SL.IX.05 + 13 (Fach) / Der Frachtvertrag und seine Abwicklung + Sammelgut- und Systemverkehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 157 Karteikarten

Import, Export, Spedition, Fracht, Sammelgut

Diese Lektion wurde von Charly04 erstellt.

Lektion lernen

  • Haftungshöchstbetrag: Haftung des Frachtführers wegen Überschreitung der Lieferfrist 3-facher Betrag der Fracht
  • Frachtrecht (HGB): § 427 HGB - Besondere Haftungsausschlußgründe Wann ist der Frachtführer von seiner Haft befreit? Der Frachtführer ist von seiner Haftung befreit, soweit der Verlust, die Beschädigung oder die Überschreitung der Lieferfrist auf eine der folgenden Gefahren zurückzuführen ist: vereinbarte oder der Übung entsprechende Verwendung von offenen, nicht mit Planen gedeckten Fahrzeugen oder Verladung auf Deck; ungenügende Verpackung durch den Absender; Behandeln, Verladen oder Entladen des Gutes durch den Absender oder den Empfänger; natürliche Beschaffenheit des Gutes, die besonders leicht zu Schäden, insbesondere durch Bruch, Rost, inneren Verderb, Austrocknen, Auslaufen, normalen Schwund, führt; ungenügende Kennzeichnung der Frachtstücke durch den Absender; Beförderung lebender Tiere.
  • Wann wird ein Spediteur wie ein Frachtführer behandelt? Wenn er eigennützig handelt: Selbsteintritt (hinsichtlich der Beförderung) Fixkostenspedition Sammelladung
  • Nach welcher Haftung haftet der Frachtführer? Nach der Frachtführerhaftung, Obhuts- und Gefährdungshaftung Verschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) für alle vertraglich vereinbarten Leistungen.Also während das Gut sich in der Obhut des FF befindet.
  • Nach welcher Haftung haftet der Spediteur? Spediteurhaftung Schreibtisch-SpediteurVerschuldensabhängige Haftung mit umgekehrter Beweislast für die selbst erbrachten Leistungen. Spediteur mit Obhut am GutVerschuldensunabhängige Haftung (Gefährdungshaftung) für alle Leistungen des Spediteurs bei Güterschäden.
  • Welche Nebenpflichten können im Speditionsvertrag vereinbart werden? (Neben der Besorgung der Versendung des Gutes.) Versicherung Kennzeichnung Verzollung Verpackung
  • Nenne mögliche Schadenssarten? 1. ) ....? 2. ) ....? a).....? b).....? 1. Güterschäden (Verlust oder Beschädigung)2. Vermögensschädena) reiner Vermögensschaden (Der Geschädigte ist in seinem Vermögen geschädigt, ohne dass das beförderte Gut betroffen ist)Bsp.: Durch eine Lieferfristüberschreitung kommt es zum Produktionsstillstandb) Güterfolgeschaden (der Vermögensschaden ist Folge eines Güterschadens)Bsp.: Durch den Verlust einer Sendung kommt es zum Produktionsausfall
  • Was versteht man unter beförderungssicherer Verladung? Ordnungsmäßige Verladung und Verstauung ins FahrzeugZuständigkeit: Absender z.B.: Gut sichern, Verpackung, Spanngurte, Antirutschmatte, Klemmbretter, Luftpolsterkissen. Das Gut ist so zu sichern, dass es Risiken von Notbremsungen und schlechten Straßenverhältnissen (Erschütterung) übersteht.
  • Was versteht man unter betriebssicherer Verladung? Der Frachtführer hat Zuständigkeit zu prüfen: Der LKW muss ihm Rahmen der StVo verkehrssicher sein Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes Überschreitung der Achslast ob die Verladearbeit des Absenders gewährleitet ist Keine Gefährdung Dritter
  • Wie ist die Pflicht der Entladung nach HGB geregelt? Es muss vertraglich vereinbart sein, ob der Fahrer zum Entladen verpflichtet ist. Nach HGB ist der Absender für das Be- und Entladen verantwortlich, er muss die Entladung organisieren.
