Fitnesstrainer B-Lizenz (Fach) / Modul VIII (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten
Muskellehre
Diese Lektion wurde von Jeanny97 erstellt.
- Durch welche Bezeichnungen und Kriterien lassen sich Skelettmuskeln definieren? - Größe und Länge (maximus/minimus, longus/brevis) - Anzahl der /Ursprünge (biceps=zwei, triceps=drei, quadriceps=vier) - Lokalisation von Ursprung und Ansatz am Knochen - Faserverlauf (z.B. transversus abdominis=quer zur Körpermittellinie) - Muskelform (z.B. deltoideus=dreieckig) - Lage des Muskels (z.B. tibialis anterior=am vorderen Teil des Schienbeins)
- der große Brustmuskel Musculus pectoralis major U: Schlüsselbein, Brustbein, gerader Bauchmuskelk, obere sechs Rippen A: Oberarmknochen, Oberarmhöcker → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- Deltamuskel/Schultermuskel Musculus deltoideus U: Schlüsselbein, Schulterblatt A: Oberarmknochen → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der breite Rückenmuskel/Latissimus Musculus latissimus dorsi U: 7.-12. Brustwirbel und alle Lendenwirbel, 9.-12. Rippe, Kreuz- und Darmbein A: Oberarmbein → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der große Rundmuskel Musculus teres major U: Schulterblatt A: Oberarmbein → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der Obergrätenmuskel Musculus supraspinatus U: Schulterblatt A: Oberarmbeinhöcker → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der Untergrätenmuskel Musculus infraspinatus U: Schulterblatt A: Oberarmbeinhöcker → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der kleine Rundmuskel Musculus teres minor U: Schulterblatt A: Oberarmbeinhöcker → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der Unterschulterblattmuskel Musculus subscapularis U: Schulterblatt A: Oberarmbeinhöcker → primäre Wirkung auf das Schultergelenk
- der Trapezmuskel Musculus trapezius U: alle Halswirbel, alle Brustwirbel A: Schlüsselbein, Schulterblatt → primäre Wirkung auf die Schulterblätter
- die Rautenmuskeln Musculi rhomboidei U: 6.-7. Halswirbel, 1.-4. Brustwirbel A: Schulterblatt → primäre Wirkung auf die Schulterblätter
- der kleine Brustmuskel Musculus pectoralis minor U: 2.-5. Rippe A: Rabenschnabelfortsatz an der Schulter → primäre Wirkung auf die Schulterblätter
- der vordere Sägemuskel Musculus serratus anterior U: 1.-9. Rippe A: Schulterblatt → primäre Wirkung auf die Schulterblätter
- der zweiköpfige Armbeuger Musculus biceps brachii U: Schulterpfanne, Oberarmbein A: Elle → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der dreiköpfige Armmuskel Musculus triceps brachii U: Schulterblatt, Oberarmknochen A: Ulna (Unterarm) → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der Armbeuger Musculus brachialis U: Vorderfläche des Oberarmknochens A: Elle → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
-
- der Oberarmspeichenmuskel Musculus brachioradialis U: Oberarm A: Speiche → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der runde Einwärtsdreher Musculus pronator teres U: Oberarmbein A: Speiche → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der viereckige Einwärtsdreher Musculus pronator quadratus U: Elle A: Speiche → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der Auswärtswender Musculus supinator U: Oberarmbein, Elle A: Speiche → primäre Wirkung auf das Ellenbogengelenk
- der ulnare Handgelenkbeuger Musculus flexor carpi ulnaris U: Oberarmbein, Elle A: Mittelhandknochen → primäre Wirkung auf das Handgelenk
- der radiale Handgelenkbeuger Musculus flexor carpi radialis U: Oberarm A: Mittelhandknochen → primäre Wirkung auf das Handgelenk
- der ulnare Handgelenkstrecker Musculus extensor carpi ulnaris U: Oberarm A: Mittelhandknochen → primäre Wirkung auf das Handgelenk
- die autochthone Rückenmuskulatur Musculus erector spinae U: Becken A: Kopf → Wirbelsäulenstabilisierende Muskeln
- der gerade Bauchmuskel Musculus rectus abdominis U: 5.-7. Rippe, Brustbein A: Schambein am Becken → Wirbelsäulenstabilisierende Muskeln
- der äußere schräge Bauchmuskel Musculus obliquus externus abdominis U: Leistenband, gerader Bauchmuskel A: Schambein am Becken → Wirbelsäulenstabilisierende Muskeln
- der innere schräge Bauchmuskel Musculus obliquus internus abdominis U: Leistenband, Lenden A: 9.-12. Rippe → Wirbelsäulenstabilisierende Muskeln
- die querverlaufende Bauchmuskulatur Musculus transversus abdominis U: Rippe, Darmbeinkamm, Lende A: gerader Bauchmuskel → Wirbelsäulenstabilisierende Muskeln
- der große Gesäßmuskel Musculus glutaeus maximus U: Kreuz- und Steißbein A: Oberschenkel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der mittlere Gesäßmuskel Musculus glutaeus medius U: Darmbein A: Rollhügel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der kleine Gesäßmuskel Musculus glutaeus minimus U: Darmbein A: Rollhügel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der Lendendarmbeinmuskel/Hüfbeuger Musculus iliopsoas U: 12. Brustwirbel, 1.-4. Lendenwirbel, Darmbein A: Rollhügel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
-
- der große Schenkelanzieher Musculus adductor magnus U: Sitzbeinast, -höcker A: Oberschenkelknochen → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der kurze Schenkelanzieher Musculus adductor brevis U: Schambein A: Oberschenkel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der lange Schenkelanzieher Musculus adductor longus U: Schambein A: Oberschenkel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der Kammmuskel Musculus pectineus U: Schambein A: Oberschenkel → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der schlanke Muskel Musculus gracilis U: Schambein A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der Oberschenkelbindenspanner Musculus tensor fasciae latae U: Darmbein A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Hüftgelenk
- der vierköpfige Beinstrecker Musculus quadriceps femoris U: Darmbein/Hüftgelenkpfanne, Rollhügel, Schenkelbein, rauhe Linie A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Kniegelenk
- der zweiköpfige Beinbeuger Musculus biceps femoris U: Sitzbeinhöcker, rauhe Linie A: Wadenbein → primäre Wirkung auf das Kniegelenk
- der Halbsehnenmuskel Musculus semitendinosus U: Sitzbeinhöcker A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Kniegelenk
- der Plattsehnenmuskel Musculus semimembranosus U: Sitzbeinhöcker A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Kniegelenk
- der Schneidermuskel Musculus sartorius U: Darmbein A: Schienbein → primäre Wirkung auf das Kniegelenk
- der Zwillingswadenmuskel Musculus grastrocnemius U: Schienbein A: über Achillissehne an Ferse → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der Schollenmuskel Musculus soleus U: Wade/Schienbein A: Ferse → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der lange Zehenbeuger Musculus flexor digitorum longus U: Schienbein A: Zehen → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der lange Großzehenbeuger Musculus flexor hallucis longus U: Wade A: Großzehe → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der lange Zehenstrecker Musculus tibialis posterior U: Schienbein, Wade A: Sehne an den Zehen 2-5 → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der vordere Schienbeinmuskel Musculus tibialis anterior U: Schienbein A: Mittelfußknochen → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
- der lange Zehenstrecker Musculus extensor digitorum longus U: Schienbein, Wade A: Sehne der Zehen 2-5 → primäre Wirkung auf das Sprunggelenk
-