In dieser Lektion befinden sich 99 Karteikarten

Fernuni Hagen

Diese Lektion wurde von felix384 erstellt.

Lektion lernen

  • Komponenten und Aufbau von FIS Die Komponenten und der Aufbau von FIS werden sowohl durch die spezifischen Anwendungsgebiete als auch durch die verwendeten Datenquellen bestimmt. Da FIS in hohem Ausmaß an die speziellen Anforderungen ...
  • Grundlagen der Projektplanung Die Projektplanung ist ein zukunftsorientierter Prozess, der darauf abzielt, die Auswirkungen von Handlungen zu ermitteln und darauf basierend unterschiedliche Handlungsalternatigen, auch im Hinblick ...
  • Mittelmanagement, operatives Management Das Mittelmanagement befasst sich mit der Unterstützung der langfristigen strategischen Ziele in mittel und kurzfristige taktische Maßnahmen. Typische Entscheidungen betreffen den Mitteleinsatz für ...
  • Stabsprojektorganisation Die Stabsprojektorganisation, welche auch als Einflusprojektorganisation bekannt ist, zeichnet sich durch einen Projektleiter aus, welcher der betrieblichen Organisationsstruktur eine Stabsstelle einnimmt ...
  • Bericht- und Kontrollsysteme (BuK) BuK setzen auf der operativen Ebene der betrieblichen Datenverarbeitung an. Sie übernehmen Daten aus den operativen Systemen und bereiten diese in Form von Berichten auf. Die Berichte sollen den Erfolg ...
  • Informationsbedarf Unter Informationsbedarf wird die Art, Menge und Beschaffenheit von Informationen verstanden, die im Rahmen von des Profils eines Entscheiders oder einer Gruppe von Entscheidern benötigt werden, um eine ...
  • Managementunterstützungssysteme (MUS) Unter dem Begriff MUS werden betriebliche Anwendungssysteme zusammengefasst, die der Unterstützung von Planungs- und Kontrollaufgaben dienen und die Entscheidungsfindung in Unternehmen erleichtern und ...
  • Datengestützte EUS Im Gegensatz zu modellgestützen EUS, die i.d.R. kleine Mengen an Unternehmensdaten nutzen, dienen datengestütze EUS der Extraktion von für die Entscheidungsfindung relevanten Informationen aus großen ...
  • Informatik-Controlling Das IT-Controlling ist eine Vorgehensweise zur Planung, Steuerung und Überwachung der Bereitstellung, des Betriebs und des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechniken und damit der Informatik ...
  • Management der Informatik Während die Informationslogistik die fachlichen Ziele und Aufgaben des Informationsmanagement abdeckt, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil das Management der Informatik. Dieser Aufgabenbereich hat ...
  • Matrixprojektorganisation Diese Organisationsform ähnelt der Stabsprojektorganisation, mit dem Unterschied, dass die Projektleitutng mit fachlicher Weisungsbefugnis in Bezug auf die Fachabteilung ausgestattet ist. Weiterhin besitzt ...
  • Trends und Prognosen von FIS FIS bieten zudem die Möglichkeit, Trends zu analysieren, zu vergleichen und darauf basierend Prognosen zu erstellen. Somit bieten FIS eine Frühwarnfunktion und helfenkritische Situationen wie z.B. einem ...
  • Trends, die für die Entscheidung von BI-Konzepten ... Das Volument der weltweit verfügbaren Daten ist in den vergangenen Jahrzehnten exponentiell gewachsen. Mittlerweile verdoppelt sich das globale Volumen digital verfügbarer Daten alle zwei Jahre ungefähr. ...
  • Stufe 1: Datenquellen (BI-Systemarchitektur) Interne und externe Datenquellen bilden die Ausgangsbasis für ein BI-System. Diese Datenquellen liegen außerhalb des Data Warehouse und können aus Sicht des BI-Systems in Bezug auf Format und Inhalt ...
  • Data Warehouse Ein Data Warehuse ist eine unternehmensweite Datenbank, die als zentraler Speicher eine einheitliche und konsistente Datenbasis zur Entscheidungsunterstützung aller Bereiche und Ebenen im Unternehmen ...
  • Business Intelligence (BI) Bi beschreibt einen ganzheitlichen Ansatz, um dem Informationsbedarf von Entscheidungsträgern zu begegnen. Entscheidungsrelevante Informationen werden durch die Erfassung, Integration, Speicherung, Auswertung ...
  • Fachliche Anforderung Als fachliche Anforderungen werden Anforderungen bezeichnet, wenn sie aus Perspektive von Fachexterten formuliert sind. Synonym wird auch von Anforderungen prospektiver Anwender oder Benutzeranforderungen ...
