viszeral (Fach) / Herz (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 394 Karteikarten

Osteo

Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist der Ductus arteriosus botalli? = eine Gefäßverbindung zwischen der Aorta und dem Truncus pulmonalis, die im fetalen Blutkreislauf besteht und nach der Geburt normalerweise obliteriert. Er ist vor der Geburt eine physiologische Kurzschlussverbindung (Shunt), welche den Lungenkreislauf umgeht. Da die fetale Lunge im Uterus noch nicht belüftet wird, wäre eine signifikante Lungendurchblutung für den Fetus unökonomisch - daher fließt das Blut über den Ductus arteriosus aus dem Truncus pulmonalis direkt in die Aorta.
  • Topographie des Herzbeutels kranial -> bis zum Ansatz der 2. Rippe am Sternum kaudal -> bis zum Zwerchfell, mit dem er am Centrum tendineum fest verwachsen ist. Der freie Bereich zwischen Herzbeutel und Zwerchfell ist mit einem Fettkörper ausgefüllt dorsal -> Ösophagus lateral -> bds. zwischen Perikard und Pleura verlaufen: N. phrenicus und A. und V. pericardiacophrenica
  • Innervation des Herzbeutels? Äste des N. phrenicus, N. vagus und Sympathicus
  • Gefäßversorgung des Herzbeutels? Lamina parietalis = Rr. pericardiaci aus der Pars thoracica aortae und A. pericardiacophrenica aus der A. thoracica interna Vv pericardiales zur V. brachiocephalica
  • Eigenfrequenzen des Erregungsleitungssystems Sinusknoten = 60-80 Schläge/min AV-Knoten = 40-50 Schläge/min HIS-Bündel/ Kammerschenkel/ Purkinje-Fasern = 30-40 Schläge/min
  • Wer hat die größere Kontraktionsdauer Ventrikel oder Vorhof? die Ventrikel
  • Wo finden schnelle Erregungsprozesse statt und warum? zwischen Vorhof und Ventrikel -> dr. das Natriumsystem
  • Wo finden langsame Erregungsprozesse statt und warum? in Aktionsphasen des Sinus- und AV-Knotens -> dr. die Kalziumkanäle
  • Dr. welchen Transmitter wird die Kontraktionskraft des Herzens erhöht? über den Sympathikustransmitter Noradrenalin -> dies aktiviert den Kalzium-Ionen-Einstrom und steigert somit die systolische Kontraktion
  • Was erhöht die Kontraktionskraft des Herzens? der Sympathikustransmitter Noradrenalin -> dies aktiviert den Kalzium-Ionen-Einstrom und steigert somit die systolische Kontraktion -> des Weiteren Digitalis-Glykosoide (Digitalis Medikament) => sie hemmen den Kalzium-Auswärtsstrom
  • Was ist der 1. Herzton? Schluß der AV-Klappen infolge der Kontraktion der Ventrikelmuskulatur in der Ventrikelsystole
  • Wieviel ml Blut werden ca. ausgeworfen? 70ml
  • Was ist der 2. Herzton? Schluß der Aortenklappe, sobald der Ventrikeldruck unter den Aortendruck absinkt
  • Wieviel Blut bleibt im Ventrikel? ca 70ml
  • Wie hoch ist der Aortendruck bei Öffnung der Aortenklappe? bei ca 80mmHg (diastolischer Blutdruck)
  • Wie hoch ist der Aortendruck bei Schließung der Aortenklappe? normalerweise bei 120 mmHg (systolischer Blutdruck)
  • Wie hoch ist der systolische und diastolische Druck in der A. pulmonalis, den der re Ventrikel überwinden muss? systolisch = 25 mmHg diastolisch = 10mmHg
  • Welcher Neurotransmitter wirkt parasympathisch aufs Herz? Acetylcholin
  • Warum ist das Herz eine Hormondrüse? sie sezerniert bei erhöhter Vorhofbelastung und somit Vorhofdehnung Cardionatrin und Cardiodilatin Cardionatrin =atriales natriuretisches Peptid (ANP) -> regt die Niere zur stärkeren Ausscheidung von Wasser und Na-Ionen an Cardiodilatin -> erweitert die Blutgefäße
