viszeral (Fach) / Herz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 394 Karteikarten
Osteo
Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- aus was besteht die Pulmonalklappe? Valvae semilunaris anterior, dextra und sinistra
- aus was besteht die Aortenklappe? Valvae semilunaris posterior, dextra und sinistra
- Wie nennt man den seitlich des Knötchens halbmondförmig verdünnten Bereich? Lunula valvulae semilunaris
- Was sind die Sinus aortae? Die drei Sinus aortae sind die Räume, die von den drei Taschen der Aortenklappen eingefasst werden. Sie formen in ihrer Gesamtheit den Bulbus aortae Direkt über der Aortenklappe buchtet sich die Arterienwand zu den 3 Sinus aortae aus. Über jeder Valvula ein gleichnamiger Sinus. Aus de Sinus über den Valvulae semilunaris dextra bzw. sinistra geht die A. coronalia dextra et sinistra hervor Aus dem vorderen und linken Sinus aortae entspringen unmittelbar am Herzen die Herzkranzgefäße (Arteriae coronales) zur Versorgung des Herzmuskels.
- Was bestimmt die Stellung der Klappen? im Wesentlichen dr. den Druck in den Kammern und den Gefäßen
- Phasen der Herzaktion 1. Systole (Austreibungsphase) -> Anspannungsphase -> Austreibungsphase 2. Diastole (Erschlaffungsphase) -> Entspannungsphase -> Füllungsphase
- Was passiert in der Anspannungsphase? = Beginn der Systole. Intraventrikulärer Druck steigt -> dadr. werden die Segelklappen sofort verschlossen. Taschenklappen sind noch verschlossen
- Was passiert in der Austreibungsphase? = 2. Phase der Systole. sobald der intraventrikuläre Druck den diastolischen Aortendruck von 80mmHG übersteigt, öffnen sich die Taschenklappen und das Blut wird in die Arterien gepumpt -> zum Ende der Systole schließen sich die Taschenklappen wieder
- Was passiert in der Enspannungsphase? = 1. Phase der Diastole. Der intraventrikuläre Druck fällt unter den Druck des Vorhofes
- Was passiert in der Füllungsphase? = 2. Phase der Diastole. Die Segelklappen öffnen sich und die Kammer füllt sich mit Blut
- Klappenstellungen bei der Systole? Anspannungsphase: Segelklappen: zu Taschenklappen: zu Austreibungsphase: Taschenklappen:auf Segelklappen: zu
- Klappenstellungen bei Diastole? Entspannungsphase: Segelklappen: zu Taschenklappen: zu Füllungsphase: Segelklappen: auf Taschenklappen: zu
- Wodurch wird das Blut, trotz des in der Systole ansteigenden intraventrikulären Druckes, nicht wieder in die Vorhöfe gedrückt werden? bei der Systole bläht das Blut die Segelklappen auf. Dadr. lagern sich die Ränder der Segel dicht aneinander. Damit die Klappen nicht in den Vorhof zurückschlagen, kontrahieren sich wärend der Kammersystole die Mm. papillares, die über die Chorda tendinae mit den Segelklappen verbunden sind.