  • Anforderungen (Systementwicklung) Expliziete Anforderungen lassen sich als Konkretisierung übergeordneter Ziele der Systementwicklung auffassen - mithin als nachgeordnete Ziele. So werden Aspekte z.B. des Wirtschaftlichkeitsziels über ...
  • Formalziele der Systementwicklung Das Wirtschaftlichkeitsziel der Systementwicklung ist allgemeint auf die Einhaltung von Vorgaben hinsichtlich des Verhältnisses von Kosten und Nutzen während der Durchführung der Systementwicklungsaufgabe ...
  • Serviceorientierte Architektur (SOA) als beondere ... Die SOA ist eine Applikationsarchitekturform, welchee Applikationen als eine Sammlung unabhängiger, miteinander gekoppelter Services betrachtet. Dabei stehen die Flexibilität und die Wiederverwendbarkeit ...
  • Merkmale von FIS Aufgabe: Untersützung von strategischen Entscheidungsprozessen des Topmanagement sowie Kontrolle der eingeleiteten Maßnahmen, Herausfilterung relevanter Daten zur frühzeitigen Erkennung und Darstellung ...
  • Systementwicklung als Aufgabe Die Systementwicklung bezeichnet eine Aufgabe die aus einer Menge von Teilaufgaben steht und arbeitsteilig durchgeführt wird. An der Systementwicklungsaufgabe sind i.d.R. eine Vielzahl von Aktueren in ...
  • Strategische Ziele Die strategischen Ziele der Informatik und der Informationslogistik können, je nach Branche und Unternehmen sehr unterschiedlich sein. Darum werden im folgenden nur Formalziele, die unabhängig vom spezifischen ...
  • Systembetrieb (Systementwicklung) Aktivitäten des Systembetriebs: Der Systembetrieb ist aus Sicht der Systemanwender durch ihre Benutzerinteraktion mit dem entwickelten Informationssystem geprägt, die zur Durchführung von betriewblichen ...
  • Implementierungsaktivitäten Implementierungsaktivitäten sind darauf gerichtet, die Systemanforderungen auf der Grundlage des Softwareentwurfs mit den festgelegten Implementierungssprachen softwaretechnisch zu realisieren. Zentrale ...
  • Fachentwurf Die als Fachentwurf bezeichneten Artefakte beschreiben präzise alle nicht-trivialen Systemfunktionen, die von ihnen verarbeiteten Daten und ihr Zusammenwirken sowie die Benutzungsschnitstellen des Informationssystems. ...
  • Entwurfsaktivitäten Entwurfsaktivitäten sind darauf gerichtet, die fachlichen Anforderungen in Systemanforderungen zu überführen und darauf aufbauend das Softwaresystem zu entwerfen. Dazu werden informal und semiformal ...
  • Lastenheft (Planungsaktivitäten, Systementwicklung) ... Der Projektvorschlag enthält ein Lastenheft, in dem auf hohem Abstraktionsniveau alle entscheidungsrelevanten, fachlichen Anforderungen an das zu entwickelnde Informationssystem angeführt und unter ...
  • Definition Softwaremetrik Als Softwaremetrik bzw. Metrik in der Softwareentwicklung wird eine Abbildung auf eine skalare Größe bezeichnet, die quantitativ eine bestimmte Eigenschaft von (Teilen von) Softwaresystemen oder Realisierungen ...
  • Planungsaktivitäten (Systementwicklung) Die Systementwicklung bindet Ressourchen einer Organisation und bedarf daher einer betriebswirtschaftlichen Rechtfertigung. Die Planungsaktivitäten gehen der (Investions-)Entscheidung voraus, ein Entwicklungsvorhaben ...
  • Schwergewichtige vs. leichtgewichtige Vorgehensmodelle ... Das V-Modell XT und die früheren Revisionen des V-Modells werden als sog. "schwergewichtige" Vorgehensmodelle bezeichnet. Diese Bezeichnung wird für Vorgehensmodelle verwendet, die sich u.a. durch einen ...
  • Projektorganisation (Systementwicklung) Als Organisationsform wird für die Systementwicklung i.d.R. das Projekt gewählt. Das Projektmanagement stellt eine, die Systementwicklung begleitende Managementaufgabe dar. Auf die Systementwicklungsaufgabe ...
  • Transaktionssysteme Betriebliche Anwendungssysteme können nach der Art der Datenverarbeitung klassifiziert werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen Transaktionsverarbeitung und Entscheidungsunterstützung unterschieden. ...
  • Pflichtenheft (Analyseaktivitäten) Die Ergebnisse der Analyseaktiviten werden idealtypisch in einem Pflichtenheft dokumentiert, das eine möglichst vollständige Spezifikation aller fachlichen Anforderungen enthalten soll. Dazu sind insbesondere ...
