Innere Medizin (Fach) / s (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 345 Karteikarten
f
Diese Lektion wurde von afischer1000 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Cullen-Zeichen Schwach bläuliche, periumbilikale Hautverfärbung akute Pankreatitis
- Grey-Turner-Zeichen Blau-rot-violette oder grün-braune Verfärbung im Flankenbereich akute Pankreatitis
- akute Pankreatits - schlechte Prognosemarker Erheblicher LDH-Anstieg CRP↑ Leukozytose Kalzium↓ Kreatinin↑ Hyperglykämie Ranson-Score
- Prolaktinom Klinik Frau: Galaktorrhö, Libidoverlust, erniedrigte Östrogenspiegel Sekundäre Amenorrhö durch Anovulation Atrophisches Endometrium und Vaginalatrophie Evtl. Osteoporose ♂ Libido- und Potenzverlust Seltener: Gynäkomastie, evtl. mit Galaktorrhö
- Prolaktinom Th Dopaminagonisten: Bormokriptin, Cabergolin, Quintapristin transsphenoidale/transfrontale Entfernung Radiatio
- M. Addison- Elektrolyte prim. Nebenniereninsuffizienz ern. Na, erh. Kalium erh. Ca ern. Glukose Azotämie
- braune Handlinien - Hinweis M. Addison- prim. NNR-Insuffizienz
- Thrombozytopenie Nierenversagen Ikterus -> Krankheit HUS
- Lupus Ak Anti-dsDNA ANA
- Syst. Lupus eryth. Th Bei leichtem Verlauf ohne Beteiligung lebenswichtiger Organe NSAR Hydroxychloroquin Glukokortikoide bei entzündlichen Schüben Bei schwerem Verlauf mit Beteiligung lebenswichtiger Organe Glukokortikoide Evtl. zusätzlich Immunsuppressiva (z.B. Cyclophosphamid, Azathioprin, Cyclosporin
- endokrine Hypertonie Hyperaldosteronismus (Morbus Conn) Hyperkortisolismus Hyperthyreose Phäochromozytom Akromegalie
- Rheumatoide Arthritis- welche Fingergelenke Grund und Mittelgelenke
- Rheumatoide Arthritis - Antikörper Anti-CCP ANA RF
- Rheumatoide Arthrits -Radiologie Usuren gelenknahe Osteoporose Ankylose Luxation
- Rheumatoide Arthritis- Entzündungsparamter Korrelation mit Entzündung CRP, BSG und Alpha-2-Globulin
- Rheumatoide Arthrits Th akut: Glukokortikoide + NSAR Schub: DMARD 1. Metothrexat (Leflunomid, Sulfasalazin, Hydroxychloroquin, azathioprin) nach 3 - 6 Monaten keine Besserung: Kombi -"-: TNF-alpha Inh.: Adalimumab, Etanercept, Infliximab evtl. Rituximab
-
- VIPom Syndrom Wässrige Durchfälle Hypokaliämie Achlorhydrie/Hypochlorhydrie im Magen Karzinoid
- VIPom Th Octreotid
- M. Crohn - Hauptlokalisation Kolon, terminales Ileum
- M. Crohn - extraintestinale Manifestation Gelenke: Arthritis enteropathica (z.B. Sakroiliitis,HLA-B27-positiv) Auge: Iritis, Episkleritis, Uveitis Leber/Gallengänge: Primär sklerosierende Cholangitis (seltener als bei Colitis ulcerosa) Erythema nodosum Acrodermatitis enteropathica Pyoderma gangraenosum Pyostomatitis vegetans (Aphthen der Mundschleimhaut)
- M. Crohn - Koloskopischer Befund segmental, diskontinuierlicher Befall Ulzera in Landkartenform oder länglich ("Schneckenspuren" oder engl. "snail trails") Weitere aphthöse hämorrhagische Mukosadefekte ("Pinpoint lesions") Pflastersteinrelief der Schleimhaut Fissuren Erythem
- M. Crohn - Patho Transmural nicht-verkäsende Epitheloidzellgranulome Riesenzellen
- M. Behcet - Klinik - Ätio - Dia orale Aphten Genitale Ulzera ant., post. Uveitis, Retinitis Thrombosen Ätio: Vaskulitis der kleinen Gefäße Dia: Pathergie Test
- Myokarditis - häufigster Erreger viral Coxsackie B
