Augenheilkunde (Fach) / Komplett (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 227 Karteikarten
Examensvorbereitung
Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist eine Präkanzerose für ein Bindehautmelanom? primär erworbene Melanose = einseitige, flache, pigmentierte Läsion
- Wie stellt sich ein Bindehautlymphom makroskopisch dar? lachsfarbene, flächige Erhabenheit im unteren/oberen Fornix
- Wie ist die Hornhaut aufgebaut von außen nach innen? 1. mehrschichtig unverhorntes Hornhautepithel 2. Bownman-Membran = Lamina limitans anterior 3. Hornhautstroma 4. Descement-Membran = Lamina limitans posterior 5. einschichtiges Endothel
- Wie wird die Hornhaut ernährt? gefäßlos Tränenfilm Kammerwasser
- Wie ist die Hornhaut sensibel innerviert und was passiert, wenn diese Innervation ausfällt? N. trigeminus (N. ophthalmicus V1) Verlust des Lidschlussreflexes
- Wie werden Epitheldefekte der Hornhaut sichtbar gemacht? Spaltlampenuntersuchung: Anfärbung mit Fluorescin und Beleuchtung mit kobaltkaltem Licht fehlendes Epithel = intensiv grün
- Wie fällt der Blinzelreflex bei Herpesinfektion aus? vermindert
- Was ist eine Verblitzung? = Keratitis photoelectrica = sehr schmerzhafter oberflächlicher Epithelverlust 3-8 h nach starker Lichtexposition Epithelregeneration nach 1-2 d unter beidseitigem Salbenverband
- Was ist bei einer Keratitis photoelectrica kontraindiziert? Lokalanästhetika, verhindern die Heilung
- Was sind Ursachen für eine erregerbedingte Keratitis? gestörte Hornhautoberfläche Kontaktlinsen Immunsuppression Diabetes mellitis Erreger v.a. viral: Adeno-, Herpes-simplex-, Varicella-Zoster-Viren bakteriell: Staphylokokken, Pneumokokken, seltener Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis, konnatal Gonokokken
- Was sind Symptome bei einer Keratitis? Sehverschlechterung Rötung Lichtscheu Blendung Schmerz Hypopyon Hornhautulkus
- Was ist eine Komplikation bei einer chronischen Keratitis? dichte Keratitis disciformis mit scheibenförmiger Hornhautstromatrübung
- Was ist ein Keratokonus? Fehlbildung der Cornea, konische Vorwölbung
- Was ist ein Arcus lipoides? Ablagerung von Lipiden im peripheren Hornhautstroma im Alter vor 50: Abklärung einer schweren Fettstoffwechselstörung
- Was ist weltweit die häufigste Hornhautstoffwechselstörung? Keratomalazie bei Vitamin-A-Mangel -> Erblindung
- Wie lange hat man nach Tod eines Spenders Zeit, die Hornhaut zu entnehmen? 72 h
-
- Was ist der Unterschied zwischen einer perforierenden und einer lamellären Keratoplastik? perforierend: Transplantation der vollen Hornhautdicke lamellär: Transplantation einzelner Schichten der Kornea
- Was bedeutet LASIK? Laser-in-situ-Keratomileusis derzeit üblichste Methode der refraktiven Chirurgie lasergesteuerte Stromareduktion der Hornhaut
- Wodurch erhält das Auge seine charakteristische weiße Farbe? durch die Sklera = Lederhaut
- Was sollte bei rezidivierendes Episkleritis ausgeschlossen werden? erhöhte Harnsäurespiegel
- Welche Erkrankungen sind mit einer Skleritis assoziiert? Wegener-Granulomatose RA Polymyositis Vaskulitis Morbus Bechterew Lues Borreliose TBC
- Was muss bei einer Skleritis abgeklärt werden? infektöse oder autoimmune Genese
- Wann redet man von blauen Skleren? bei diffuser Verdünnung der Sklera kann die darunter liegende Uvea durchscheinen z.B. bei Osteogenesis imperfecta
- Welche Operation ist die häufigste weltweit? Kataraktoperation
- Aus welchem 3 Anteilen besteht die Linse? Linsenkern Linsenrinde Linsenkapsel
- Inwieweit hat der Ziliarkörper Einfluss auf den Spannungszustand der Linse? Kontraktion Ziliarkörper -> Entspannung Zonulafasern -> ↑Brechkraft der Linse