  • Kritik an der Lebenszyklusmetapher Die durch die Lebenszyklusmetapher hervorgerufene Assoziation legt nahe, sich die Systementwicklung so vorzustellen, dass auf die Ablösung eines Altsystems die Einführung eines Neusystems folgt. Der ...
  • Online Analytical Processing (OLAP) OLAP ist ein Ansatz, um Daten eines Data Warehouse nach mehren Dimensionen zu analysieren. "Online" steht dabei für eine Just-in-time-Bereitstellung der Daten. Im Gegensatzu zu den in MUS verwendeten ...
  • Long Tail (Erfolgsfaktor des E-Commerce) Der Long Tail, 2004 vom Chefredatuer des amerikanischen Wire-Magazin Chris Anderson geprägt, beschreibt eine für das E-Commerce typische Verkaufskurve. Der Erfolg im online-Handel beruht dabei im Vergleich ...
  • Anforderungen an die bereitzustellenden Informationen ... Relevant, d.h. sachliche Notwendigkeit und problembezogene Eignung der Information Zeitbezug, d.d. inhaltliche Aktivität und Rechzeitigkeit der Bereitstellung der Informationen. Verwendungsbereitschaft, ...
  • Analyseaktivitäten Analyseaktivitäten sind darauf gerichtet, ein gemeinsames Verständnis der am Projekt beteiligten Akteure hinsichtlich aller fachlichen Anforderungen zu entwickeln. Insbesondere ist dieses Verständnis ...
  • Merkmale von Berichts- und Kontrollsystemen (BuK) Aufgabe: Die häufig periodische Bereitstellung von aufbereiteten, aus den operativen Systemen entnommenen Daten für Kontroll- und Berichtszwecke sowie laufende Überwachung relevanter Kennzahlen aufgewählter ...
  • Unterschied Transaktionssysteme und Managementunterstützungssysteme ... Transaktionssysteme und Managementunterstützungssysteme unterscheiden sich wesentlich im zeitlichen Bezug sowie im Umfang der verwendeten Daten. Transaktionssysteme realisieren das Prinzip des Online ...
  • Führungsinformationssysteme (FIS) FIS sind einfach zu bedienende Abfrage- und Berichtssysteme, die dem Topmanagement in übersichtlicher, häufig grafisch aufbereiteter Form Informationen für die Entscheidungsfindung liefern. Durch die ...
  • Architeturbegriff Die Architektur des Informationssystems ist in der Regel im an den spezifischen Elementen des Informationssystems orientierter Bebauungsplan, der die einzelnen Objekte darstellt und in Beziehung stellt. ...
  • Akteure und Kooperationsformen im E-Commerce Bei den Akteuren werden Unternehmen (Business), Kunden (Consumers) sowie Behörden (Government) unterschieden. Durch Kombination dieser Ateure ergeben sich u.a. folgende Kooperationsformen "Business to ...
  • Handlungsfelder des operativen Informationsmangement ... Nach Heinrich und Lehner beschäftigt sich das operative Informationsmanagement mit der Frage, wie Nutzer Informationen produzieren, verbreiten und aufnehmen. Sie betrachten insbesondere drei Handlungsfelder, ...
  • Hub und Spoke- Architektur Die Hub and Spoke-Architektur ist dadurch gekennnzeichnet, dass sie verschiedene Anwendungen über einen zentralen Knotenpunkt, das Hub, miteinander verbindet. Diese Architeturform ist insbesondere für ...
  • Applikationsbegriff Applikation bezeichnet eine Software, "die unmittelbar durch die Benutzer verwendet wird und die Aufgabenerfüllung unterstützt." Daher kann es sich u m Standardsoftware handeln oder aber um speziell ...
  • Itegrationsbegriff Itegration im Rahmen der Wirtschaftsinformatik berücksichtigt zwei unterschiedliche Aspekte, zum einen technische, wie z.B. die Infrastruktur und zum anderen fachliche Aspekte wie z.B. Geschäftsprozesse. ...
  • Mobile Commerce Grundsätzlich ist M-Commerce als ortsungebundenes und ständig verfügbare E-Commerce aufzufassen. Im Gegensatz zu E-Commerce wird im M-Commerce die hohe Verbreitung mobiler Endgeräte sowie die ständige ...
  • Netzplantechnik als Instrument der Projektplanung Mit Hilfe der Netzplantechnik können anschließend die einzelonen Termine festgelegt werden. Die Netzplantechnik ist ein Verfahren zur visuellen Darstellung der, im chronologischer Reinfolge angeordneten, ...