Histologie (Fach) / Histologie 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 54 Karteikarten

Histologie 2

Diese Lektion wurde von userhimbeere erstellt.

Lektion lernen

  • zwei Häute zwei Häute Leistenhaut. nur an der Innenseite der Hände und Füsse. Haarlosigkeit, hohe Dichte an Schweissdrüsen. Ausgeprägtes Stratum lucidum in der Epidermis. Felderhaut. z.B. auf dem Handrücken. ...
  • Dermis (Corium) und Epidermis Dermis (Corium) und Epidermis Die erste Voraussetzung für die Erfüllung ihrer Schutzaufgabe ist, dass unsere Haut dort bleibt, wo sie ist. Dafür braucht sie eine gute Verankerung. Sieht man sich die ...
  • Haut. Stratum basale Haut. Stratum basale Eine nicht unwesentliche Bedrohung, der die Haut entgegenwirken muss, ist der Verschleiss. Durch mechanische Belastung findet nämlich ein ständiger Abrieb an der Oberfläche statt, ...
  • Melanozyten Melanozyten Da die Haut der UV-Strahlung ausgesetzt ist, musste sie eine Abschirmung entwickeln, um die in Mitose befindlichen Zellen zu schützen. Denn gerade in dieser Phase ist unser Erbgut gegenüber ...
  • Stratum spinosum der Haut Stratum spinosum der Haut An das Stratum basale schliesst sich das Stratum spinosum an. Es hat seinen Namen von den Zellkontakten, über die die histologisch fixierten Zellen miteinander verbunden bleiben. ...
  • Stratum germinativum der Haut Stratum germinativum der Haut Stratum basale und Stratum spinosum gemeinsam heissen auch Stratum germinativum. Der Name leitet sich von Germination ab, was soviel bedeutet wie Sprossung. Daraus geht hervor, ...
  • Stratum granulosum der Haut Stratum granulosum der Haut Die aus dem Stratum basale ausgewanderte Tochterzelle gelangt lebend nicht weiter als ins Stratum granulosum. Nachdem sie ihrer Aufgabe – der Produktion von Keratin– bis ...
  • Stratum corneum der Haut Stratum corneum der Haut Diese Hautschicht ist unsere sicherste und wichtigste Barriere gegen mechanische Schäden und gegen Austrocknung. Sie wird von den zugrunde gegangenen Keratinozyten und dem zwischen ...
  • freie Nervenenden der Haut freie Nervenenden der Haut Bei den freien Nervenenden der Haut handelt es sich um die Enden markloser Nervenfasern, die sich zwischen den Zellen der Dermis und der Epidermis aufzweigen. Stimuliert werden ...
  • Merkel-Zellen (Haut) Merkel-Zellen (Haut) Merkel-Zellen dienen der Wahrnehmung von Druck – genauer gesagt von Druckveränderungen – und Dehnung. Sie liegen im Stratum basale. Merkel-Zellen gehören zu den langsam adaptierenden ...
  • Meissner-Tastkörperchen Meissner-Tastkörperchen Diese kleinen Organellen sind in den Papillenspitzen zu Hause (Stratum papillare). Sie sehen aus wie kleine Tannenzapfen und sind besonders zahlreich in der unbehaarten Haut anzutreffen: ...
  • Vater-Pacini-Körperchen Vater-Pacini-Körperchen Vater-Pacini-Körperchen sitzen sehr tief in der Haut, nämlich am Übergang der Cutis zur Subcutis. Mit 2–4 mm sind sie relativ gross. Da es ihre Aufgabe ist, Vibration wahrzunehmen, ...
  • Zellarten in Epidermis, Stratum basale, Stratum papillare ... Zellarten in Epidermis, Stratum basale, Stratum papillare zur Hautschicht Epidermis gehören folgende Zellarten: Keratinozyten Melanozyten Langerhans-Zellen Merkel-Zellen zur Hautschicht Stratum basale ...
  • Melanozyten, Langerhans-Zellen, Mastzellen (kurz) Melanozyten, Langerhans-Zellen, Mastzellen (kurz) Melanozyten stammen von der Neuralleiste ab, leben im Stratum basale und schieben Fortsätze zwischen die Keratinozyten Langerhans-Zellen wohnen im Stratum ...
  • Schichtenaufbau der Haut? Schichtenaufbau der Haut? baskische Spinnen gründen lustigen Kochclub: basale, spinosum, granulosum, lucidum, corneum Epidermis und Dermis. sich regenerierender Teil der Epidermis: Stratum corneum ...
