Innere Medizin (Fach) / Endokrinologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 141 Karteikarten

Endo

Diese Lektion wurde von lucindago erstellt.

Lektion lernen

  • Cushing-Syndrom - Dexamethason-Hemmtest - Allgemein ... Verwendung von Dexamethason, da es (bei erhaltenem Feedbackmechanismus) eine ACTH-Hemmung ohne wesentliche Interferenz der laborchemischen Serumcortisol-Messung aufweist
  • Cushing-Syndrom - Dexamethason-Kurztest Nach nächtlicher Gabe von 2 mg Dexamethason wird morgens das Serumcortisol bestimmt; Dexamethason führt physiologisch zur Hemmung der ACTH-Sekretion der HypophyseErgebnis: Bei allen Formen des Cushing-Syndroms ...
  • Cushing-Syndrom - Dexamethason-Langtest Nach zweimaliger nächtlicher Gabe von 8mg Dexamethason wird das Serumcortisol bestimmt Ergebnis: Bei zentraler Ursache (hypothalamische Überfunktion oder Mikroadenom der Hypophyse) gelingt eine Supprimierung ...
  • Cushing-Syndrom - operative Therapie Standardtherapie bei den unterschiedlichen Formen des Cushing-Syndroms Präoperativ: Ggf. Normalisierung von Elektrolyt- und Blutzuckerwerten Operativ Hypophysenadenom - Transnasale operative Adenomentfernung ...
  • Cushing-Syndrom - Medikamentöse Therapie Medikamentöse Therapie: Bei inoperablen Nebennierenrinden-Karzinomen oder inoperablem Tumor mit ektoper paraneoplastischer ACTH-Bildung Blockade der Cortisolsynthese mit adrenostatischen Substanzen (z.B. ...
  • Phäochromozytom - Merkspruch Grob gerundet gilt: Jeweils 10% der Phäochromozytome liegen extraadrenal, 10% treten beidseitig auf und 10% sind maligne!
  • Phäochromozytom - Symptome Hypertonie: Persistierend oder paroxysmal, teilweise hypertensive Krisen Tachykardie und Palpitationen Kopfschmerzen Schweißausbrüche                                                                                                                       ...
  • Phäochromozytom - Labor Blutplasma: Bestimmung der Meta- und Normetanephrine (Katecholaminmetabolite) → sensitivste Methode 24 h-Urin Bestimmung der Metanephrine und Normetanephrine im angesäuerten Urin Evtl. Bestimmung der ...
  • Phäochromozytom - Bildgebung CT: Gut abgrenzbarer, großer und inhomogener Tumor MRT: Typischerweise hyperintense, scharf begrenzte Läsion in der T2-Wichtung („Lightbulb Sign“) - Phyäochromozytom ist stark wasserhaltig Szintigraphische ...
  • Phäochromozytom - Ursprungsgewebe Chromaffine Zellen des Nebennierenmarks, die aus der Aminosäure Tyrosin die Katecholamine Noradrenalin und Adrenalin bilden
  • Phäochromozytom - Path. Befund Makroskopisch: Wächst meist abgekapselt und hat eine gelblich-graue bis rötlich-braune SchnittflächeHistopathologisch:                                                                                                                ...
  • Phäochromozytom - operabel Tumorentfernung:                                                                                                            ...
  • Phäochromozytom - inoperabel Benigne: Dauerhafte Gabe von PhenoxybenzaminMaligne: Bei 123Jod-MIBG-Positivität → 131MIBG-Therapie, alternativ Palliation (Chemotherapie, Tumorembolisation)
  • MEN 1 (Wermer-Syndrom) - Genetik Verändertes Menin-Protein
  • MEN 1 (Wermer-Syndrom) - Leiterkrankung Manifestationen ... Primärer Hyperparathyreoidismus (in ca. 95%) Endokrine Pankreastumoren wie Gastrinom, Insulinom (ca. 50-80%) Hypophysenadenom (ca. 30-50%)
  • MEN 2 (Simple-Syndrom) / MEN 2a - Genetik Verändertes RET-Protoonkogen → Erhöhte Tyrosinkinaseaktivität
  • MEN 2 (Simple-Syndrom) / MEN 2a - Leiterkrankung ... Medulläres Schilddrüsenkarzinom (95-100%) Phäochromozytom (ca. 50%) Primärer Hyperparathyreoidismus (ca. 20-30%) FMTC-only/Non-MEN: In ca. 20% der Fälle liegt lediglich ein medulläres Schilddrüsenkarzinom ...
