Augenheilkunde (Fach) / Komplett (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 227 Karteikarten

Examensvorbereitung

Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind Cotton-Wool-Herde? wattebauschartige, weiß-gelbliche, retinale Verschattungen in der Funduskopie  =Axonschwellungen durch ischämiebedingte Funktionsstörung des axonalen Transports  
  • Was sind Folgen einer arteriellen Hypertonie für die Netzhaut? hypertensive Retinopathie: Engstellung der Arterien Kreuzungszeichen zwischen Arterien und Venen harte Exsudate Cotton-Wool-herde steifige Blutungen Papillenödem
  • Was ist bei Papillenschwellung + intraretinale Blutungen + Cotton-Wool-Herde wahrscheinlich? arterielle Hypertonie als Ursache
  • Was ist eine Ablatio retinae? subretinale Flüssigkeitsansammlung -> Ablösung der Retina von ihrer Unterlage
  • Wie sieht eine Ablatio retinae funduskopisch aus? faltig und durchsichtig
  • Welche Formen einer Netzhautablösung werden unterschieden? rhegmatogen/rissbedingtZug des Glaskörpers -> Rissbildung -> subretinale Flüssigkeitsansammlung -> Netzhautablösung traktivdiabetische Retinopathie -> Ausbildung von epi- oder subretinalen Membranen, die Zug auf Retina ausüben -> Netzhautablösung serösAderhautmelanom -> Exsudation -> Netzhautablösung
  • Was sind RF für eine rhegmatogene Ablatio retinae? Myopie Z.n. Katarakt-OP Alter genetische Prädisposition Ablatio am Partnerauge
  • Was sind Symptome einer Netzhautablösung? periphere Lichtblitze plötzliche Glaskörpertrübungen: Mouches volantes im Verlauf Gesichtsfelddefekte: Schatten bei Mitbeteiligung der Macula: Abfall der zentralen Sehschärfe
  • Wo sind die Risse bei der rhegmatogenen Ablatio retinae am häufigsten lokalisiert? im temporal oberen Quadranten
  • Wie erfolgt die Therapie bei einer Netzhautablösung? Entfernung zugauslösender Membranen: Pars-plana-Vitrektomie isolierter Netzhautriss: Laser- oder Kryo-Koagulation komplizierte Ablatio: Pars-Plana-Vitrektomie
  • Was ist eine Retinoschisis? harmlose Netzhautspaltung in 2 Blätter bilateral, unterer temporaler Quadrant -> dortige Gesichtsfelddefekte  
  • Welche Gefäßveschlüsse der Netzhaut können unterschieden werden? venöse: Zentralvenenverschluss, Venenastverschluss arteriell: Zentralarterienverschluss, Arterienastverschluss
  • Was ind Symtome und funduskopische Befunde eines venösen Verschlusses retinaler Gefäße? venöser Verschluss -> hämorrhagischer Infarkt des betroffenen Netzhautareals -> langsamer, schmerzloser Visusverlust Funduskopieerweiterte, geschlängelte Venenflammenförmige, intraretinale BlutungenCotton-Wool-Herdeggf. Makulaödem
  • Wie wird ein venöser retinaler Gefäßverschluss therapiert? Senkung des Hk auf 35-37% intravitreale Injektion von Anti-VEGF, Steroiden Lasertherapie der Retina
  • Wie ist es möglich, dass eine Arteriosklerose auch einen venösen Verschluss am Auge begünstigen kann? Zentralarterie und Zentralvene der Netzhaut teilen sich eine Adventitia
  • Wodurch sind arterielle retinale Gefäßverschlüsse klinisch gekennzeichnet? ischämischer Infarkt einer retinalen Arterie -> akute Sehverschlechterung Arterienastverschluss: dunkler Schatten im betroffenen Areal Zentralarterienverschluss: plötzliche, schmerzlose, dramatische Sehverschlechterung
  • Was sind Ursachen für einen Verschluss einer retinalen Arterie? Embolien aus den Karotiden oder dem Herzen
  • Was ist Ursache für den typischen kirschroten Fleck im Zentrum der Makula bei der Funduskopie? Zentralarterienverschluss
