neurologie (Fach) / Epileptische Anfallsleiden, Kopf- und Gesichtsschmerz, Schwindel, Neuroonko, Mus (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 200 Karteikarten

Examensvorbereitung

Diese Lektion wurde von ju89li erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wer ist typischerweise von einem Pseudotumor cerebri betroffen und was können auslösende Medikamente sein? junge, dicke Frauen Steroide, L-Thyroxin, Ciclosporin, HAART, Tetrazykline, Vitamine, Chemotherapeutika
  • Was sind Symptome bei einem Pseudotumor cerebri? initial einseitige, pulsierende Kopfschmerzen, oft frontal oder okzipital Übelkeit, Erbrechen einseitige Gesichtsfeldeinschränkung, Visusabnahme, Abduzensparese mit Doppelbildern Stauungspapille bilateral
  • Wie kann de Diagnose eines Pseudotumor cerebri gestellt werden und wie erfolgt die Therapie? Lumbalpunktion mit Liquordurckmessung-Werte >25 mmHg = eindeutig pathologisch-Werte von 15-25 mmHg = grenzwertig pathologisch Therapieregelmäßige Lumbalpunktionen zum LiquorablassAcetazolamid: ↓LiquorproduktionGewichtsabnahmeventrikuloperitonealer Shunt
  • Was sind Ursachen für Liquorunterdrucksyndrome? Liquorverlust -> Kaudalverlagerung des Gehirns -> Traktion an den Hirnhäuten, Gefäßen, Nerven Ursachen-iatrogen: Lumbalpunktion, OP-sekundär-traumatisch-spontan: Einriss der Dura oder einer Wurzeltaschenzyste
  • Was ist Leitsymptom bei Liquorunterdrucksyndromen? lageabhängiger Kopfschmerz: am stärksten in aufrechter Haltung, besser im Liegen  
  • Wie häufig ist ein postpunktionelles Liquordurcksyndrom und wie kann vorgebeugt werden? 20% nach Lumbalpunktion einige Stunden danach liegen, viel Flüssigkeit, Koffein
  • Was ist eine Möglicheit, ein Liquorleck zu verschließen? lumbaler Blutpatch: 10-30 ml Blut des Patienten werden auf Höhe des Liquorlecks epidural eingebracht
  • Welches Geschlecht ist häufiger von Cluster-Kopfschmerz betroffen? Männer, 8x häufiger
  • Was sind Sympotme bei Cluster-Kopfschmerz? unilaterale, plötzlich einschießende, retroorbitale Schmerzen von vernichtender Intensität ispilaterale autonome Symptome: konjunktivale Injektion, Tränenfluss, Lidödem, Miosis, Ptosis, Rhinorrhö -> trigeminoautonomes Kopfschmerzsyndrom Patienten werden aus dem Schlaf gerissen, v.a. am frühen Morgen oder wenige Stunden nach dem Einschlafen motorische Unruhe unbehandelt: 15-180 Minuten, bis zu 8x/d  
  • Wie stellt sich der zeitliche Verlauf einer Cluster-Kopfschmerz-Erkrankung dar, wann sind Symptome gehäuft? periodisch Frühjahr/Herbst: Häufung der Attacken Sommer/Winter: symptomfreie Intervalle
  • Was sind Therapiemöglichkeiten bei Cluster-Kopfschmerz? akut zur Verkürzung/Abschwächung der Attacke-Triptane-Sauerstoff-Lidocain intranasal Prophylaxe-Mittel Wahl: Verapamil, überbrückend Steroide-alternativ: Lithium, Topiramat-abendliche Kurzprophylaxe: Ergotamin, Triptane invasiv-Blockade/beidseitige Stimulation des N. occipitalis major-Injektion von Glyzerin oder LA in das Ganglion Gasseri oder die Cisterna trigeminalis-vaskuläre Dekompression-Tiefenhirnstimulation des inferioren posterioren Hypothalamus
  • Was ist die paroxysmale Hemikranie? einseitig periorbital, frontal oder temporal messerstichartige stärkste Schmerzen begleitend autonome Symptome: Lakrimation, konjunktivale Injektion Attacken kürzer und häufiger als beim Cluster-Kopfschmerz Therapie: Indometacin
  • Wodurch ist die Trigeminusneuralgie charakterisiert? einschießende stärkste Schmerzen v.a. in den Versorgungsgebieten V2/V3 Sekunden bis Minuten, mehrere 100 Mal am Tag spontan oder Auslöser wie Mundbewegungen, Berührung, Luftzug Tic douleurex: Muskezuckungen im Gesicht auf den Schmerz hin  
  • Was können Ursachen für eine symptomatische Trigeminusneuralgie sein? MS Neurosyphilis Neuroborreliose TBC Raumforderungen der hinteren Schädelgrube
  • Was ist eine häufige Ursache für die idiopathische Trigeminusneuralgie? Kompression des N. trigeminus durch die A. cerebelli superior