- Wie funktioniert der Schluss der Taschenklappen? = passiver Spannungsapparat. -> sobald das Blut aus der Arterie zurückfließt, füllen sich die Taschen mit Blut und bewirken so einen Selbstschluß der Klappen
- Ursachen für erworbene Herzklappenfehler? -> Endocarditis -> Herzinfarkt
- Welche Herzklappenfehler unterscheidet man? -> angeborene und erworbene -> Klappenstenose und Klappeninsuffizienz
-
- Was ist eine Klappenstenose? = das Klappenlumen ist verengt, sodass das Blut bei normaler Kraftanstrengungder Herzmuskulatur nicht mehr in ausreichendem Maße hindurchgepumpt werden kann
- Was ist eine Klappeninsuffizienz? -> die Klappe schließt nicht dicht, sodass auch bei geschlossener Klappe das Blut hindurchfließen kann
- Was ist eine Mitralklappenstenose?? -> das Blut kann nur unter erhöhtem Druck vom li Vorhof in die li Kammer gepumpt werden -> es kommt zur Hypertrophie und Dilatation des li Vorhofes -> infolge der Druckerhöhung im li Vorhof staut sich das Blut bis in die Lunge
- Folgen einer Klappenstenose? Mitralklappenstenose = Vergrößerung des li Vorhofes Aortenklappenstenose = Vergrößerung der li Kammer
- Was ist eine Mitralklappeninsuffizienz? -> tritt vermehrt nach einem Herzinfarkt auf, wenn ein M. papillaris in das Infarktgebiet mit einbezogen ist -> das Blut wird während der Systole von der li Kammer in den li Vorhof zurückgedrückt -> dadr. mussen li Vorhof und li Kammer ein erhöhtes Blutvolumen bewältigen müssen -> Hypertrophie von Kammer und Vorhof
- Folgen einer Klappeninsuffizienz? Mitralklappeninsuffizienz = Vergrößerung des li Vorhofes und der li Kammer Pulmonalklappeninsuffizienz = Vergrößerung der re Kammer Aortenkalppeninsuffizienz = Vergrößerung der li Kammer
- Was ist das Herzskelett? ->eine der Ventilebene des Herzens entsprechende bindegewebige Trennschicht zwischen Vorhof- und Ventrikelmyokard. -> trennt die Vorhofmuskulatur von der Kammermuskulatur, nur die Fasern des Erregungsleitungssystems überbrücken es -> es liegt in der Ventilebene -> es besteht aus straffem Bindegewebe und bildet an beiden Vorhof-Kammer-Grenzen je einen Faserring -Anulus fibrosus dexter et sinister- und einen Faserring für die Wurzel der Aorta und den Truncus pulmonalis
- Funktion des Herzskelettes? Die Anuli fibrosi dienen der Aufhängung der Klappenanteile (Cuspides et Valvulae seminulares) von Segel- und Tascheklappen. In seiner Gesamtheit stabilisiert das Herzskelett die Ventilebene und dient als Ansatz des Vorhof- und Ventrikelmyocards. Durch seine schlechten Leitungseigenschaften dient es als elektrischer Isolator zur Verhinderung eines unkontrollierten Übergreifens der Vorhoferregung auf das Ventrikelmyokard.
- Was durchbohrt das Trigonum fibrosum dextrum? das His-Bündel
- Was gehört zum Herzskelett? -> Anulus fibrosus dexter et sinister -> Trigonum fibrosum dextrum = Bindegewebszwickel zwischen Aorta und edm re und li Anulus fibrosus -> Trigonzm fibrosum sinistrum = li der Aorta und dem Anulus fibrosum sinister -> Pars membranacea = oberster membranöser Teil der Kammerscheidewand
- Flächen des Herzens Facies sternocostalis Facies posterior Facies diaphragmatica
- Was bildet die Facies sternocostalis? = Vorderseite des Herzens -> zum größten Teil von der re Kammer gebildet -> weiterhin ein Teil des re Vorhofes mit der V. cava sup. und inf., ein Teil der li Kammer, die Herzohren, die Pars ascendes aortae und der Truncus pulmonalis -> sie ist größtenteils bds. von den Lungen überlagert
- Wie heißt der kleine Bereich, wo der Herzbeutel direkt am Sternum und der knorpeligen Ansatzstelle der 4.-7. Rippe anliegt? Trigonum pericardiacum
- Wozu dient das Trigonum percardiacum? -> in diesem Bereich kann man zum Herzen vordringen, ohne die Lungen zu verletzen z.B. bei einer intrathoracalen Injektion
- Was bildet die Facies posterior? = Hinterseite -> vom li Vorhof und li Kammer gebildet -> sie ist nur dr. den Herzbeutel vom Ösophagus getrennt
- Was trennt die Facies posterior vom Ösophagus? -das Pericard
-