  • Wozu dient Cardionatrin? das Herz sezerniert bei erhöhter Vorhofbelastung und somit Vorhofdehnung Cardionatrin und Cardiodilatin Cardionatrin =atriales natriuretisches Peptid (ANP) -> regt die Niere zur stärkeren Ausscheidung von Wasser und Na-Ionen an Cardiodilatin -> erweitert die Blutgefäße
  • Wozu dient Cardiodilatin? das Herz sezerniert bei erhöhter Vorhofbelastung und somit Vorhofdehnung Cardionatrin und Cardiodilatin Cardionatrin =atriales natriuretisches Peptid (ANP) -> regt die Niere zur stärkeren Ausscheidung von Wasser und Na-Ionen an Cardiodilatin -> erweitert die Blutgefäße
  • Was versorgt die A. coronaria sintra? -> li Kammer -> Vorderwand der re Kammer -> Kammerscheidewand
  • woher kann ein plötzlicher Bluthochdruck bei einem jungen Patienten kommen? 1. Rippe Hochstand => Ganglion stellatum feuert
  • In welcher SS-Woche beginnt das Herz zu schlagen? ab ca. 4./5. Wo
  • Schlagvolumen? je nach Größe, Allgemeinzustand, Konstitution und Körpergröße -> 70-100ml  
  • Blutdruck? 120/80 mmHg
  • RR im Lungenkreislauf? 15-20 mmHG
  • Herzminutenvolumen? 50-80 Schläge/min Leptosomentypen eher 80 Sportler eher 35-40
  • Was ist das kritische Herzgewicht und warum? 500g -> das Herz muss mit Blut versorgt werden und das schafft es nicht, wenn es größer ist. Wenn Sportler nicht abtrainieren, bleibt das Herz so groß und die Durchblutung wird nicht mehr gewährleistet wenn man keinen Sport mehr macht
  • Auf welcher Seite befindet sich die stärkere Muskulatur und warum? auf der linken Seite, da links das Hochdrucksystem ist. Rechts ist das Niederdrucksystem
  • Warum befindet sich ein Unterdruck im re Vorhof? da das Herz eine Saug-Druck-Pumpe ist, saugt der re Vorhof das Blut aus den Vv. cavae sup. et inf.
  • Was passiert, wenn die Papillarmuskeln nicht mehr funktionieren? Blut fließt zurück in den Vorhof
  • Wieso kann Mageninhalt aufs Herz drücken? die Facies diaphragmatika ist fest mit dem Zwerchfell verwachsen. 5mm darunter befindet sich der Magen, deshalb kann Mageninhalt aufs Herz drücken
  • Welche Strukturen befinden sich in herznähe? -> Ösophagus -> Aorta -> Grenzstrang -> Truncus vagalis posterior et inferior (Vagusnervenast vor und hinter dem Ösophagus) -> Plexus cardiaci -> Azygossystem -> Ductus thoracicus => Strukturen, die dr. das Mediastinum ziehen
  • Warum kommt es bei sehr schlanken Menschen zu atemabhängiger Arrhythmie? -> bei der EA kommt es zum Unterdruck im Thorax -> das Herz senkt sich ab und dehnt sich aus, die Vv. cavae auch -> es kommt weniger Blut ins Herz -> das Herz schlägt schneller um das Blut in den Körperkreislauf zu bringen dadr. EA -> Frequenz↑            AA -> Frequenz↓ (deutlich hörbar)
  • Was sind Stenosegräusche? Blut versucht mit hohem Druck aus dem Ventrikel zu kommen -> es kommt zu verwirbelungen -> fauchend, spindelförmig in der Systole -> Klappen schließen gut, öffnen schlecht
  • Wie hört sich eine Klappeninsuffizienz an? in der Diastole ist Geräusch da und plötzlich auch wieder weg in der Entspannungsphase ist ein Rückstrom
  • Was macht Kalium mit der Reizschwelle? Kalium hebt die Reizschwelle an
  • Welche Koronararterie ist kleiner? rechts ist etwas kleiner
  • Verlauf rechte Koronararterie? erst zum Apex dann zieht sie auf die Rückseite
  • Verlauf li Koronararterie? 1 Ast ventral bis Apex 1 Ast zieht auf die Rückseite
  • Blutvolumenverteilung im Kreislaufsystem 85% im Niederdrucksystem -> Lungenkreislauf 15% im Hochdrucksystem -> Körperkreislauf
  • Was bedeutet ein Pulssynchroner Tinitus? weist auf eine Carotisstenose hin. Man muss aufpassen, er kann auch Verengungen in der A. vertebralis haben