  • Wie kann eine Trigeminusneuralgie therapiert werden? akut: Paracetamol, ASS; Metamizol Prophylaxe: Carbamazepin, Oxcarbazepin, Lamotrigin, Phenytoin, Gabapentin, Pregabalin Janetta-OP: vaskuläre Dekompression des N. trigeminus
  • Was ist das SUNCT-Syndrom? short lasting unilateral neuralgiform headache with conjunctival injection and tearing  
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Dreh- und Schwankschwindel und was können zugrunde liegende Ursachen sein? Drehschwindel (Karussel): vestibuläre oder zerebelläre Störung Schwankschwindel (Schiff): Polyneuropathie, spinale oder zerebelläre Ataxie, psychosomatische Faktoren Vestibularisparoxysmie: beides möglich
  • Welche Ursachen kommen für einen in Attacken auftretenden Schwindel bzw. einen anhaltenden Schwindel in Frage? in Attacken-Morbus Menière-basiläre Migräne-benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel-Vestibularisparoxysmie anhaltend-Neuritis vestibularis-zentrale Läsionen-phobischer Schwankschwindel
  • Was ist der Pathomechanismus bei Morbus Menière? Schwullung des häufigen Labyrinths -> Ruptur der Reissner-Membran mit Verschmischung von Peri- und Endolymphe -> ↑Kaliumkonzentration -> Intoxikation der Haarzellen
  • Mit welchen Symptomen geht der Morbus Menière einher und wie ist der zeitliche Verlauf? episodisch, mehrere Stunden Trias: Drehschwindel + Innenohrschwerhörigkeit + Tinnitus starke Übelkeit, Erbrechen, Gangunsicherheit horizontaler Spontannystagmus zur gesunden Seite
  • Wie verändern sich die Symptome beim Morbus Menière im Krankheitsverlau? ↓Intensität der Schwindelattacken ↓Hörvermögen unilateraler Beginn, später auch das andere Ohr betroffen
  • Welche Medikamente kommen bei einem Morbus Menière zum Einsatz? akut: Dimenhydrinat und/oder Diazepam Prophylaxe: Betahistin, Diuretika, Rheologika therapierefraktäre Fälle-Sakkotomie-Resektion des Ganglion vestibulare-mehrmalige Installation von Gentamycin in die Paukehöhle zur Ausschaltung des Vestibularorgans
  • Wie heißt eine Sonderform des Morbus Menière, bei der es im Anfall zu einer Hörverbesserung kommt? Lermoyez-Syndrom
  • Was ist der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel? Reizung der Bogengänge bei Kopfbewegung durch abgelöste Otholithen-Bestandteile Drehschwindel für Sekunden
  • Wie wird die Diagnose eines benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels gestellt? diagnostische Lagerungsmanöver
  • Wie kann man einen benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel behandeln? durch therapeutische Lagerungsmanöver: Epley, Semont, Barbecue Ziel: Entfernung der Otolithen aus den Bogengängen erfolgreich bei konsequenter Durchführung der Übungen
  • Was ist Ursache für die Vestibularisparoxysmie, was sind Symptome und wie wird therapiert? Kompression des N. vestibulocochlearis durch Gefäßschlinge, meist A. cerenelli inferior anterior Dreh- und/oder Schwankschwindel-Attacken für wenige Sekunden spontan oder durch Kopfbewegungen Hypakusis, Tinnitus, Gangunsicherheit Therapie: Carbamazepin
  • Wodurch ist die Neuritis vestibularis gekennzeichnet, was sind Ursachen? akut einseitiger Vestibularisausfall aufgrund von Ischämie oder Entzündung infektiöser/autoimmuner Genese akut bis subakut tagelang anhaltender, stark ausgeprägter Drehschwindel Spontannystagmus zur gesunden Seite, Fallneigung zur betroffenen Seite Übelkeit, Erbrechen
  • Wozu dient der Halmagyi-Kopfimpulstest? Nachweisverfahren eines ein- oder beidseitigen Ausfalls des Vestibularorgans erlaubt die Prüfung der horizontalen Bogengänge am Krankenbett,  dabei beurteilt der Untersucher die kompensatorischen Sakkaden, die der Patient nach der passiven Kopfdrehung machen muss, um das Defizit seines vestibulo-okulären Reflexes zu kompensieren  
