Unternehmensführung (Fach) / BWL (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 162 Karteikarten

schwer

Diese Lektion wurde von pattilein erstellt.

Lektion lernen

  • Heuristische Instrumente 1. Brainstorming 2. Synektik 3. 635 Methode 4. Morphologischer Kasten   Tabellenform mit Verbindungspfeilen... Systematische Aufspürung von Innovationen und weitgehende Eliminierung des Zufalls
  • Prognostische Planungsinstrumente Prinzip: Verbesserung der Informationsbasis durch Vorbestimmung  zukünftiger Ereignisse Beispiele:  1. Indikatorprognose 2. Diffusionskurve 3. Trendextrapolation 4. Delphi-Methode 5. Szenario-Technik ...
  • Trendextrapolation 1. Schritt: Datenerhebung des Absatz (empirische Schätzung der vergangenen Absatzzahlen 2. Schritt: Trendberechnung ( Berechnung des allgemeinen Absatztrends in der Vergangenheit) 3. Schritt: Extrapolation ...
  • Idealttypischer Ablauf der Trendextrapolation 1. Schritt: Befragung einander unbekannter Experten zu einem ausgewählten Thema 2. Schritt. Rückkopplung der Alternativmeinungen ( Zeitschätzung, Streuung) an die Experten 3. Schritt: Bitte um Stellungnahme ...
  • Vorteil und Nachteil der Trendsextrapolation durch mehrstufige Befragung mit Feedback wird ein Abschleifen von unrealtistischen Extrempositionen erreicht. Vorteil: Unterschiedliche Meinungen und Gegenpositionen werden sichtbar und wirken informationsverbessernd ...
  • Dephi Methode ( Themenauswahl oder technologie-folgenabschätzung) ... Dient zur  1. Voraussage von Innovationen 2. Festlegung von Prioritäten in der F&E Planung ( Budgetplanung) 3. Einschätzung der zukünftigen Markt und Ressourcensituation 
  • Szenario Technik ( prognostisches planungsinstrument) ... Szenario= Zukunftsbild, das auf einer Reihe logisch schlüssiger Annahmen beruht
  • Szenario Technik Zweck: weniger die Voraussage der Zukunft, als vielmehr die Beschäftigung mit potentieller Entwicklung!   Endziel: Stimulation des betrieblichen Lernens und Erarbeitung konditionaler Handlungsprogramme ...
  • Entscheidungsunterstützende Instrumente Prinzip:  Reihe vorhandener Handlungsalternativen nach dem Grad ihrer Zielwirksamkeit  und Vereinfachung komplexer Zusammenhänge durch Konzentration auf Kernfaktoren Beispiele: 1. Lebenszyklusanalyse ...
  • Break-Even-Analyse Prinzip: Ermittlung von kritischen Grenzpunkten ( Betriebsgröße, Absatzmenge, Personalbestand) durch Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen.
  • Budgetierung Definition Systematische Zusammenstellung der durch die UNP vorgesehenen mittel- und kurzfristigen Maßnahmen ( Aktionsbudget) mitsamt der hieraus resultierenden Aufwände ( Vollzugsziffernbudget) Also: operativer, ...
  • Budget Im Unternehmen können sich Budgets beziehen auf: 1. eine kalendarische Budgetperiode 2. ein zeitlich befristetes Projekt   Budget ist kein Finanzplan Budget basiert auf Einnahmen und Ausgaben Finanzpläne ...
  • Dysfunktionen von Budgets 1. Etatdenken ( Verabsolutierung von Budgetvorgaben= Gibt alles aus , obwohl man es nciht braucht, zwecksmäßig wird 2-rangig 2. partikularistisches Denken: Eigen Budgeteinheit wird betrachtet, Folgen ...
  • Ein Instrument zur Begegnung der beiden Schwächen ... Budgeting: Gesamter Prozess  zur Erstellung bzw. Vereinbarung, Kontrolle und Anpassung von Budgets Ziel: 1. Senkung der Gemeinkosten  (Sparziel) 2. wirtschaftlicherer Einsatz der verfügbaren Ressourcen ...
  • Verfahrensweise des Zero Base Budgeting 1. Bildung sinnvoller Arbeitseinheiten 2. Festlegung geeigenter Leistungsniveaus 3. Bestimmung alternativer operativer Verfahrensweisen 4. Bildung einer Rangordnung der Verfahrensweisen 5. Entscheidung ...
  • Planungsfehler resultieren aus 1. intellektuellen und materiellen Beschränktheit des Planungssystems a. menschliche Schwächen der Informationsaufnahmen und verarbeitung ( Dominanz von Hard facts) b. begrenzte Planungsressourcen ...
  • Entscheidung als Grundfunktion des Managements Mittelpunkt: Konkrete Handlungsnotwendigkeiten Entscheidung: Wahl einer Handlungsoption aus einer Menge nicht gleichzeitig zu verwirklichender Alternativen. Intellektueller Wahlakt mit Handlungsbezug ...