  • Was ist das Korotkow Geräusch? das Geräusch, das bei einer Blutdruckmessung mit einem Stethoskop zu hören (auskultierbar) ist. Beim Aufpumpen der Blutdruckmanschette wird die Arterie abgedrückt. Die pulssynchronen Geräusche, die beim langsamen Ablassen des Drucks in der Manschette zu hören sind, nennt man Korotkow-Geräusche. Es handelt sich bei ihnen um Verwirbelungsgeräusche während einer turbulenten Blutströmung, die nur bei einer teilweisen Kompression der Arterie zu hören sind. Wenn sie auftreten kann in der Systole des Herzens wieder Blut durch das Gefäß fließen, in der Diastole jedoch noch nicht. Beim Verschwinden beim weiteren Ablassen des Druckes herrscht keine Kompression mehr auf das Gefäß; das Blut strömt dann verwirbelungsfrei (laminar) und damit geräuschlos durch das Gefäß. Der Druck, bei dem die Geräusche auftreten, entspricht dem systolischen (oberen) Blutdruckwert, derjenige beim Verschwinden dem diastolischen (unteren) Wert.
  • Was ist die Windkesselfunktion? in der Aorta, direkt beim Abgang aus dem Herzen, sind besonderst elastische Fasern. Sie dienen als Auffangbehälter in der Systole, es wird ein Teil Blut abgegeben. In der Diastole ziehen sich die Fasern zusammen und geben den Rest des Blutes ab. Dadr. wird ein gleichmäßiger Blutstrom erreicht. Systolischer Zufluß = 70ml Systolischer Durchfluß = 35ml syst. Speichervolumen = 35ml
  • Was ist das Marfan-Syndrom? diese Pat haben eine Bindegewebsschwäche und bei denen funktionieren die elastischen Fasern nicht mehr richtig. Sie brauchen dann eine Aortenplastik, damit die Aorta nicht reißt.
  • Wirkung des Noradrenalin Noradrenalin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus an sogenannten Adrenozeptoren, besonders den α-Rezeptoren. Es ist der hauptsächliche Neurotransmitter des Sympathikus, wirkt nach Ausschüttung aus dem Nebennierenmark aber auch als Hormon. Noradrenalin kontrahiert die Widerstands- (Blutgefäße, die der Blutströmung den größten Widerstand entgegensetzen z.B. Arteriolen) und Kapazitätsgefäße (Blutgefäß mit großem Fassungsvermögen z.B. Venen), dilatiert die Koronararterien und steigert Blutdruck, senkt jedoch die Herzfrequenz
  • Funktion von Adrenalin? Adrenalin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus an sogenannten Adrenozeptoren. Es steigert den Gefäßtonus, erhöht Blutdruck und Herzfrequenz und wirkt katabol auf den Glykogenstoffwechsel und anabol auf die Glykolyse. Daneben sorgt Adrenalin für den Abbau von Triglyceriden im Fettgewebe. Es wirkt auf die Skelettmuskulatur über Beta Rezeptoren dilatierend. Bei zu viel Adrenalin verkrampfen die Muskeln Es wird aus Noradrenalin synthetisiert
  • Was ist ein Adrenozeptor? Adrenozeptoren, auch adrenerge Rezeptoren, sind Rezeptoren, die von den natürlichen Botenstoffen Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden und somit für die durch Adrenalin und Noradrenalin vermittelten Effekte verantwortlich sind. Adrenozeptoren spielen insbesondere im sympathisch innervierten Gewebe eine wichtige Rolle. Darüber hinaus kommen Adrenozeptoren beispielsweise im ZNS und auf Blutblättchen vor.
  • Warum darf man β-Blocker nicht einfach so absetzen? das Herz ragiert auf β-Blocker, indem es mehr β-Rezeptoren an die Oberfläche gibt, da ja keine Infos von den β-Rezeptoren kommen. Setzt man die β-Blocker ab kann eine normale Dosis Adrenalin jetzt an viel mehr Rezeptoren andoggen => Hypertensive Kriese