  • MEN 3 (Gorlin-Vickers-Syndrom) / MEN 2b - Leiterkrankung ... Medulläres Schilddrüsenkarzinom (95-100%) Phäochromozytom (ca. 50%) Multiple Neurinome (Schleimhautneurinome, intestinale Ganglioneuromatose ) Marfanoider Habitus (>95%)
  • MEN 3 (Gorlin-Vickers-Syndrom) / MEN 2b - Genetik Verändertes RET-Protoonkogen → Erhöhte Tyrosinkinaseaktivität
  • Struma - Defintion - Ursachen Als Struma wird jede Schilddrüsenvergrößerung bezeichnet, unabhängig von Ätiologie und Stoffwechsellage der Schilddrüse. Jodmangel Autonomes Schilddrüsengewebe Zystenbildung Immunthyreopathien ...
  • Morbus Basedow - Antikörper TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) >90% Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) ca. 70% Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK) ca. 20%
  • Hashimoto-Thyreoiditis - Antikörper TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) ca. 10% Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) ca. 90% Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK) ca. 50%
  • Schilddrüsenkarzinom - Antikörper Thyreoglobulin-Antikörper (Tg-AK) ca. 50% - Bedeutung für Nachsorge
  • Postpartale Thyreoditis - Antikörper TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK) >50% Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-AK) >50%
  • Hyperthyreose - Allgemeine Klinik Schilddrüse: StrumaVegetativ: (Indirekte sympathomimetische Wirkung durch gesteigerte Sensibilität auf Katecholamine, z.b. erhöhte Dichte an ß-Rezeptoren am Herzen)- Tachykarde Herzrhythmusstörungen, ...
  • Morbus Basedow - Merseburger-Trias Exophthalmus Struma Tachykardie Exophthalmus → Endokrine Orbitopathie (Auftreten in etwa 60% der Fälle)                         Frühzeichen: Schwellung der lateralen Augenbrauen, ...
  • Hyperthyreose - Labor Manifeste Hyperthyreose - TSH basal↓, fT3↑ und/oder fT4↑ Latente Hyperthyreose - TSH basal↓, fT3 und fT4 normal → Auftreten von Symptomen möglich, dann auch Therapie indiziert
  • Hyperthyreose - Sono Bildgebung mittels Dopplersonographie Vergrößerte Schilddrüse (♀ >18 ml bzw. ♂ >25 ml) Vermehrte Vaskularisation des Schilddrüsengewebes Echoarme Areale (diffus oder lokalisiert) in Kombination ...
  • Hyperthyreose - Szinti Technetium-uptake erhöht (>5%; normal 0,5-2%)
  • Hyperthyreose - Thyreostatika-Therapie Indikation: Einstellung einer euthyreoten Stoffwechsellage vor jeder anderen Therapie bei Hyperthyreose Kombination von Thionamiden und L-Thyroxin in bestimmten Situationen möglich - Erreichen einer ...
  • Hyperthyreose - Jod-Plummerung Prinzip: Gabe von hohen Dosierungen (>5mg/Tag) Jod zur Unterbindung der Jodaufnahme und der Hormonproduktion der SchilddrüseIndikation: Zusätzlich zur thyreostatischen Therapie zur präoperativen Erzielung ...
  • Morbus Basedow - Therapie Thyreostatische Therapie (über 12 Monate) Dosisreduktion bei Erreichen der Euthyreose, sonst Verschlimmerung der endokrinen Orbitopathie! Remission unter der Therapie in 50% der Fälle Initialdosis je ...
  • Thyreotoxische Krise - Definition - Ätiologie Akute lebensbedrohliche Exazerbation einer Hyperthyreose Ätiologie: Für eine thyreotoxische Krise besonders gefährdet sind Patienten mit nicht oder nur unzureichend behandelter Hyperthyreose z.b. bei: ...
  • Thyreotoxische Krise - Stadieneinteilung Stadieneinteilung nach Hermann Stadium I                                                                                                                             ...
