Augenheilkunde (Fach) / Komplett (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 227 Karteikarten
Examensvorbereitung
Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was muss bei Säuglingen und Kleinkindern mit Horner-Syndrom ausgeschlossen werden? Neuroblastom
- Wie ist die Definition eines Glaukoms? Druckschädigung des N. opticus mit Gesichtsfeldverlust bis Erblindung
- Wo wird das Kammerwasser transportiert und welchen Verlauf nimmt es? Produktion im Epithel des Ziliarkörpers Fluss durch die Pupille in die vordere Augenkammer Verlassen des Auges über den Kammerwinkel, das Trabekelmaschenwerk und den Schlemmkanal Drainage in das venöse System
- Wie hoch ist der Augeninndruck normalerweise? 14 mmHg +/- 2,5 mmHg
- Was ist Ursache eines zu hohen Augeninnendrucks? Abflussbehinderung des Kammerwassers, nie Überproduktion
- Was ist bei einem akuten Glaukomanfall im Rahmen der klinischen Untersuchung zu erwarten? Augeninnendruck >50 mmHg -> steinharter Bulbus bei der Palpation
- Welche Befunde sprechen für ein Glaukom? Exkavation (große Aushöhlung) der Papille Verstreichen des Nervenfaserpolsters am Papillenrand Abknicken der Gefäße am Papillenrand Kerbenbildung Papillenrandblutung Seitenasymmetrie
- Was ist typisch für glaukombedingte Gesichtsfeldausfälle? sie gehen nicht über die horizontal verlaufende Mittellinie der Netzhaut hinaus
- Wie untersucht man den Kammerwinkel? mit der Gonioskopie
- Welche primären Glaukome werden unterschieden? Offenwinkelglaukom Ablagerung hyalinen Materials im Trabekelwert -> Kammerabflussbehinderung -> ↑Augeninnendruck WinkelblockglaukomVerschluss des Kammerwinkelsakuter Verschluss = Glaukomanfall kongenitales Glaukommeist sporadisch, seltener autosomal-rezessiv, m>w, bilateralfehlende Ausreifung des Trabekelwerks
- Was sind RF für die Entstehung eines Glaukoms? okuläre Hypertension dünne Hornhaut Kurzsichtigkeit familiär, schwarze Rasse
- Was sind medikamentöse Möglichkeiten, ein Glaukom zu behandeln? Prostaglandin-Analoga Betablocker Karboanhydrasehemmer α2-Agonisten selten Pilocarpin
- Was sind Symptome bei einem akuten Glaukomanfall? Sehen von Farbringen durch Ödem der Hornhaut, Sehverlust Schmerzen Übelkeit, Erbrechen, Schwindel Sehverlust Augenrötung, Hornhauttrübung, Augeninnendruck >50 mmHg
- Wie wird der Glaukomanfall therapiert? Pilocarpin Acetazolamid oral Iridektomie
- Was ist eine Komplikation bei intermittierenden Winkelblockglaukomen? Ausbildung von Synechien im Kammerwinkel -> irreversible Abflussstörung
- Was sind typische Folgen eines kongenitalen Glaukoms? Buphthalmus ("Ochsenaugen") = Vergrößerung des Augapfels mit verlängertem Bulbus und vergrößerter Hornhaut Gedeihstörungen: Kinder trinken und gedeihen nicht augrund der vegetativen Symptomatik Therapie: operative Versorgung
-
- Was bezeichnet ein Neovaskularisationsglaukom? Ischämie der Netzhaut -> Freisetzung vasoproliferativer Faktoren -> Neovaskularisation -> Behinderung des Kammerwasserabflusses Prophylaxe: Läserverödung von ischämischen Netzhautarealen
- Was ist ein Pseudoexfoliationsglaukom? Verlegung des Trabekelwerks durch fibrilläres Material Ablagerung dieses Materials auch auf der Linse, wo es wie von der Linse abgeschilfert erscheint (daher der Name)
- Was ist das Pigmentdispersionsglaukom? Pigmentabrieb von der Hinterfläche der Iris -> Verstopfung der Poren des Trabekelwerks
- Welches Medikament verursacht typischerweise einen erhöhten Augeninndruck, weshalb die Gabe ohne regelmäßige Augeninnendruckkontrolle als Kunstfehler gilt? Kortison, lokal oder systemisch
- Aus welchen Komponenten besteht der Galskörper? 98% Wasser 2% Hyaluronsäure
