SL.IX.05 + 13 (Fach) / Der Frachtvertrag und seine Abwicklung + Sammelgut- und Systemverkehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 157 Karteikarten

Import, Export, Spedition, Fracht, Sammelgut

Diese Lektion wurde von Charly04 erstellt.

Lektion lernen

  • Was bedeutet "tracing"? Welchen Weg hat das Versandtstück genommen?tracing - Im Nachhinein / Rückverfolgung
  • Was bedeutet "tracking"? Wo ist das Verstandstück tracking - währenddessen / momentaner Zeitpunkt
  • Welches Verhalten der Verlader hat dazu geführt, dass sich die KEP-Dienste auf dem europäischen Markt ausbreiten konnten? Persönliche Begleitung wertvoller Güter (K)Termingut, eilig (E)bestimmter Umfang (P) durch kleinere Bestllungen der Kunden beim Verkäufer, damit kleinere Zeiträume der Wiederbeschaffung
  • Welchen Nachteil kann der Einsatz von eigenen Fahrzeugen im Sammelverkehr haben? Hohe Fixkosten Personalkosten
  • Vorteile für den Einsatz eigener Fahrzeuge und Niederlassungen im Sammelgutverkehr? Bessere Überwachung kostengünstiger bei voller Auslastung flexibler Einsatz von LKW's (keine Voranmeldung) kundenortierter, wenn sich Fahrer mit dem Unternehmen identifizieren
  • Nenne Nachteile des HUB-and-spoke-Systems - Zeitaufwand und höherer Arbeitsaufwand- Fehlverladung kann leichter passieren- Beschädigungs und Verlust-Risiko steigt, ggf. auch Prämie für Transportvers. da öfter umgeschlagen wird- HUB Gebühren
  • Nenne Vorteile des HUB-and-spoke-Systems -die geographische Lage erleichtert Fahrer- und Fahrzeugdisposition(Hinfahrt zum HUB 4,5 Std., LZU, Rückfahrt 4,5 Std.)- keine Leerfahrten- man kann seinen Kunden eine bundesweite Verteilung aller Sendungen anbieten- auch kleineres Sendungsaufkommen - tägliche Abfahrten- preiswert bei guter Auslastung
  • Erkläre das HUB-System Beim HUb-System werden die Sendungen im HUB-Lager umgeschlagen und mit anderen Sendungen für eine gemeinsame Relation zusammen gestellt
  • Erkläre das Rastersystem Es bestehen Verkehrsverbindungen von jedem Punkt zu einem anderen des Verkehrsnetzes.Punkt zu Punkt Relation, sinnvoll bei vielen NL oder PartnerspeditionenBei hohem Sendungsaufkommen
  • Definition Sammelgut Sammelgut liegt vor, wenn Waren/ Güter von mehreren Versendern ( mind.2) auf einem Teil oder der gesamten Strecke von einem Spediteur zusammengefasst werden.
  • Definition Relation Der Begriff Relation bedeutet: eine regelmäßige Verbindung zwischen 2 Punkten.( Im Sammelgut werden 2 Regionen oder 2 Städte im Hauptlauf mit dem Warenverkehr verbunden)
  • Definition Umschlaglager Als Umschlaglager bezeichnet man die Lager der Versand- und Empfangsspediteure. Dort werden die Einzelsendungenmiteinander für die einzelnen Zielgebiete ( Relationen) zusammengefasst.