  • Beispiele für Hautanhangsgebilde? Beispiele für Hautanhangsgebilde? Haare, Schweissdrüsen, Nägel
  • Hauttypen?  Hauttypen? Leistenhaut und Felderhaut
  • Aufgaben der Haut? Aufgaben der Haut? Schutzaufgaben: Schuzt vor Austrocknung, Schutz vor mechanischen, physikalischen und chemischen Verletzungen, Schutz vor Fremdorganismen Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Schmerz, Berührung ...
  • Langerhans-Zellen Langerhans-Zellen Langerhans-Zellen sind immature dendritische Zellen. Sie verlassen die Epidermis nach Aufnahme von Antigenen und wandern als reife, antigenpräsentierende Zellen in die regionalen Lymphknoten ...
  • Haare (Hautanhang) Haare (Hautanhang) Anschnitte durch Haarwurzeln findet man sowohl im Corium (Dermis), wo sie mit Talgdrüsen assoziiert sind, als auch in der Subcutis. Man beachte die je nach Schnitthöhe variierende ...
  • Nagel (Hautanhangsgebilde) Nagel (Hautanhangsgebilde) Die Nagelplatte ist seitlich in den Nagelfalz eingepasst und hier vom Nagelwall bedeckt. Das Nagelbett ruht auf einer gut entwickelten Dermis, die fest mit dem Periost des ...
  • Schweiss- und Duftdrüsen Schweiss- und Duftdrüsen Schweissdrüsen sind unverzweigte tubuläre Einzeldrüsen mit einem langgestreckten Ausführungsgang, der von der Epidermis über das Corium (Dermis) bis an die Grenze zur Subcutis ...
  • Lunge: Gasaustausch. Dafür benötigt sie ...? Lunge: Gasaustausch. Dafür benötigt sie ...? Transportdienst für Frischluft und Abgase in Gasform (Trachea, Bronchien, Bronchioli terminales, luftleitende Abschnitte der Bronchioli respiratorii. ...
  • wodurch bleiben die luftleitenden Wege offen? wodurch bleiben die luftleitenden Wege offen? in die Wand sind Knorpelspangen/Knorpelplättchen eingebaut ca. 16 bis 20 die nach ventral liegen, dorsal sind sie in der Pars membranacea durch den M. ...
  • Zelltypen der Trachea und der grossen Bronchien Zelltypen der Trachea und der grossen Bronchien kinozilientragende Zellen Basalzellen Becherzellen Clara-Zellen endokrine Zellen
  • respiratorisches Epithel respiratorisches Epithel obere Atemwege. Kommt in den Bronchioli terminales, den Bronchioli respiratorii und den Ductus alveolares nicht mehr vor Kinozilien, verankert an Kinetosomen Die Kinozilien ...
  • Clara-Zellen Clara-Zellen Verstreut im Flimmerepithel liegen einzelne Zellen, die so etwas wie verkürzte Mikrovilli an ihrer Oberfläche tragen. Sie produzieren ein surfactantähnliches Sekret und werden zahlreicher, ...
  • APUD-Zellen APUD-Zellen im ganzen Körper besondere Enzymbesetzung Amino Precursor Uptake and Decarboxylation Cell
  • Bronchien Bronchien Zwischen den Hauptbronchien und den Bronchioli terminales reduzieren sich die Knorpelspangen zu kleinen Knorpelplättchen. Stattdessen kommt eine Schicht glatter Muskulatur dazu, die sich ...
  • zwei Typen Alveolarepithelzellen zwei Typen Alveolarepithelzellen Typ I kommt nicht so häufig vor kleidet aber 93 % der alveolären Oberfläche aus (grossflächige Zellen). Diese Zellen sind durch Tight Junctions verbunden, womit ...
  • Lungenkapillaren Lungenkapillaren Wo es eine Blut-Luft-Schranke gibt, gibt es neben der Luft eben auch Blut. Dieses muss durch Kapillaren an den Ort des Gasaustausches gelangen. Aus diesem Grund sieht man auf Schnittbildern ...
  • Lunge. Diffusionsbarriere Lunge. Diffusionsbarriere Alveolarepithelzellen Typ I Endothelzellen vom NICHT fenestrierten Typ diese beiden Zelltypen liegen so dicht aneinander, dass ihre Basallaminae miteinander verschmolzen sind. ...
  • zwei Erkrankungen im Bereich der Lunge zwei Erkrankungen im Bereich der Lunge Kartagener Syndrom: Defekte der Kinozilien. Die primäre Ziliendyskinesie ist eine genetisch bedingte Funktionsstörung der zilientragenden Zellen (v.a. respiratorisches ...