  • Muss Entscheidungen ein Willensimpuls zugrundeliegen? ... Zwei Forschungsansätze -normativ und empirischer Ansatz Inhalt einer Entscheidung? Prozess der Entscheidungsfindung?
  • Das Modell vollkommener Rationalität( homo oeconomicus) ... 1. Problemwahrnehmung ist objektiv und vollständig 2. Sämtliche Entscheidungsalternativen ( inkl. deren Konsequenzen´) sind bekannt und werden auch bezogen 3. Die Alternativen werden allein sachlich ...
  • Beispiel: Transrapid in München 1. Umkehrung der Reihenfolge: Erst Entschluss, dann Legitimation 2. Alternativen werden unterdrückt: ( Keine Planung der S-Bahnstrecke 3. Auswahlbegründung oft durbios ( Brauchen Referenzstrecke für ...
  • Formale Entscheidungsmodelle ( Entscheidungsregeln) ... 1.entspricht den normativen Rationalmodell, da sie wieder nach dem Prozess der Entscheidungsfindung noch nach der empirischen Realität fragt 2. ist eine Vorschrift, die dem Entscheidungsträger eine ...
  • Entscheidungsmodell 1. ist die formale Darstellung eines Entscheidungsproblems, die wenigstens eine mehrelementige Alternativenmenge ( Entscheidungsraum)und wenigstens eine auf dieser definierten Zielfunktion enthält. Sie ...
  • Drei Fälle der Entscheidungstheorie 1. Entscheidung unter Sicherheit: Jeder  Handlungsalternative kann genau eine Handlungskonsequenz zugeordnet werden. Es gibt nur einen zukünftigen Ergebniszustand. 2. Entscheidung unter Risiko Es existieren ...
  • Klassische Entscheidungsregeln 1.Minimax-Regel: Entscheide für jede Handlung, die bei der ungünstigstenn Zukunftslage  zum besten Ergebnis führt ( = höchstens Zeilenminimum!)   2. Maximax-Regel: Entscheide für jede Handlung, ...
  • Weitere Klassische Entscheidungsregeln 1.Bernoulli-Prinzip: auch Bayes Regel Maximiere den Erwartungswert der Zielgröße. 2. Savage Niehans Regel Minimiere den maximalen Nachteil bei falscher Einschätzung der Zukunft ( Regel des geringsten ...
  • Bernoulli- Prinzip Den jeweiligen Zustandsdaten mal ( z.B für U1, 0,4) also spaltenweise, damm jeweilige Aktionsraum ( A1) addieren.. Der Aktionsraum mit dem höchsten Ergebnis ist der beste Zustand
  • Modell der beschränken Rationalität Deskriptive Entscheidungsforschung
  • Bounded rationality Simon 1. Intellektuelle Beschränkungen: Allocation of Attention begrenzte Problemlösungskapazität und limierte Zeitressourcen 2. Politische Beschränkungen: Interessenkonflikt Konflikte zwischen Individual-, ...
  • Untersuchungen von D. TVERSKY & A. KAHNEMANN cogniture bias: systematischer menschlicher Fehler bei Entscheidung unter Risiko Entscheidungsheuristiken: 1. ermöglichen eine schnelle & okonomische Urteilsbildung 2. entscheidung aufgrund von Institution ...
  • Die Prospect Theory Entscheider sind: 1. bei Gewinn risikoscheu 2. bei Verlust risikobereit 3. bewerten Verlust emotionaler stärker als Gewinne 4. Entscheidungswahl nicht stabil 5. Würdigen die Komponenten des Entscheidungsproblems ...
  • Beispiel 12 versuchspersonen regieren getrennt als ... 1. Handeln ohne genaue Situationsanalyse 2. Nichtberücksichtigung von Fern und Nebenwirkungen 3. Methodismus / kein Negativeffekt 4. Entwicklung zynischer Reaktionen   Ergo: Werte, Stimmung, Denken ...
  • Das Mülleimer Modell Prozessualer Realtyp empirische Lösung: Waren im Freien und haben geguckt...realistisch These: Ablauf und Ergebnis eines Entscheidungsprozesse sind eher zufällig bestimmt!    
  • These: Ablauf und Ergebnis eines Entscheidungsprozesse ... Hintergrund:  In den meisten Betrieben... 1. sind die Präferenzen inkonsistent, schlecht definiert 2. fehlt Wissen über Umweltbedingungen und grundlegende Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge 3. Varriieren ...
  • Entscheidung wird durch zeitgleiches Zusammentreffen ... Inputströme 1. Ströme von Problemen: Ihr Auftreten hängt ab von der Aktualität spezifischer Fragestellungen, dem Einfluss der Lösungsinteressierten sowie der Dauer der " Mülleimeraufstellung" 2. ...