  • Urversender Er gibt dem Versandspediteurden Besorgungsauftrag
  • Spediteur im Selbsteintritt - besitzt eigene Fahrzeuge, die er auch für die Auftragserfüllung einsetzt- Haftungsprinzip der Obhuts-/ und Gefährdungshaftungalle Rechte und Pflichten eines Frachtführers
  • Fixkostenspediteur legt seine Marge nicht offen da kann bis auf Margenoffenlegung wie ein klassischer Spedi arbeiten kann Lagermöglichkeiten habenund Fahrzeuge besitzen Stellt Rechnung zu Fixem Preis Haftet nach dem Haftungsprinzip der Obhuts- und Verschuldenshaftung Hat alle Rechte und Pflichten eines Frachtführers
  • Klassischer Spediteur besitzt keine eigenen Lager oder Fahrzeuge Haftet nach dem Haftungsprinzip der Verschuldenshaftung mit umgekehrter Beweislast Hat niemals das Gut in seiner Obhut legt seine Marge in der Rechnung da
  • Sammelgutspediteur - besitzt eigene Fahrzeuge und Lager ( Umschlagslager) die er für die Erfüllung der Aufträge- Haftungsprinzip der Obhuts- / und Gefährdungshaftung- alle Rechte und Pflichten
  • Auf welchen Rechtsebenen ist der Frachtvertrag im GüKG geregelt? BGB - HGB - ADSp - individuelle Vereinbarungen, Speditionsrecht - Frachtrecht, zwingende Rechtsvorschriften, CMR
  • Wie heißen die Vertragspartner zwischen denen ein Frachtvertrag zustande kommt? Absender und Frachtführer
  • Welche Verpflichtungen übernehmen die Vertragspartner beim Frachtvertrag nach HGB? Der Frachtführer zur Beförderung des Gutes zum Bestimmungsort und Auslieferung an den Empfänger Der Absender hat die vereinbarte Fracht zu zahlen (frankaturabhängig)Beförderungssicher zu Verladen und Verpacken, alle notwendigen Dokumente zur Verfügung zu stellen
  • Warum ist der Frachtvertrag gemäß HGB ein Vertrag zu Gunsten Dritter? Der Empfänger wird durch den Frachtvertrag begünstigt, ist aber kein VertragspartnerEr erhält Rechte aus dem Frachtvertrag- Auf Ablieferung des Gutes- Weisungsrecht
  • Was fällt in den Geltungsbereich des HGB Frachtrechts? (Für welche Transporte gilt das Frachtrecht?) Nur gewerbliche Transporte! Alle Landtransporte (Straße, Schiene, Binnengewässer, und mit Luftfahrzeugen)Kurier-, Express-, und Paketdienste (KEP-Dienste)
  • Wie ist die Lieferfrist im HGB geregelt? Absender und FF vereinbaren eine Lieferfrist wenn nicht hat der FF innerhalb der üblichen Transportdauer das Gut zum Bestimungsort zu befördern. Durchschnittsgeschwindigkeit für Autobahn 60km/h und Landstraße 50km/h.
  • Was ist ein Beförderungshindernis? Umstände, die denn Frachtführer erkennen lassen, dass er seinen Beförderungsvertrag nicht geplant einhalten kann, vor Erreichen des Bestimmungsortes
  • Was ist ein Ablieferungshindernis? §419 Ereignisse, die die Ablieferung des Gutes an der Ablieferungsstelle verhindern.z.B.: Weigerung des Empfängers die Kosten zu zahlen, Annahmeverweigerung, Nichtauffinden des Empfängers
  • Welche Maßnahmen kann der Frachtführer im Falle von Beförderungs- oder Ablieferungshindernis vornehmen? Der Frachtführer hat die Weisung des Verfüungsberechtigten nach §418 HBG einzuholen (i.d.R. der Absender)Nach Ankunft des Gutes ist der Empfänger weisungsbefugtIst der verfügungsberechtigte Empfänger nicht zu ermitteln oder verweigert er die Annahme, so gilt:Will er keine Weisungen geben, fällt das Weisungsrecht an den Abs. zurück.Wurde im Frachtbrief die Vorschrift aufgenommen, dass Weisungen nur gegen Vorlage des Abs-FB-Exemplars durgeführt werden dürfen, so ist die Vorlage des Frachtbrief nicht notwendig.