  • Was ist die bilaterale Vestibulopathie, was sind Symptome, wie ist die Therapie? schleichend, progredient meist idiopathisch sekundär: Gentamycin, Meningitis, bilateraler Morbus Menière, bilaterales Akustikusneurinom Klinik: Gangunsicherheit im Dunkeln oder bei geschlossenen Augen, Oszillopsien nach Kopfbewegung, Raumgedächtnis und Navigation eingeschränkt, Hypakusis Therapie: Gleichgewichtstraining
  • Was sind Oszillopsien? drehende Scheinbewegungen der Umwelt durch pendelnde und rotatorische Augenbewegungen
  • Im Rahmen welcher Erkrankung kann es zu einem bilateralen Akustikusneurinom (bilaterale Vestibulopathie) kommen? NF Typ II (2 = bilaterales Akustikusneurinom)
  • Was ist eine andere, korrektere Bezeichnung für ein Akustikusneurinom? Vestibularisschwannom
  • Was sind Symptome bei einem Akustikusneurinom? Tinnitus, Hypakusis später: Schwindel, Fallneigung, Nystagmus
  • Wie wird die Diagnose eines Akustikusneurinom gestellt und was ist Therapie der Wahl? MRT Audiometrie AEP Therapie: Tumorresektion, bei kleinen Befunden und Rezidiven auch Strahlentherapie
  • Was können Ursachen für zentralen Schwindel sein? Ischämien/Hämorrhagien im Versorgungsgebiet der A. basilaris Raumforderungen im Kleinhirn
  • Wodurch ist der phobische Schwankschwindel gekennzeichnet, wie wird es diagnostiziert, wie therapiert? Schwankschwindel und Instabilität beim Gehen und Stehen, starke Angst vor Stürzen neurologisch weitgehend unauffällig in der Vorgeschichte oftmals organische Schwindelerkrankung Posturografie: erhöhte Schwankaktivität im normalen Stand, nimmt bei kognitiver Anforderung typischerweise ab Therapie: Sport, Gleichgewichtsübungen, Psychotherapie, SSRI
  • Wozu dient die Posturografie? Verfahren zur Ermittlung der Funktionsfähigkeit der Gleichgewichtsregulation der unteren Extremitäten
  • Wie ist das Metastasierungverhalten von ZNS-Tumoren? kaum Metastasierung außerhalb des ZNS aber: Meningeosis carcinomatosa (Aussaat in Liquor und die weichen Hirnhäute
  • Was bedeutet die Unterscheidung zwischen intraaxialen und extraaxialen ZNS-Tumoren? intraaxial: im Hirngewebe extraaxial: außerhalb der Pia mater
  • Wie hoch ist der Anteil spinaler Tumoren an allen ZNS-Tumoren? 5%
  • Wie werden die spinalen ZNS-Tumoren eingeteilt? extradural intradural-extramedullär intramedullär
  • Wie erfolgt die Einteilung von ZNS-Tumoren? nach WHO Grad I: pilozystisches Astrozytom, die meisten Meningeome Grad II: diffuses Astrozytom, große Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines Rezidivs oder einer malignen Entartung Grad III: anaplastisches Astrozytom, histopathologische Anzeichen für Malignität Grad IV: Glioblastom, Medulloblastom, hoch maligne
  • Wo ist der Primärtumor bei ZNS-Metastasen lokalisiert? Lunge: Adeno-CA, kleinzelliges Bronchial-CA Mamma Melanom
  • Was sind für die jeweiligen Altersstufen typische ZNS-Tumoren? bis 5 Jahre: Medulloblastom ältere Kinder/Jugendliche: pilozystisches Astrozytom Erwachsenen: v.a. Meningeome, Tumoren der Hypophyse nach dem 40. Lebensjahr: Glioblastome
  • Worin besteht der Unterschied von ZNS-Tumoren bei Kindern und Erwachsenen bzgl. der Lokalisation? Kinder: v.a. infratentoriell (Kleinhirn) Erwachsene: v.a. supratentoriell
  • Was sind mögliche Symptome bei einem ZNS-Tumor? psychische Veränderungen Hirndruckzeichen: Kopfschmerz, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen epileptische Anfälle, fokal-neurologische Ausfälle spinale ZNS-Tumoren: radikulär zuordbare Schmerzen und Missempfindungen, Spastik, dissoziative Symptomatik, Blasen- und Mastdarmstörungen, positives Lhermmite-Zeichen
  • Wie erfolgt die Diagnostik bei ZNS-Tumoren? MRT: bildgebendes Verfahren der Wahl EEG Liquorpunktion: Tumorzellen im Liquor, ↑Eiweiß aufgrund einer Schrankenstörung PET Tumorbiospie zur Diagnosesicherung
  • Was sind in der MRT Hinweise auf ein malignes Tumorwachstum im ZNS? perifokales Ödem Störung der Blut-Hirn-Schranke Nekrosen