle enthält nur 1 Kletterfaser ihre Purkinje Zelle stark/ gezielt erregen motorische Abläufe zeitl. genau koppeln motorische Lernvorgänge einleiten Asparat
- Hirnstamm Mesenzephalon Pons medulla oblangata rostral -> Zwischenhirn dorsal -> Kleinhinr kaudal -> Rückenmark -> Verbindungsaufgaben -> eigene Aufgaben
- Entwicklung d. Hirnstammes Neuralrohr Hirnbläschen
- Morbus Parkinson schleichender Untergang von dopaminergen Neervzellen in pars compacta d. substantia nigra neurodegenerative Erkrankung Dopaminmangel im Striatum = primäre Zielregion d substantia nigra -> Akinese Bewegungsmangel, Störung d Motorik -> Rigor + Ruhetonus im unteren Hirnstamm beginnend -> substantia nigra erfassend -> Kortex erreichend