  • Was sind funduskopische Befunde bei arteriellen retinalen Gefäßen? grau-weiße Netzhaut mit sehr eng gestellten Arterien Emboli in den Arterien im Verlauf vaskuläre Atrophie des N. opticus kirschroter Fleck der Makula bei Zentralarterienverschluss
  • Wen betrifft die Chorioretinopathia centralis serosa typischerweise, was sind Symptome, wie wird therapiert? junge Männer subretinale Flüssigkeitsansammlung -> Metamorphopsie, Mikropsie wenn idiopathisch: Stressreduktion, NSAR, Ausschluss Hyperkortisolämie bei Persistenz über Monate: Laserkoagulation
  • Wodurch ist die Frühgeborenenretinopathie gekennzeichnet? proliferative Erkrankung RF: Geburtsgewicht < 1000g, Sauerstoffbehandlung Funduskopie: periphere Vaskularisationsgrenze der Netzhaut, Neovaskularisationen, geschlängelte Venen, später Glaskörpereinblutung und Netzhautablösung Therapie: Laser- oder Kryokoagulation, Anti-VEGF intravitreal schlechte Prognose
  • Welcher ist der wichtigste Netzhauttumor, wann tritt er auf, was sind Symptome, wie wird diagnostiziert, wie therapiert? Retinoblastom im Säuglings- oder frühen Kindesalter autosomal-dominant oder sporadisch Klinik: neues Schielen, Leukokorie (weiße Pupille) Fundukopie: weißlich prominenter Tumor US: Verkalkungsherde Enukleation, genetische Beratung
  • Was ist die Retinopathia pigmentosa? häufigste erbliche Netzhauterkrankung: autosomal-dominant, autosomal-rezessiv, x-chromosomal-rezessiv Klinik: progressive konzentrische Gesichtsfeldeinschränkung, zentraler Visus lange erhalten, Nachtblindheit, räumliche Orientierungsschwierigkeiten Funduskopie: wachsgelbe Papille, enge Arterien, Knochenbälkchen (disseminierte verteilte Pigmentverklumpungen) Elektroretinogramm: früh erloschen
  • Was ist Untersuchungsmethode der Wahl bei Untersuchung des Sehnervs? Funduskopie
  • Wie stellt sich die normale Papille funduskopisch dar? gut angrenzbar rund bis oval gelb-orange im Niveau der Netzhaut physiologische Exkavation, je größer Papillendurchmesser, desto größer Exkavation
  • Wie unterscheiden sich die typischen Gesichtsfeldausfälle bei Glaukom, Sehnervenenzündung, Stauungspapille und ischämischer Neuropathie? Glaukom, Sehnervenentzündung: Skotome Stauungspapille: vergrößerter blinder Fleck ischämische Neuropathie: horizontal begrenzte, sog. altitudinale Gesichtsfeldausfälle
  • Welche klinische Relevanz haben intraokuläre myelinisierte Nervenfasern? kongenitale Anomalie, klinisch nicht relevanter Zufallsbefund normalerweise sind intraokuläre Nervenfasern nicht myelinisiert -> ungehinderter Lichteinfall
  • Worum handelt es sich bei sogenannten Drusen? Stoffwechselprodukte, die ich in der Retina ablagern
  • Was ist eine Drusenpapille? angeboren kleiner Papillendurchmesser/Sklerakanal -> Behinderung des axonalen Transports -> Ablagerung von Stoffwechselprodukten NachweismethodenSonografie: typische VerkalkungenAutofluoreszenz normalerweise keine klinischen Beschwerden, konstanter Gesichtsfeldausfall, selten progredient
  • Wie kommt es zu einer Stauungspapille, was ist Leitsymptom, wie ist die Prognose? ↑intrakranieller Druck -> beidseitiger Prozess -> intraokulare Vorwölbung der Papille mit unscharfer Abzeichnung Erliegen des axonalen Transportes -> Transparenzverlust der Axone -> Nervenfaserödem, streifige Einblutungen, Infarzierunng der Nervenfaserschicht (Cotton-Wool-Herde) Leitsymptom: vergrößerter blinder Fleck kurze Stauung: Restitutio ad integrumansonsten: Sehnervatrophie