  • Welche Konsequenzen gemäß HGB ergeben sich aus einer evtl Verzögerung der Entladung? (wenn der Frachtführer nicht zur Entladung verpflichtet ist) Der Fahrer kann ein Standgeld geltend machen.Die Länge der Ladezeit kann im Frachtvertrag vereinbart werden.1-2, auch 3 Std. sind legitim, danach Standgeld 40-60€/ Std., alle 30 Min abrechnen
  • Wie sollte sich ein Fahrer verhalten, dessen Verladung nicht (zeitgemäß) durchgeführt wird? Disponenten informieren / selber Entladen (kann Pause nicht Einhalten!) => Er haftet dann für Schäden!oder Standgeld verlangen und auf Entladung warten.
  • Welche Vereinbarungen im Frachtvertrag zur Entladungen halten Sie für sinnvoll? Festhalten, wer be- und entlädt (Fahrer selbst oder Abs./Empf.)Und Zeitfenster für Entladung vorgeben.
  • Wann erlöschen Ansprüche des Kunden wegen Überschreitung des Lieferfrist? Ansprüche wegen Überschreitung der Lieferfristen erlöschen, wenn der Empfänger dem Spediteur die Überschreitung nicht innerhalb von 21 Tagen nach Ablieferung anzeigt. Wird die Anzeige nach Ablieferung erstattet, muss sie – um den Anspruchsverlust zu verhindern – in jedem Fall in schriftlicher Form innerhalb der vorgesehenen Fristen erfolgen.
  • Wann erlöschen Ansprüche wegen a) äußerlich erkannbarer Schäden? b) nicht erkannbarer Schäden? Fristbeginn: Nach Ablieferunga) äußerlich erkennbare, sofort melden! (Dokumentation möglichst genau auf dem FB vermerken)b) äußerlich nicht erkennbare, schriftlich nach 7 Tagen der Ablieferung.Der Empf. trägt Beweislast, dass der Schaden während der Beförderung entstanden ist.
  • Funktionen des Frachtbrief - Beweis über Abschluss und Inhalt des Frachtvertrages- Begleitpapier- Sperrpapier (nur wenn Sperrfunktion eingetragen ist)
  • Grundpflichten des Spediteur nach HGB 1. Auswahl von Beförderungsmitteln2. Beförderungsweg und Frachtführer3. Abschluss der Fracht- Lager- und Speditionsverträgen4. Weisungen an ausführende Unternehmen5. Sicherung von Schadenersatzansprüchen des Versenders
  • Pflichten des Spediteurs nach ADSp 1. Interessenwarung und Sorgfalt2. Weisungsgebundenheit3. Schnittstellenkontrollen auf Vollzähligkeit und äußerlich erkennbare S.4. Warenempfangsbescheinigung ausstellen5. Auskunfts- und Herausgabepflicht6. Ablieferung des Gutes
  • Inhalte des Unfallmerkblatt 1. Stoffbezeichnung und Eigenschaften des Ladegut2. Art der Gefahr, die vom Gefahrgut ausgeht3. persönliche Schutzausrüstung und zusätzliche Fahrzeugausrüstung4. zu ergreifende Maßnahmen bei Unfällen mit dem Gefahrgut
  • Grundfunktionen des Bordero 1. Auftrag für den Empfangsspediteur2. Grundlage für die Rückrechnung des Empfangspediteur3. Grundlage für die Abrechnung mit den Versendern
  • Haftungshöchstgrenzen nach ADSp - Bei Güterschäden aus Organisationstätigkeiten max. 5,-€ je kg Brutto- Bei Güterschäden während des Transports max. 8,33 SZR je kg Brutto- Bei Vermögensschäden aus Organisationstätigkeit max. der 3 fache Betrag des Schadenersatzes bei Verlust der Sendung, jedoch max. 100.000,-€- Bei Lieferfristüberschreitung mit Ursache im Transportvorgang max. 3 fache Fracht- Bei allen Schäden gilt:max. 1 Mio. € je Schadensfall und max. 2. Mio € je Schadensereignis, mindestens jedoch 2 SZR je kg Brutto
  • Pflichten des Versenders 1. Speditionsauftrag2. Hinweis auf besondere Güter3. Verpackung und Kennzeichnung4. Zahlungspflicht5. Pflicht das Gut beförderungssicher zu be- und entladen