- Welche Folge hat die im Laufe des Lebens physiologischerweise stattfindende Schrumpfung des Glaskörpers? physiologische hintere Glaskörperabhebung von der Netzhaut
- Was kann eine Komplikation im Rahmen der physiologischen hinteren Glaskörperabhebung sein? Netzhautrisse, Netzhautablösung wenn stärkere Adhärenzen zwischen der peripheren Netzhaut und dem Glaskörper bestehen
- Was sind Zeichen einer beginnenden Netzhautablösung? Lichtblitze Neuauftreten/Zunahme von kleinen Glaskörpertrübungen = Mouches volantes = fliegende Mücken
- Welche Glaskörpertrübungen werden unterschieden und wie ist ihre klinische Bedeutung? Mouches volantes: kleine, störende Trübungen, wenn neu/gehäuft -> Abklärung Synchisis scintillans: Einlagerung von Cholesterin in den Glaskörper Synchisis nivea/asteroide Hyalose: weißliche Ablagerungen alles harmlos
- Welche Formen einer Endophthalmitis werden unterschieden, was sind Ursachen, wie wird therapiert? Endophthalmitis = visusbedrohend = Notfall -> AB systemisch und intravitreal, ggf. Vitrektomie häufig exogene Endophthalmitis: bakterielle Kontamination nach intraokulärer Operation endogene Endophthalmitis = metastatische Keimverschleppung bei Immunsupprimierten
- Was ist das Leisymptom bei einer Glaskörperblutung? akute Visusminderung
- Was ist eine Vitrektomie, wird sie durchgeführt, was sind Indikationen? sog. Pars-Plana-Vitrektomie: operative Entfernung des Glaskörpers + Auffüllung mit Kochsalz, Gasen oder Silikonöl Indikationenrissbedingte/rhegmatogene Netzhautablösungfortgeschrittene diabetische VitreoretinopathieGlaskörperblutungen, starke EintrübungenMakulaerkrankungen: Makulaforamen, epimakuläre MembranenPerforation des AugapfelsEndophthalmititsBiospie
- Welche Neuronen der Netzhaut werden unterschieden? 1. Photorezeptoren: Zapfen und Stäbchen 2. Bipolarzellen 3. Ganglienzellen, deren Axone zum Sehnerv fusionieren
- In welchem Bereich der Netzhaut findet sich die höchste Sehschärfe und warum? in der Mitte der Netzhaut (Fovea), umgeben von der Macula lutea (gelber Fleck) hier befinden sich nur Zapfen, die einzeln mit einer Bipolar- und einer Ganglienzelle verschaltet sind
- In welchem Bereich sind die Stäbchen angeordnet und was vermitteln sie? v.a. in der Netzhautperipherie, Vermittlung von Dämmerungssehen
- Worin unterscheiden sich zentrale und periphere Netzhautausfälle und was ist jeweils ein Beispiel für eine solche Erkrankung? zentraler Netzhautausfall: MakuladegenerationVerlust der Sehschärfe, erhaltene Orientierung im Raum peripherer Netzhautausfall: Retinapathia pigmentosaOrientierung und Dämmerungssehen gestört, Lesen lange Zeit möglich
-
- Wie wird die Retina versorgt? innen: Netzhautgefäße außen: Choroidea blutgefäßfreie Fovea: Ernährung über Diffusion
- Welchen Stellenwert hat die Fluoereszenzangiografie in der Augenheilkunde? Darstellung der Netzhautgefäße (Fluoreszin i.v.) und der Aderhautgefäße (Indozyaningrün) bei V.a. Gefäßverschlüsse, feuchte Makuladegeneration, entzündliche Erkrankungen der Retina und Aderhaut, intraokuläre Tumoren
- Was ist die optische Kohärenstomografie und wann kommt sie zum Einsatz? Schichtaufnahme der Netzhaut ohne Röntgenstrahlen v.a. bei Makulaerkrankungen z.B. Ödembildung
- Wer ist typischerweise von Deute- und Proanomalien betroffen? Männer Grün- bzw. Rotschwäche
- Worauf deuten Störungen des Farbensehens hin? Zapfenfunktionsstörungen
