Fitnesstrainer B-Lizenz (Fach) / Modul VIII (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Muskellehre

Diese Lektion wurde von Jeanny97 erstellt.

Lektion lernen

  • der lange Großzehenstrecker Musculus extensor hallucis longus U: Wade A: Großzehe → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
  • der lange Wadenbeinmuskel der kurze Wadenbeinmuskel Musculus peronaeus longus Musculus peronaeus brevis U: Außenseite Wade A: Mittelfußknochen → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
  • Die Muskulatur hat zwei Muskelfaserbereiche. Wie heißen diese? Was zeichnet den ersten dieser aus? slow-twitch Fasern fast-twitch Fasern slow-twitch=rote Muskulatur (zyklische Muskulatur) für lange fortgehende Bewegungen tieferliegende Muskulatur → haltend-statische Wirkung stark durchblutet/kapillarisiert → wird gut versorgt hoher Anteil an Mitochondrien → lange belastbar
  • Wofür sind die fast-twitch Fasern verantwortlich? weiße Muskelfasern für kraftvolle, relativ schnelle Bewegungen sind relativ dick besitzen viele motorische Endplatten → hohe Kontraktionsschnelligkeit
  • Beide Muskelfasertypen sind exakt gleich oft im menschlichen Körper vorhanden (50%/50%). Es gibt bestimmte Muskeln, die mehr weiße Fasern besitzen und zu mehr Kraft und Schnelligkeit in der Lage sind, und welche, in denen mehr rote Fasern existieren (besonders im tieferliegenden Milieu). Wie wird eine Sonderform der Verteilung der Muskelfasertypen genannt? der intermediäre Typ genetische Prädisposition zu 70(w)-30(r)-Verteilungsmuster ausprägbar auf bis zu 90-10 besondere Fähigkeit zu Kraft und Schnelligkeit
  • Wie kommt eine Kontraktion zustande? = sensomotorische Fähigkeit ZNS → Neuronen → AP im PNS → Zellen geben Energie frei → ATP entlädt sich am Myosinköpfchen, was anfängt zu rotieren (umso mehr MK, desto stärker die Kontraktion in Form von Kraft) Drehung nach links = konzentrische Bewegung → Muskel zieht sich zusammen (Beugung) Drehung nach rechts = exzentrische Bewegung → Muskel zieht sich auseinander (Streckung) haltende Fähigkeiten = isometrisch-statische Bewegung → MK verhaken sich
  • Es gibt zwei Formen, den Muskel zu trainieren. Was bezeichnet die sacromere Hypertrophie? rationale Hypertrophie (stimmiges Verhältnis von Querschnitt/Muskelmasse zum Kraftpotenzial) entsteht durch Kraft-/Maximalkrafttraining → Zunahme von Sacromeren innerhalb der einzelnen Myofibrillen
  • Was bezeichnet die sacroplasmatische Hypertrophie? irrationale Hypertrophie (gestörtes Verhältnis von Querschnitt/Muskelmasse zum Kraftpotenzial) bezeichnet die Hypertrophie des Gewebes (der Myofibrillen) selbst Zunahme des Querschnitts
  • Was sind die Charakteristika für die vier verschiedenen Ebenen des Krafttrainings?       1. Kraftausdauer 15-30% der Maximalkraft (20-25 Wdh.) Training der Kapillarisation (Versorgung von Sauerstoff und Glukose) und des Fettstoffwechsels, sowie der roten Muskelfasern (slow-twitch Fasern)       2. Hypertrophietraining 40-60% (8-12 Wdh.) sacroplasmatische Hypertrophie       3. Krafttraining 60-80% (4-8 Wdh.) Erhöhung von Kraft, nicht Querschnitt sacromere Hypertrophie Training der intramuskulären Koordination (Zuschalten von Neuronen und weißen Fasern)        4. Maximalkrafttraining 80-100% (1-4 Wdh.) Erhöhung der Leistungsgrenze Training der intramuskulären Koordination (Leitgeschwindigkeit AP, weiße Fasern)