  • CMR - Geltung a) entgeltliche Beförderung auf der Straßeb) wenn der Versand- und Bestimmungsort in zwei verschiedenen Staaten liegen, von denen min. ein Staat die CMR gezeichnet hatc) Sie gilt für den HuckepackverkehrAusschlüsse: Post, Leichen, Umzugsgut
  • Für was steht "CMR"? Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr
  • Höchsthaftungsgrenzen der CMR - Bei Verspätungsschäden wird der Schaden bis zur Höhe der Fracht ersetzt- Bei Güterschäden max. 8,33 SZR je kg brutto oder max. der Wert des Gutes- Zusätzlich werden die Frachtkosten ersetzt, die der Geschädigte schon bezahlt hat Haftungserhöhung:1. Hat der Absender einen Lieferwert im Frachtbrief eingetragen, so wird dieser bei Güterschäden ersetzt.2. Bei Angabe eines Lieferinteresses bis zur Höhe des angegebenen Betrags
  • HGB - Fristen (Reklamation) - äußerlich erkennbare Schäden müssen sofort bei Ablieferung- verdeckte Schäden müssen nach spätestens 7 Tagen- Reklamationen wegen Lieferfristüberschreitung müssen nach 21 Tagenerfolgen
  • HGB - Fristen (Verlustvermutung) Der Verlust des Gutes wird vermutet, wenn die Ablieferung nicht innerhalb der Lieferfrist und weiteren 20 Tagen erfolgt
  • HGB - Haftungsausschlüsse 1. Unabwendbare Ereignisse2. Verpackungs- , Kennzeichnungs- Verlade-Fehler3. offene Fahrzeuge4. Beförderung von Tieren
  • ADSp - Haftungsausschlüsse 1. höhere Gewalt2. schwerer Diebstahl und Raub3. Witterungseinflüsse4. Verpackungs- und Kennzeichnungs- Fehler5. Einwirkung anderer Güter6. natürliche Veränderung des Gutes7. Lagerung im Freien8. Schäden durch Tiere
  • Wie kommt ein Speditionsvertrag zustande? Durch einen Auftrag,formfrei durch 2 übereinstimmende Willenserklärungen (Konsensualvertrag)
  • Nenne die Rechtsgrundlagen eines Speditionsvertrages HGBADSpggf. Einzelvertrag
  • Nenne die Rechtsgrundlagen eines Speditionsvertrages HGB ADSp ggf. Einzelvertrag
  • Wovon ist die Höhe der Maut abhängig? Schadstoffklasse des LKW (Euro-Norm) Anzahl der Achsen der Fahrzeugeinheit Anzahl der gefahrenen Kilometer auf mautpflichtigen Strecken
  • Kalkulatorische Abschreibungsbasis für einen neuen LKW Formel Wiederbeschaffungswert- geschätzer Wiederverkaufserlös- Wiederbeschaffungskosten der Reifen
  • Frachtbrief - Funktionen -Warenbegleitpapier-Nachweis über Zustand & Vollzähligkeit-Übernahmebeweis-Sperrpapier-Nachweis über FV Abschluß-Ablieferquittung
  • Frachtbriefzwang? Nein, der Absender muss nur einen Frachtbrief ausstellen, wenn es der Frachtführer ausdrcklich verlangt
  • Aufgaben des Spediteurs Hauptleistungen Besorgung der Versendung Auswahl Beförderungsweg Auswahl ausführender Unternehmer Abschluß erforderlicher Verträge Sicherung von Schadenersatzansprüchen
  • Aufgaben des Spediteurs sonstige Leistungen Versicherung des Gutes Verpackung der Ware Zoll Beratung bankmäßige Leistungen (Akkreditiv
  • Auftragsabwiclung LKW 1) Prüfen auf Durchführbarkeit2) Prüfen auf Vollständigkeit & Richtigkeit3) Akte anlegen4) Auftragsbestätigung / Abschluß des Spedivertrages5) Kontaktaufnahme (Sendungsdaten / Termin / Kosten)6) Frachtvertrag mit Frachtführer7) Frachtbrief erstellen8) Frachtbrief an Frachtführer9) Verladung10) Sendungsverfolgung11) Zahlung der Fracht12) Abrechnung13) Kosten-Nutzen-Analyse14) Aktenablage
  • Was ist ein Spediteur im Selbsteintritt und welche Gesetzesgrundlage gilt bei Verlust oder Beschädigung? Ein Spediteur im Selbsteintritt tritt neben seiner Rolle als Spediteur auch als Frachtführer auf. Bei diesen Aufgaben haftet er wie ein Frachtführer nach dem HGB.