- Was ist der Unterschied zwischen der Elektrookulografie und der Elektroretinografie? ElektrookulografieMessung der Augenbewegung oder Veränderungen des Ruhepotentials der Retina durch Ableitung der elektrischen Spannung, die zwischen zwei Elektroden auftritt, die links und rechts (oder oberhalb und unterhalb) des Auges auf der Haut angebracht sind das Ruhepotential ist ein ständig bestehender elektrischer Spannungsunterschied zwischen Vorder- und Rückseite der Netzhaut, der dazu führt, dass die Hornhaut positiv und die Rückseite des Augapfels negativ geladen sind = Dipolcharakter des Bulbus ElektroretinografieUntersuchung der NetzhautfunktionApplikation von Lichtreizen, Aufzeichung der daraufhin von der Retina gebildeten elektrischen Potenziale mittels mehrerer Elektroden Potenziale spiegeln die elektrische Aktivität der Zapfen und Stäbchen, sowie der Bipolarzellen wider
- Was ist eine altersbedingte Makuladegeneration und welche Formen werden unterschieden? Degeneration des retinalen Pigmentepithels -> Minderung der zentralen Sehschärfe trockene = nicht exsudative Form feuchte = exsudative = neovaskuläre Form
- Wodurch sind die trockene und feuchte Makuladegeneration gekennzeichnet? trockene altersbedingte Makuladegenerationhäufigere FormAtrophie des retinalen Pigmentepithels im Bereich der MakulaAkkumulation von Stoffwechselprodukten (Drusen)Sehschärfenverlust über Jahreggf. Metamorphopsien (Verzerrtsehen) feuchte altersbedingte Makuladegenerationchoroidale Neovaskularisation senkundär: Ödembildung, Blutungen, Akkumulation von Stoffwechselproduktenschneller SehschärfenverlustMetamorphopsien
- Wodurch unterscheiden sich trockene und feuchte Makuladegeneration bzgl. des zeitlichen Verlaufs? trocken: Sehschärfenverlust über Jahre feucht: schneller Sehschärfenverlust
- Für welche Form der Makuladegeneration ist die Metamorphopsie besonders typisch? feuchte Form choroidale Neovaskularisation führt zu intra- und subretinaler Flüssigkeitsansammlung
- Was heißt Metamorphopsie? Verzerrtsehen
- Wie werden trockene und feuchte altersbedingte Makuladegeneration therapiert? trockene altersbedingte Makuladegeneration: keine Therapie feuchte AMD: intravitreale Injektion von VEGF-AK, dadurch Stabilisierung in 90%
- Was wird als Ursache für eine diabetische Retinopathie angesehen? chronische Hypoxie -> Sekretion von VEGF Verlust der Perizyten an retinalen Gefäßen
- Welche Formen einer diabetischen Retinopathie werden unterschieden und welche Form liegt immer zuerst vor? nichtproliferative diabetische Retinopathie, die später in eine proliferative diabetische Retinopathie übergehen kann
- Was unterscheidet die proliferative diabetische Retinopathie grundsätzlich von der nichtproliferativen Form? zusätzliches Auftreten von Gefäßneubildungen an der Papille oder peripheren Netzhaut
- Was sind Befunde in der Funduskopie bei diabetischer Retinopathie? nichtproliferativretinale Punkt- und FleckblutungenMikroaneurysmenCotton-Wool-HerdeKaliberschwankungen der Venenintraretinale mikrovaskuläre Anomalien proliferativ+ Neovaskularisationen an der Papille oder peripheren Netzhaut -> Blutungen in den Glaskörper -> Visusverschlechterung
- Wie unterscheiden sich Klinik und Therapie bei der diabetischen Retinopathie? nicht proliferativ: keine Symptome, kein augenärztlicher Therapiebedarf proliferativ: Gefahr der Blutung auf Neovaskularisation mit Glaskörpereinblutung und Visusminderung -> panretinale Lasertherapie, Vitrektomie (bei Glaskörperblutung, Netzhautablösung, Neubildung von epiretinalen Membranen)
- Welche Formen einer diabetischen Makulopathie werden unterschieden, was sind Symptome und Therapiemöglichkeiten? FormenMakulaödem: klinisch signifikant oder diffusischämische Makulopathie: keine Therapie Klinik: Metamorphopsien, Visusverschlechterung Therapie: Lasertherapie, intravitrale Injektion von Anti-VEGF oder Steroiden, Vitrektomie
-