- Was bezeichnet der graue Star? Katarakt
- Wie wird die Katarakt eingeteilt? Cataracta incipiens: beginnende Linsentrübung Cataracta provecta: fortgeschritten, Visus deutlich herabgesetzt Cataracta matura: reif, weißer Linsenkern, Funktion oft nur Lichtwahrnehmung Cataracta hypermatura: überreif, Linsenkern sinkt ab
- Was sind RF für die Entwicklung einer Cataracta senilis? Alter Mangelernährung UV-Exposition Rauchen, Alkohol Diabetes hohe Myopie Steroide
- Was sind Symtome bei einer Katarakt? Visusherabsetzung Blendung bei Gegenlicht reduzierte Kontrast- und Farbenwahrnehmung
- Wann spricht man von einer Cataracta complicata? wenn sie Folge einer Erkrankung, eines Traumas oder einer Noxe ist
- Wie erfolgt die Katarakt-Operation? 1. störende Linse wird unter Belassen der Linsenkapsel mittels Ultraschallzertrümmerung entfernt (Phakoemulsifikation) 2. Implantation einer faltbaren Kunstlinse in die Linsenkapsel, die im Auge ihre Form annimmt
-
- Was versteht man unter einem Nachstar? Cataracta secundaria Fibrosierung der nach Katarakt-OP im Auge verbleibenden Linsenkapsel Heraustrennung des getrübten Kapselanteils mit YAG-Laser
- Aus welchen 3 Teilen besteht die Uvea? Iris Ziliarkörper Choroidea
- Welche Untersuchung wird bei der Differenzialdiagnose von Gefäßprozessen und Tumoren der Iris und Choroidea angewendet? Fluoreszin- und Indozyaningrün-Angiografie
- Was ist eine Heterochromie? Verschiedenfarbigkeit der Iris
- Welche Unterformen einer Uveitis kann man unterscheiden? Uveitis anterior = Iridozyklitis (Iris +/- Ziliarkörper) Unveitis intermedia: Ziliarkörper Unveitis posterior: Aderhaut Panuveitis
- Was muss bei allen Uveitisformen ausgeschlossen werden? TBC Lues Borreliose Sarkoidose
- Welcher ist der häufigste interokuläre Tumor des Erwachsenen? Aderhautmelanom
- Was ist typischer Befund bei einem Aderhautmelanom in der Funduskopie? orangefarbenes Pigment auf der Oberfläche, begleitende seröse Netzhautablösung
- Wie erfolgt die Therapie bei einem Aderhautmelanom? lokale Bestrahlung mitter Ruthenium-Plombe, die für einige Zeit auf den Bulbus aufgenäht wird Enukleation
- Wie ist die Prognose bei einem Aderhautmelanom und wohin erfolgt die Metastasierung? besser als bei Melanom der Haut hämatogen: Leber
- Was ist eine Rubeosis iridis? Neovaskularisation der Iris v.a. nach Ischämie und bei Diabetes mellitus Gefahr eines neovaskulären Sekundärglaukoms durch Verschluss des Kammerwinkels
- Was sind ein Hypopyon und ein Hyphaema? Eiter bzw. Blut in der Vorderkammer
- Was ist ein grundsätzlicher Unterschied einer Läsion der afferenten bzw. efferenten Pupillenbahn bei der Pupillenreaktion? Läsion der afferenten Pupillenbahn: nie Anisokorie Läsion der efferenten Pupillenbahn: typischerweise Anisokorie
- Welche Trias beobachtet man bei der Naheinstellung? Konvergenz Akkomodation = Anpassung der Brechkraft des Auges Miosis
- Was charakterisiert die physiologische Anisokorie? Ausmaß der Anisokorie kann wechseln keine subjektiven Symptome
- Was ist eine relative afferente Pupillendifferenz? Testung mittels Swinging-Flashlight-Tests 1. ohne Beleuchtung = Pupillen weit 2. Beleuchtung des Auges mit gestörter Afferenz = beide Pupillen werden isokor enger 3. Beleuchtung des gesundes Auges = beide Pupillen werden enger als bei 2. 4. erneute Beleuchtung des Auges mit gestörter Afferenz = beide Pupillen bleiben weiter, als bei der Beleuchtung des gesunden Auges
- Was passiert bei einer Parese des III. Hirnnervens? Ausfall des M. sphincter pupillae (Parasympathikus) -> Mydriasis Motilitätsstörunge
- Was ist eine Pupillotonie? initial einseitig weite, später engere Pupille harmlos v.a. Frauen mittleren Alters
-