  • Wie haftet ein Spediteur, wenn eine Sendung beim Umschlag beschädigt wird? höchstens 5 EUR kg brutto
  • Wie haftet ein Spediteur bei teilweiser Beschädigung bzw. Verlust? Die Haftung richtet sich nach dem Rohgewicht der dadurch entwerteten Teil der Sendung.
  • Erläutern Sie die Begriffe a) Selbsteintritt b) Fixkostenspediteur c) Sammelgutspediteur a) Der Spediteur führt eine Beförderung selbst durch. b) Der Spediteur vereinbart mit dem Versender einen pauschalen Preis, der sowohl das Entgelt für die Speditionsleistung als auch für die Beförderung umfasst. c) Zusammenfassung mehrerer Sendungen zu einer Sammelsendung, die mit einem einheitlichen Frachtvertrag versendet wird.
  • Welche Regelungen zum Speditionsvertrag sind a) nur im HGB, b) im HGB und in der ADSp, c) nur in der ADSp enthalten? a) Selbsteintritt, Fixkosten, Sammelgut, Fälligkeit Vergütung, Abweichende Regelungen b) Verpackungs- und Kennzeichnungspflicht, Informationspflicht, Haftung, Pfandrecht, Verjährung c) Interessenwahrungs- und Sorgfaltspflicht, Angebote, Speditionsauftrag, Inhalt Zollabwicklung, Schnittstellenkontrolle, Quittung, Weisung, Fristen, Hindernisse, Ablieferung, Frankaturen, Nachnahmen, Rechnungen, Zahlung, Aufrechnung, Aufwendungen und Freistellungsanspruch, Auskunfts- und Herausgabepflicht, Erfüllungsort, Gerichtsstand, Versicherung
  • Zusatzleistungen des Spediteurs * Besorgen von Dokumenten* Ausstellen von Versanddokumenten* Warenmanipulation (Auspacken, Umpacken, Neutralisieren, usw)* Zollbehandlung (Zollpapiere, Anmeldung, Gestellung, usw)* Versicherung (TransportV, LagerV, usw)* Bankleistungen (Akkreditive, Inkasso von Warenwerten, usw)* Beratung des Auftraggebers
  • Nennen Sie Inhaltspunkte eines Frachtbriefes. Ort und Tag der Ausstellung Name und Anschrift des Absenders Name und Anschrift des Frachtführers Name und Anschrift des Empfängers, evtl. Meldeadresse Ladestelle Tag der Übernahme des Gutes und Entladestelle Bezeichnung des Gutes und Art der Verpackung Anzahl, Zeichen und Nummern der Packstücke Rohgewicht der Sendung
  • Nennen Sie Vorteile von KEP-Diensten. persönliche Begleitung bei Kurierdiensten Lieferfristgarantien Just-in-Time-Lieferungen Kundennähe Sendungsverfolgung (Track & Trace) günstiges Preis-Leistungsverhältnis Haus-Haus-Transporte
  • Nennen Sie die Hauptpflichten eines Frachtführers aus einem Frachtvertrag Beförderung des Gutes an den Bestimmungsort Auslieferung an den Empfänger
  • Erklären Sie den Begriff Frachtführer. Frachtführer sind die Verkehrsunternehmen, die die Güterbeförderung per LKW, Bahn, Binnenschiff oder Flugzeug durchführen.
  • Welche Leistungen im Sammelgutverkehr sind mit dem Haus-Haus-Entgelt abgedeckt? Der Transport einschließlich Be- und Entladung.