Psychologie (Fach) / Vokabeln allgemein (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 152 Karteikarten

Alles mögliche, was Grundlagen sind

Diese Lektion wurde von Meike79 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Barbiturate gehören zu Hypnotika/Schlafmittel
  • kaudal zum Steiß hin
  • kranial zum Kopf hin
  • ventral zum Bauch hin
  • dorsal zum Rücken hin
  • medial zur Mitte hin
  • lateral zur Seite hin
  • zentral zur inneren Mitte hin
  • peripher zur Oberfläche des Körpers hin
  • rostral zum Gesicht (Schnabel) hin
  • okzipital nach hinten
  • Kortex Hirnrinde
  • Stirnlappen (Frontallappen) mit motorischem Kortex; Zentren für Bewegung, Kontrolle und Koordination vegetativer, affektiver und geistiger Funktionen • Sprache links – Broca Areal
  • Scheitellappen  (Parietallappen) mit somatosensorischem Kortex, Zentrum für Körpergefühle, Raumsinn und Sprache
  • Schläfenlappen (Temporallappen) mit auditorischem Kortex; Zentren für Hören und Sprache • linlks: Wernicke-Arial
  • Hinterhauptslappen (Occipitallappen) mit visuellem Kortex; Zentren für Sehen und Erinnerungsbilder
  • Basalganglien (Pallidum, Putamen, Nucleus caudatus) • sind für Bewegung zuständig • Dopamin
  • Linsenkern Pallidum und Putamen
  • Striatum Putanem und Nucleus caudatus
  • Limbisches System beteiligt an vegetativer Steuerung. Denk-, Gedächtnisprozessen, Emotions- und Motivationsregulation
  • Hypokampus Gedächtnis und Lernvorgänge; Aggressions- und Motivationsverhalten
  • Amygdala Emotionen
  • Nucleus accumbens Suchtentwicklung
  • Zwischenhirn Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse
  • Thalamus Schalt und Sammelstelle für sensorische Erregung -> Umschaltstelle zum Großhirn („Tor zum Bewusstsein“)
  • Hypothalamus Regulationsstelle vegetativer Funktionen wie Nahrungs-und Wasseraufnahme, Körpertemperatur, Kreislauf, Sexualität, Schlaf, Körpertemperatur Hat Steuerungs-und Rückkopplungsfunktion für die Hormonausschüttung ...
  • Hypophyse produziert Hormonesteuert den Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel    
  • Mittelhirn Tectum (Mittelhirndach), Tegmentum (Haube)
  • Substantia nigra Produziert Dopamin ·      wichtige Funktion für Planung und Beginn einer BewegungUntergang der Zellen der S.n. führt zur Parkinsonerkrankung
  • Mesostriales System Ursprung in S.n. zu Basalganglien Willkürmotorik, komplexe Bewegungsabläufe Dopaminmangel spielt eine wesentliche Rolle bei Morbus Parkinson und den häufig auftretenden extrapyramidalen Störungen ...
  • Mesolimbisches System ist Verbindung zwischen Mittelhirn und limbischem System positive Verstärkerfunktion- Auswirkung auf Motivation und Antrieb
  • Hinterhirn Cerebellum (Kleinhirn), Pons (Brücke)
  • Cerebellum kooperiert mit Basalganglien • Koordination der willkürlichen Muskelaktivität • Aufrechterhaltung des Gleichgewichts • Regulation des Muskeltonus
  • Pons Zusammenhang mit Panikattacken, Alkoholentzugsattacken, stressbezogene Erkrankungen
  • Nachhirn Medulla oblongata ·      bildet den Übergang von Gehirn zum Rückenmarkenthält Atmungs- und Kreislaufsystem
  • Blut-Hirn-Schranke physiologische Barriere, die das ZNS vom Blutkreislauf trennt und es somit vor schädlichen Substanzen schützt
  • postulieren für notwendig erklären, fordern, behaupten
  • Äthiologie Fachrichtung die sich mit der Ursache der Entstehung von Krankheiten beschäftigt
  • Kennzeichen VT - Problemorientierung - Bedingungsorientierung - Handlungsorientierung - Zielorientierung
  • Paradigma eine grundsätzliche Denkweise
  • reziprok Wechselseitig
  • Vulnerabilität Krankheitsbereitschaft
  • Klassische Konditionierung respondentes Lernen - ursprünglich neutrale Reize werden zum Auslöser von Reaktion (Hund-Glocke-Sabber-Futter)
  • Spontanerholung nach längerer Pause wird die gelöschte Reaktion wieder auftreten jedoch deutlich geringer
  • Kontiguität räumliche/zeitliche Nähe zwischen NS und UCS
  • Kontingenz Informationsgehalt, Struktur, Regelmäßigkeit, Vorhersehbarkeit
  • Preparedness Bedeutsamkeit eines Reizes (eher Angst vor Spinne als vor Steckdose)
  • Reizgeneralisierung Angst vor Ratten weitet sich auf alle Plüschtiere aus (Generalisierung)
  • Reizdiskrimination genau nur auf einen bestimmten Reiz reagieren
  • Operante Konditionierung operantes LernenAuftretenswahrscheinlichkeit von Verhalten wird durch dessen Konsequenz erhöht oder verringert