BWL (Fach) / Begriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 71 Karteikarten
Begriffe
Diese Lektion wurde von JoernAW erstellt.
- Kostendegression Spezialisierung -> Mechanisierung -> Nutzung von Größenvorteilen Man unterscheidet Beschäftigungs und Verfahrensdegression
- Verfahrensdegression Übergang zu einem größeren Verfahren wird wirtschaftlich -> größerer Mähdrescher -> mehr Arbeitsbreite gleiche Stundenzahl mehr Hektar
- Beschäftigungsdegression stärkere Auslastung eines Verfahrens -> Festkosten verteilen sich auf mehr Mengeneinheiten -> Durchschnittskosten sinken
- 2 Grafiken zur Beschäftigungs und Verfahrensdegression - Gesamtkosten / ha -> 2 Geraden - Durchschnittskosten / ha -> 2 nach links unten gewölbte Kurven
- Isoquante geometrischer Ort von Faktorkombinationen mit gleichem Ertrag
- Ordentliches Betriebseinkommen Erklärung Gesamtwertschöpfung auf dem Betrieb -> wird ausreichend Einkommen erzielt
- Eigenkapital zu bereinigtes EK abzüglich außergewöhnliche und zeitraumfremde Einflüsse
- 5 typische Finanzierungsfehler - fehlender Vergleich der Konditionen- keine ausreichende Kreditlinie für das laufende Konto- nicht ausnutzen von Förderungsmaßnahmen- vorzeitige Rückzahlung zinsgünstiger Darlehen - fehlende Finanzierungsreserven
- Definition Kapitalwert Barwert sämtlicher durch ein Investitionsprojekt generierten Ein und Auszahlungen-> sagt aus ob sich eine Investition lohnt-> berücksichtigt Zinsen und den Zeitpunkt
- Stabilität Fähigkeiteines Betriebes/ Unternehmen die Rentabilität und Liquidität auch bei Eintritt von Risiken langfristig zu sichern
- Kennzahlen Liquidität Liquidität 1.GradesBargeld, Bankguthaben----------------------------------------- *100kurzfristige VerbindlichkeitenLiquidität 2.GradesFinanzumlaufvermögen--------------------------------------------------- *100kurzfristige VerbindlichkeitenLiquidität 3.GradesUmlaufvermögen--------------------------------------------------- *100kurz + mittelfristige Verbindlichkeiten
- Limitationale Produktfunktion Ertrag steigt nur wenn beide Faktoren mehr eingesetzt werden-> außer Überschuss von einem(10 Mähdrescher aber 12 Fahrer, 2 laufen Schicht)Diagramm 3 Achsen-Fahrer-Mähdrescher-Tagesernte (nach oben)
- Maximalprinzip Maximierung der Outputmenge bei gegebener Inputmenge
- Minimalprinzip Minimierung der Inputmenge bei gegebender Outputmenge
- Optimumprinzip ein möglichst günstiges Verhältniss zwischen Input und Output
- 4 Arten von Kalkulatorischen Kosten - kalkulatorische Abschreibungen- kalkulatorischer Unternehmerlohn- kalkulatorische Zinsen- kalkulatorische Miete
-
- Definition Reinertrag sagt aus zu welchem Preis man verpachten müsste um am Ende das gleiche zu erwirtschaften
- Produktionsmöglichkeitskurven (Transformationskurven) - lineare -> links oben nach rechts unten - streng konkave -> rechts oben gewölbt - konvexe -> leicht nach links unten gewölbt
- lineare Transformationskurve Konkurrenzbeziehung ohne komplementäre Effekte 100 Milchkühe und 200 Sauen50 Milchkühe und 300 Sauen 0 Milchkühe und 400 Sauen
- streng konkave Transformationskurve - nach rechts oben gewölbt Synergieeffekte -> Fruchtfolge, saisonalität der Arbeitswirtschaft
- konvexe Transformationskurve - leicht nach links unten gewölbt -> Spezialisierungsvorteil durch hohe Spezialisirung in einem Bereich, - stärkerer Zuwachs durch geringe Ausweitung