  • Welche Rechte und Pflichten hat der Empfänger aus dem Frachtvertrag? Der Empfänger hat nach Ankunft des Gutes Recht auf- Ablieferung - Schadensersatz im eigenen Namenjedoch hat er Zahlungspflicht je nach Frankatur (Bargeld oder Bankbestätigter Scheck)
  • Welche Möglichkeiten hat der Frachrführer zur Sicherung seiner Forderungen? (Bezahlung) Er hat das Zurückbehaltungsrecht, d.h. er verweigert die Auslieferung des Gutes solange bis die Forderung ausgeglichen ist.Und das Pfandrecht, öffentliche Versteigerung des Gutes
  • Was kann der Frachtführer mit dem Gut machen, wenn Forderungen nicht beglichen werden? Er darf das Gut verwerten, unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften die Güter öffentlich versteigern oder unter Umständen freihändig verkaufen
  • Vorraussetzung für die Sperrfunktion ? (Weisungen des Absenders nur gegen Vorlage der Absenderausfertigung des Frachtbrief) Der Frachtbrief wurde von beiden Vertragspartner unterschrieben. Die Vorschrift, dass der Frachtbrief für die Erteilung einer Absenderweisung vorgelegt werden muss, muss im Frachtbrief festgehalten worden sein. Der Absender muss zur Weisungserteilung sein Exemplar vorlegen
  • Welche Papiere sind im nationalen Güterkraftverkehr mitzuführen? Fahrzeugpapiere:- Zulassungsbescheinigung Teil I- Anhängerschein, falls Anhänger vorhanden- Kfz-VersicherungsnachweisLadungspapiere:- ggf. schriftliche Weisung- HGB Frachtbrief- Begleitpapiere (Packliste, Handelsrechnung)Fahrerpapiere:- Führerschein- Sozialversicherungsausweis- evtl. ADR Schein- Tachoscheibe der letzten 28 Tagen - aktuelle Tachoscheibe, bzw Fahrerkarte- Urlaubs und Krankheitsbescheinigungen
  • Erläutere "Güterschaden" Verlust, Beschädigung des Gutes
  • Erläutere "Vermögensschaden" - reiner Vermögensschaden (Lieferfristüberschreitung)- Güterfolgeschaden (Durch Verlust des Gutes kann Produktionskette nicht fortgesetzt werden => Keine Haftung)
  • Was versteht man unter Güterversicherung? Abgeschlossen durch den Spediteur,sie ist für alle Schäden, die über die Haftung des Spediteurs nach HGB und ADSp hinausgehen.
  • Was versteht man unter einer Güterschaden Haftpflichtversicherung? LKW-Frachtführer haben sich gegen alle Schäden zu versichern, für die sie nach HGB-Frachtrecht haften.
  • Welche Bestimmung nach ADSp 2003 gibt es für den Abschluss einer Haftungsversicherung? Sie ist Pflicht und muss abgeschlossen werden, sonst gelten die ADSp nicht.
  • Unterscheide : Versicherungsnehmer Versicherter Versicherer Versicherungsnehmer ist der Erstspediteur, der die Güterversicherung abschließt. Versicherter ist Begünstigter, der Auftraggeber des Spediteurs Versicherer ist die Versicherungsgesellschaft
  • Was versteht man unter Haftungsversicherung? Haftungsversicherung des Spediteurs,ist eine Haftpflichtversicherung gegen alle Schäden für die nach HGB und ADSp zu haften sind.
  • Welche Verkehrsverträge sind durch die Haftungsversicherung abgedeckt? Fracht-, Speditions-, Lagerverträge und andere speditionsübliche Leistungen.
  • Welche Haftungsansprüche sind vom Versicherungsschutz der Haftungsversicherung ausgeschlossen? Unabwendbares Ereignis Besondere, wertvolle Güter Schäden entstanden durch Beschaffenheit des Gutes
  • Wann liegt ein qualifiziertes Verschulden des Spediteurs vor? Wer vorsätzlich oder leichtfertig und in dem Bewusstsein gehandelt hat, dass ein Schaden mit Wahrscheinlichkeit eintreten wird.