  • kommen gefensterte Kapillaren in der Lunge vor? kommen gefensterte Kapillaren in der Lunge vor? nein, sonst hätten wir ständig ein Lungenödem
  • tragen Zellen der Ductus alveolares Kinozilien? tragen Zellen der Ductus alveolares Kinozilien? nein, die Ductus alveolares haben KEINE Kinozilien
  • woran erkennt man respiratorisches Epithel? woran erkennt man respiratorisches Epithel? respiratorisches Epithel ist mehrreihig trägt Kinozilien ist durchsetzt mit Becherzellen in seiner Nähe befindet sich Knorpelgewebe
  • welche Zellen bilden die Blut-Luft-Schranke? welche Zellen bilden die Blut-Luft-Schranke? Alveolarepithelzellen Typ I Endothelzellen vom nicht gefensterten Typ die gemeinsame Basalmembran
  • Wandbau eines kleinen Bronchus? Wandbau eines kleinen Bronchus? Wandbau von innen nach aussen: Tunica mucosa Tunica muscularis Knorpelspangen
  • Nasenhöhle Nasenhöhle Die Nasenhöhle ist von einer Schleimhaut (Tunica mucosa) ausgekleidet, welche auf dem Knochen fest verankert ist. Die Lamina propria ist durch zahlreiche seromuköse Drüsen und durch einen ...
  • respiratorisches Epithel der Nasenschleimhaut respiratorisches Epithel der Nasenschleimhaut Das respiratorische Epithel der Nasenschleimhaut besitzt besonders viele Becherzellen, die sich deutlich von den Kinozilien tragenden Zellen unterscheiden. ...
  • Riechepithel Riechepithel Das Riechepithel unterscheidet sich vom respiratorischen Epithel durch die grössere Höhe sowie das Fehlen von Becherzellen und Kinozilien. Die für das Riechepithel spezifischen Stütz- ...
  • Epiglottis Epiglottis Die Tunica mucosa ist direkt mit der in der Tiefe gelegenen elastischen Knorpelplatte verwachsen. In der Lamina propria kommen zahlreiche Venen und seromuköse Drüsen vor. Die Schleimhaut ...
  • Gliederung der Kehlkopfwand Gliederung der Kehlkopfwand Auf dem Frontalschnitt erkennt man die Gliederung der Kehlkopfwand in Plica vestibularis, Ventriculus laryngis, Plica vocalis und Pars infraglottica. Die Schleimhaut des Kehlkopfes ...
  • Kehlkopf. Plica vestibularis Kehlkopf. Plica vestibularis Die Lamina epithelialis der Schleimhaut der falschen Stimmlippen ist ein typisches respiratorisches Epithel. In der Lamina propria sind Anschnitte durch Endstücke und Ausführungsgänge ...
  • Kehlkopf. Plica vocalis Kehlkopf. Plica vocalis Die Schleimhaut der Plica vocalis (echte Stimmlippe) besteht aus einem mehrschichtigen unverhornten Plattenepithel, welches mit der aus elastischem Bindegewebe bestehenden Lamina ...
  • Kehlkopf. Pars infraglottica Kehlkopf. Pars infraglottica Unterhalb der Plica vocalis geht das mehrschichtige unverhornte Plattenepithel in das respiratorische Epithel über, welches sich kaudal in die Schleimhaut der Trachea fortsetzt. ...
  • Trachea. Übersicht Trachea. Übersicht Seitliche und vordere Wand der Trachea (Paries cartilagineus) werden durch eine hufeisenförmige Spange aus hyalinem Knorpel verstärkt, welche in der hinteren Wand (Paries membranaceus) ...
  • Trachea. Pars cartilagineus Trachea. Pars cartilagineus Bei höheren Vergrösserung ist das gut differenzierte respiratorische Epithel der Trachealschleimhaut zu erkennen, welches durch eine gut entwickelte Basalmembran von der ...
  • Trachea. Paries membranaceus Trachea. Paries membranaceus Im Bereich des Paries membranaceus ist die Knorpelspange durch eine Schicht glatter Muskulatur (M. trachealis) ersetzt. In der Lamina propria kommen grosse seromuköse Drüsen ...
  • Bronchus Bronchus Die Wand des Bronchus wird von einer gut differenzierten Tunica mucosa, einer schmalen Tunica muscularis und einer breiten Tunica fibrocartilaginea mit hyalinen Knorpelplatten und seromukösen ...