  • Hyperthyreose - Propanolol R-Enantiomer bewirkt eine Hemmung der Konversion von T4 zu T3
  • Hyperthyreose - SS Leichte Formen der Hyperthyreose - Mögliche Ursache: HCG-induzierte Stimulierung der TSH-Rezeptoren→ Symptomatische Therapie (niedrig dosierte Beta-Blocker) in der Regel ausreichend Bei Autonomie oder ...
  • Hyperthyreose - Therapie Thyreostatische Therapie Thiamazol hochdosiert (Hemmung der Schilddrüsenhormon-Synthese)Natrium-Perchlorat (Hemmung der Jodid-Aufnahme in die Schilddrüse)Bei bedrohlicher thyreotoxischer Krise: Plasmapherese ...
  • Kongenitale Hypothyreose - Klinik Durch plazentäre Aufnahme des mütterlichen Schilddrüsenhormons sind die meisten Kinder bei der Geburt unauffällig → Somit hat das Neugeborenenscreening trotz fehlender Symptomatik eine hohe Relevanz! ...
  • Erworbene Hypothyreose - Klinik Antriebsarmut, Verlangsamung, KälteintoleranzGewichtszunahme, ObstipationGeneralisiertes Myxödem - Haut ist teigig geschwollen, Prätibiale ÖdemeHeiserkeit durch ödematös verdickte Stimmbänder, ...
  • Hypothyreose - Therapie lebenslange L-Thyroxingabe, regelmäßige Laborkontrollen
  • Hypothyreose - Myxödemkoma Diese extrem seltene Dekompensation des bestehenden Schilddrüsenhormonmangels kann u.a. durch Infekte, Operationen und Traumen ausgelöst werden. Hypothermie und gleichzeitiges Myxödem (Leitsymptome)Hypoventilation ...
  • Hashimoto-Thyreoditis - Begleiterkrankungen Oft mit anderen Autoimmunerkrankungen assoziiert - u.a. Morbus Basedow, Diabetes mellitus Typ 1, das polyendokrine Autoimmunsyndrom, M. Addison, Vitiligo und das Sjögren-Syndrom Die Hashimoto-Thyreoiditis ...
  • Riedel-Thyreoiditis - Überblick ("Eisenharte Struma") Seltene Sonderform der Autoimmunthyreoiditis Invasiv-fibrosierendes Wachstum mit Destruktion des Schilddrüsengewebes Struma mit Kompressionssymptomatik
  • Hashimoto-Thyreoditis - Sono Schilddrüse echoarm mit inhomogener GewebestrukturVereinzelt echoreiche, narbige ArealeMeist verkleinerte Schilddrüse
  • Hashimoto-Thyreoditis - Histo Diffuse lymphozytäre Infiltration (zytotoxische T-Lymphozyten), onkozytär-metaplastische Zellen (Hürthle-Zellen) =  Zellen mit azidophilem, granulärem Zytoplasma, die aufgrund von Vermehrung und ...
  • Hashimoto-Thyreoditis - Prognose Unbehandelt: Entwicklung einer chronischen Hypothyreose mit Risiko für Komplikationen der Hypothyreose Bei adäquater T4-Substitution/L-Thyroxin-Gabe: Normale Lebenserwartung
  • Thyreoiditis de Quervain - Überblick Es handelt sich um eine typischerweise subakut verlaufende, granulomatöse Entzündung der Schilddrüse unklarer Ätiologie. Die Patienten (meist Frauen) klagen über Abgeschlagenheit und Krankheitsgefühl, ...
  • Hyperparathyreodismus - Defintionen der drei Formen ... Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT): Erhöhter Parathormonspiegel, der auf eine Überfunktion der Nebenschilddrüse zurückzuführen ist Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT): Erhöhter Parathormonspiegel, ...
  • Primärer Hyperparathyreodismus - Symptome Renal: Nephrolithiasis, Nephrokalzinose, Arterieller Hypertonus,Polyurie, PolydipsieOssär: Knochen- und Gelenkschmerzen, Chondrokalzinose, Subperiostale Resorptionslakunen, AkroosteolysenRöntgenologisch: ...
  • Sekundärer Hyperparathyreodismus - Symptome Symptome einer möglichen Grunderkrankung (z.B. chronische Niereninsuffizienz)Muskelschwäche (Watschelgang)Diffuse Knochenschmerzen (Rippen-, Hüft-, Knie-, Sprunggelenke)SpontanfrakturenRöntgen - V.a. ...