- STEMI EKG Akutstadium T-Überhöhung, sog. "Erstickungs-T" Zusätzlich monophasische ST-Streckenhebung Zwischenstadium R-Verlust Terminale T-Negativierung Ausbildung einer pathologischen Q-Zacke ("Pardee-Q") Chronisches Stadium (lebenslang) Persistierende, verbreiterte und vertiefte Q-Zacke Meist keine vollständige Erholung der R-Zacke Evtl. verbleibende präterminale T-Negativierung
- obstruktive Fktsstr Vitalkapazität normal oder↓ FEV1↓ Tiffeneau-Index↓
- restriktive Ventilationsstr. normaler Tiffenau Index normale Einsekundenkapazität erniedriges Residualvolumen erniedrigte Vitalkapazität
- Lungenembolie während Operation Symp ↑Hf, ↓RR expiratorischen ↓pCO2 ↓pO2
- Lungenembolie - EKG S1Q3 oder S1S2S3 Typ T Negativierung in III und V1-4 P pulmonal und P- dextroatrial inkompletter Rechtsschenkelblock
- Lungenembolie - Röntgen-Tx Pulmonalarterienstauung keilförmiges Infiltrat Zwerchfellhochstand
- massive Lungenembolie mit Lebensgefahr Th + weitere Maßnahmen O2 Oberkörperhochlagerung Alteplase, Streptokinase für 3 Monate: Cumarintherapie (Phenprocoumon)
- Großer Vorderwandinfarkt Arterie EKG a. coronaria sin. -> RIVA I, aVL, V1-6
-
- Posteriorer Hinterwandinfarkt Arterie EKG A. coronaria sin. -> RCX (R. circumflexum) III, aVF, V7-9
- inferiorer Hinterwandinfarkt Arterie EKG A. coronaria dextra II, III, aVF
- Pneumothorax Risikofaktor - Geschlechtverh. Rauchen Männer: Frauen = 6:1
- Pneumothorax - Radiologie Pneulinie Transparenzsprung Abbruch der Gefäßzeichnung deep sulcus sign: ipsilat. tiefer, ausladener Recessus phrenicocostalis
- Bülau-Drainage 4.ICR vordere/mittlere Axillarlinie bes. bei Hämatothorax
- Monaldi 2. ICR Medioclavicularlinie kein Hämatothorax
- Zölliakie AK Gewebstransglutaminase Gliadin Endomysium IgA-Mangel
- Zölliakie Biopsie Dünndarm Zottenatrophie Kryptenhypertrophie
- Zöliakie - Assoziation mit Dermatose Dermatitis herpetiformis Duhring
- ischämische Kolitis Angina abdominalis (postprandialer, intermittierender Bauchschmerz) Malabsorption Blutauflagerung auf dem Stuhl chron. Mesenterialarterienverschluss
- Mesenterialinfarkt - Dia Laktat↑, LDH↑, CK ↑Leukozytose Metabolische Azidose
- chron. Hep. C Th interferonfreie Th: Sofosbuvir + Ledipasvir (+ Ribavirin) für 8, 12 oder 24 Wochen Sofusbovir + Ribavirin interferonhaltige Th: bei Leberinsuffizienz Sofosbuvir + PEG-Interferon + Ribavirin (Triple-Therapie) für 12 Wochen
- Pseudohermaphrodismus feminimus Adrenogenitales Syndrom weibl. Genotyp mit männl. Phänotyp
- Adrenogenitales Syndrom - Ätio 21-a-Hydroxlase-Defekt 11ß-Hydroxylase-Defekt geringe Kortisolproduktion -> erh. ACTH -> Stimulation der NNR -> erh. Androgene/Testosteron z.T. ern. Aldosteron Salzverlustsyndrom
- Adrenogenitales Syndrom - Klinik Frau: Pseudohermaphrodit feminimus Hyperpigmentierung Mann: Pseudopubertas praecox Hyperpigmentierung des Skrotums
- Adrenogenitales Syndrom mit Salzverlustsyndrom - Elektrolyte K+↑, Na↓ BGA: Metabolische Azidose Glukose: Normal bis leicht erniedrigt Erbrechen
- Adrenogenitales Syndrom - Th Hydrokortison Fludrokortison (bei Aldosteronmangel)
- Dermatomyositis - Klinik hellrotes bis bläulichrotes Erythem periorbitale Rötung Schuppende Finger Godron Pappel sunkutane Kalzifikation Dysphagie Myokarditis Lungenfibose, Alveolitis Paraneoplasie: Ovar, Mamma, Kolon, Melanom, Hodgkin
-