  • Blackboxparameter 1. Zugangsstruktur: Zugang durch Spezialisierung, Zugang durch Hierarchie 2. Entscheidungsstruktur: Welche  Teilnehmer dürfen an einer bestimmten Entscheidungsarena teilnehmen? 3. Insgesamt verfügbare ...
  • Entscheidungsergebnisse ( Innenleben und Garbage-Can ... 1. Übersehen des Problems ( 2,Probleme--> 2. Entscheidungsstruktur) 2. Flucht/ Abwanderung des Problems (3 Lösungen--> 3 ) 3. Lösung des Problems ( 4. -->4)
  • Exkurs: Personalbeschaffung und - beteiligung Personalmanagement ... PM= gezielte Beschaffung, Führung und Entwicklung des Produktionsfaktors Mensch im betrieblichen Wertschöpfungsprozess Komponenten: 1. Personalbewirtschaftung (Beschaffung, Einsatz, Kontrolle) 2. Personalführung ...
  • Personalbeschaffung --> Arten und Analyse des Personalbedarfs--> ... Ausgangspunkt: Personalbestandsanalyse Dann: Abgleich mit dem zukünftigen Personalbedarfs ( soll PB) ---> Saldo: der mengenmäßige Beschaffungs- bzw. Freisetzungsbedarf  
  • Dimensionen der Bestands- und Bedarfsanalyse 1. Anzahl der Mitarbeiter (  quantitativ) 2. Art und Qualifikation der Mitarbeitet ( qualitativ) 3. Beschäftigungszeitpunkt und dauer ( zeitlich) 4. Einsatzort ( räumlich)
  • Quantitativer Personalbedarf ( Bestimmung) Trendextrapolation: anhand von früheren Personalbedarf auf zukunftige schließen Kennzahlenmethode: Bestimmung aufgrund von Kennzahlen Analogieschluss: Betrachtung eines ähnlichen Bereiches und Anzahl ...
  • ACHTUNG! 1.Der Betriebsrat kann nach  § 93 BetrVG die innerbetriebliche Erstausschreibung von Arbeitsplätzen verlangen! 2. Ferner ist nach § 95, Abs. 1 seine Zustimmung zu den Richtlinien der Einstellung, ...
  • Management ist ein Kompromiss aus Bestimmung der Planungszeitraums ... 1. Arbeitsmarktlage 2. Qualifikationsgrad der zur Beschaffung vorgesehenen Mitarbeitergruppen 3. Relevanz der zur Beschaffung vorgesehenen Mirarbeitergruppen BEACHTEN: Der Planungsvorlauf muss mindestens ...
  • Management ist ein Kompromiss aus Bestimmung des Planungszeitraums ... Intern=  1. Ohne Änderungen bestehender Arbeitsverhältnisse  a. Mehrarbeit b. Urlaubsverschiebung c. erhöhung der Qualifikation 2. Mit Änderungen bestehender Arbeitsverhältnisse a.Versetzung b.Umwandlung ...
  • Außerbetriebliche Personalbeschaffung Vorteile a) Breite Auswahlmöglichkeitb)Neue Impulse für den Betriebc)Der Externe bringt Kenntnis anderer Betriebe mit und wird leichter anerkanntd)Einstellung löst Personalbedarf direkt
  • Außerbetriebliche Personalbeschaffung Nachteile a)Größere Beschaffungskostenb)Hohe externe Einstellungsquote wirkt fluktuationsfördernd ( Hier kann man nichts werdenc)Negative Auswirkungen auf Betriebsklimad)Höheres Risiko, Probezeite)keine ...
  • War of Talents Um im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte sich durchzusetzen, setzten viele UN auf systematisches Personalmarketing--> alle  Maßnahmen, die der gezielten Attraktivitätssteigerung des UN für potenzielle ...
  • Personalbeurteilung Mischsysteme:Persönlichkeitsbeurteilung  --  Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung --> Potentialbeurteilung Mischsysteme:Potentialbeurteilung -- Leistungsbewertung -- Entwicklungsbeurteilung
  • Gängige Instrumente der Personalauswahl (gemäß ... 1. Auswahlgespräch ( Interview) 2. Formaler Test ( Leistungs-, Intelligenz-,Persönlichkeits-, oder Integritätstest) 3. Assessement-Center 4. Graphologie
  • Fiktives Polaritätsprofil 1.links gute eigenschaften 2.rechts genau gegensatz 3.5 stufen 4.Festlegung eines Idealprofils und Profil des Beurteilten
  • Typische Übungen des Assessement Centers 1. Postkorbübung 2. Computer-Planspiel 3. Stegreifrede 4. Überzeugungsgespräch / Rollenspiel 5. Gruppendiskussion  6. Gruppenaufgabe 7. Intelligenztest und Persönlichkeitstest