  • In welcher Höhe haftet der Spediteur beim qualifizierten Verschulden? Der Spediteur haftet unbegrenzt.
  • 3 Verpflichtungen, die der Spediteur nach den GDV Empfehlungen hinsichtlich der verwendeten Fahrzeuge hat? Vor Eintritt des Schadens: technische Obliegenheiten (Einsatz geeigneter Fahrzeuge, Diebstahlversicherung, Prüfung der Temperatur) personenbezogene Obliegenheiten (sorgfältige Auswahl und Überwachung der Mitarbeiter) kaufmännisch verwaltende Obliegenheiten (Schnittstellenkontrolle, Mitführen aller notwendigen Dokumente, Melden von Risikoveränderungen an die Versicherung)
  • Welche Konsequenz kann es haben, wenn der Spediteur eine Verpflichtung verletzt? Die Versicherung kann in diesem Fall die Leistung verweigern.
  • Was ist unter Betriebsbeschreibung zu verstehen und wozu ist sie notwendig? Ein Fragebogen, der von Versicherungsnehmer für seine Versicherungsgesellschaft auszufüllen ist. Sie ergibt ein Tätigkeitsprofil der Spedition und die Versicherung kann die Versicherungsrisiken abschätzen.Z.B. Art der Spedition / Geltungsbereich
  • Begrenzung der Versicherungsleistungen der Haftungsversicherung pro Schadensfall Eine Schadensursache schädigt 1 VersenderEine Schadensursache führt zu Schäden mehrer Sendungen verschiedener Versender-Güter, Güterfolgeschäden 1 Million €- reine Vermögensschäden 250.000€- Lager-Inventurdifferenz 50.000€
  • Welche Dokumente muss der Spediteur vom Auftraggeber fordern, wenn er einen Schaden der Versicherung melden möchte? Frachtbrief (mit Übernahme- Ablieferungsquittung) Warenrechnung Schadensrechnung
  • Für welche Schäden haftet der Frachtführer nach HGB (§425)? -Güterschäden (Beschädigung, Verlust)-Vermögensschäden (reiner Vermögensschaden, Lieferfristüberschreitung, fehlender  Nachnahmeeinzug, ..)
  • Wann ist der Frachtführer von der Haftung befreit? - Unabwendbare Ereignisse (z.B.: Schnee im Sommer, "...das auch bei der äußersten möglichen Sorgfalt nicht abgewendet werden kann..." Dazu gehören erheblich über den Maßstab der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt i. S. d. § 276 BGB hinaus Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit und Umsicht sowie ein sachgemäßes, geistesgegenwärtiges Handeln im Augenblick der Gefahr im Rahmen des Menschenmöglichen. (Weiter: Die Rechtsprechung verlangt zu Recht, daß, wer sich nach § 7 Abs. 2 StVG entlasten will, sich wie ein "Idealfahrer" verhalten haben und das auch letztendlich beweisen muß. - Höhere Gewalt
  • Haftungshöchstbetrag gemäß HGB: Verlust oder Beschädigung des Gutes Sind nur einzelne Frachtstücke der Sendung verloren oder beschädigt worden, so ist die Haftung des Frachtführers begrenzt auf einen Betrag von 8,33 SZR (1 SZR ca. 1,26 €) je kg brutto  1. der gesamten Sendung, wenn die gesamte Sendung entwertet ist,2. des entwerteten Teils der Sendung, wenn nur ein Teil der Sendung entwertet ist. Bsp.: 45kg einer Fracht beschädigt oder verloren gegangenso rechnet man 45kg x 8,33SZR x 1,26€ = 472,31 € HÖCHSTBETRAGSind die 45kg beispielsweise nur 350€ wert, so wird der niedrige Wert zur Berechnung angewandt.