  • Für welches Erkrankungsbild ist die Aussage "Der Patient sieht nichts und der Arzt sieht auch nichts." typisch? Retrobulbärneuritis
  • Was sind typische Befunde bei einer Retrobulbärneuritis und wie ist die Prognose? VEP: Latenz der Reizweiterleitung = Ausdruck der Demyelinisierung relatives afferentes Pupillendefizit spontae Erholung innerhalb 4-6 Wochen
  • Wen betrifft eine ischämische Erkrankung des Sehnervs typischerweise und was ist Leitsymptom? Patienten > 50, häufigste Komplikation bei Arteriitis temporalis altitudinale Hemianopsie: horizontal begrenzter Ausfall nach unten
  • Wie erfolgen Diagnose und Therapie bei einem Morbus Horton? Biospie der A. temporalis: typische Riesenzellgranulome Steroide
  • Was ist Leitbefund bei einer Optikusatrophie? randscharfe, blasse Papille
  • Was sind Ursachen für eine sekundäre Optikusatrophie? Glaukom chronische Stauungspapille bei ↑Hirndruck rezidivierende Optikusneuritiden anteriore ischämische Optikusneuropathie
  • Wieviel Prozent der Sehrinde sind für die Verarbeitung zentraler Seheindrücke zuständig? 50%
  • Welche visuellen Informationen verarbeiten linker und rechter visueller Kortex? linker Kortex: rechte Gesichtsfelder beider Augen rechter Kortex: linke Gesichtsfelder beider Augen
  • Wodurch ist eine visuelle Aura charakterisiert? wandernder Gesichtsfeldausfall mit zackig begrenztem Rand: Fortifikationsfigur 20-30 Minuten von zentral nach peripher
  • Was ist klassischer Leitbefund einer Raumforderung der Augenhöhle? Protrusio bulbi = Exophthalmus
  • Was bezeichnet ein positives Darymple-Zeichen? Sklera oberhalb des Limbus beidseits spontan sichtbar
  • Was ist Auslöser für eine Orbitalphlegmone, was sind Symptome, wie wird therapiert? Auslöser: Sinusitis Einschränkung der Bulbusmotilität, bei Beteiligung des Sehnervs Visusbedrohung Therapie: rasche i.v. Antibiose und chirurgische Intervention
  • Was ist eine Blow-out-Fraktur? Orbitabodenfraktur, Sollbruchstelle: Fissura orbitalis inferior Klinik: Enophthalmus, Hebungs- und Senkungsdefizit des Auges, Hypästhesie im Versorgungsgebiet des N. infraorbitalis (Unterlid bis Schneidezähne) CT: hängender Tropfen  
  • Welche ist die dünnste Orbitawand, wie ist der typische Verletzungsmechanismus und wie ist der Verlauf? mediale Orbitawand = Lamina papyracea Faustschlag Schnäuzen -> Lidschwellung durch Luftemphysem Schäuzverbot, Spontanverlauf, d.h. keine chirurgische Reposition
  • Wie hoch ist die Gesamtbrechkraft des Auges und welche Strukuren haben daran einen Anteil? Gesamtbrechkraft: 65 dpt. Hornhaut: 43 dpt. Linse: 19 dpt.
  • Mit welchen Gläsern korrigiert man Kurz- und Weitsichtigkeit und Astigmatismus? Kurzsichtigkeit: Minusgläser Weitsichtigkeit: Plusgläser Astigmatismus: Zylindergläser
  • Ab welchem Lebensjahr ist keine nennenswerte Akkomodation mehr nachweisbar und wie wird therapeutisch verfahren? mit 65, Presbyopie = Weitsichtigkeit, Patienten können ohne Brille nicht mehr lesen Korrektur mit Plusgläsern
  • Was ist eine Myopie? =Kurzsichtigkeit, d.h. Objekte in der Nähe scharf Fokus vor der Netzhaut Ursachen: Brechkraft zu Hoch oder Bulbus zu lang Korrektur mit Minusgläsern
  • Für welche Krankheitsbilder gilt eine Myopie als Risikofaktor? Netzhautablösung Glaukom Makuladegeneration Katarakt
  • Was ist eine Hyperopie? =Weitsichtigkeit, d.h. Objekte in der Ferne sind scharf Korrektur durch Plusgläser Fokus hinter der Netzhaut Ursachen: Brechkraft zu gering, Bulbus zu kurz