- Was bildet die Facies diaphragmatica? = Unterseite des Herzens -> liegt zum größten Teil auf dem Zwerchfell breit auf -> wird zum größten Teil von der li Kammer, zum kleinerenj Teil von der re Kammer gebildet
- Womit ist der Herzbeutel verwachsen? -> mit dem Centrum tendineum des Zwerchfells -> dadr. macht das Herz die Atembewegung des Zwerchfells mit
- Topographische Beziehungen des Herzens re Vorhof = Mittel- und Unterlappen der re Lunge re Kammer = mit Sternum und Zwerchfell li Vorhof = Ösophagus, Pars thoracica aortae li Kammer = Unterlappen der li Lunge und dem Zwerchfell
- Wandaufbau des Herzens? von innen nach außen -> Endocard -> Myocard -> Epicard
- Aufgabe des Endocards? = möglichst geringer Reibungswiderstand für den Blutstrom
- Was ist das Endocard? = glatte Innenfläche des Herzens -> es geht übergangslos in die Tunica intima der zu- und abführenden Gefäße über
- Aus was besteht das Endocard? -> aus einschichtigem Plattenepithel -> das Endothel -> einem bindegewebigen Stratum subendotheliale -> einem elastischen Bindegewebe mit glatten Muskelzellen -Stratum myoelasticum
- Wozu dienen Stratum subendotheliale und Stratum myoelasticum? als Verschiebeschicht des Endothels
- Blutversorgung des Endocards? -> es besitzt keine eigenen Gefäße -> wird vom subendocardialen Gefäßnetz und im li Herzen vom durchströmenden arteriellen Blut versorgt
- Was liegt zwischen Endocard und Myocard? = subendocardiale Schicht, die aus lockerem Bindegewebe besteht -> darin Nerven und Blutgefäße
- Was befindet sich in der subendocardiale Schicht? Nerven und Blutgefäße
- Wo befindet sich die subendocardiale Schicht? zwischen Endocard und Myocard
- Was ist das Myocard? = Hermuskelschicht -> dickster Wandteil des Herzens -> seine Schichdicke passt sich den bestehenden Druckverhältnissen an, deshalb ist das Myocard der Vorhöfe dünner als das der Kammern und das der li Kammer als das der re
- Wo findet man re eine dickere re Herzwand? beim Neugeborenen, dr. die Druckverhältnisse im Fetalkreislauf -> Die Lunge ist noch nicht entfaltet und der Lungenkreislauf noch nicht eröffnet. -> Das dem rechten Herzen zugeführte sauerstoffreiche Blut wird unter Umgehung des Lungenkreislauf über physiologische Re-Li-Shunts (Foramen ovale cordis, Ductus arteriosus botalli) dem linken Herzen zugeführt, von dem es über die Aorta in den Körperkreislauf gelangt.
- Was ist der Vortex cordis? = Herzwirbel = wirbelartige Anordnung von Herzmuskelzellen im Bereich des Apex cordis -> hiert tritt die äußere Muskelschicht des Myocards in die mittlere Muskelschicht des Myocards ein
- Aufbau des Myocards der Herzkammern = dreischichtig -> äußere, mittlere und innerer Muskelschicht -> die äußere Muskelschicht entspringt am Herzskelett und zieht spiralartig zur Herzspitze -> hier befindet sich der Vortex cordis, wo die äußere Muskelschicht in die mittlere Muskelschicht eintritt und in der inneren Muskelschicht als Mm papillares und als Trabeculae carneae wieder zum Herzskelett zieht -> die mittlere Schicht ist netzartig miteinander verknüpfte quergestreifte Muskulatur (Synzytium). Dr. diesen speziellen Aufbau ist die Weierleitung einer Herzerregung von Zelle zu Zelle gewährleistet -> die Muskulatur der li Kammer ist ca, 3x so dick wie der der re Kammer, da unterschiedliche Drücke aufgebaut werden müssen, um das Blut aus den Kammern zu treiben. Re Kammer muss 25mmHg und die li Kammer einen systolischen Druck von 120mmHg überwinden
- Was sind die Trabeculae carneae? Die Trabeculae carneae sind netzförmig verbundene, rundliche Muskelbälkchen (Trabekel), die man - mit Ausnahme des Conus arteriosus - auf der gesamten Innenseite der Herzventrikel findet. Die Trabeculae carneae können sehr unterschiedliche Formen annehmen. Einige Trabekel sind an einer Seite über ihre komplette Länge mit der Herzwand verbunden, andere nur an ihren beiden Enden. Die Trabekel, die mit ihrer Basis an der Herzwand ansetzen und deren Spitzen über die Sehnenfäden (Chordae tendinae) mit den Segelklappen verbunden sind, nennt man Papillarmuskeln.
- Aufgabe der Trabeculae carneae? Die Funktion der Trabeculae carneae besteht darin, durch Verwirbelung der Sogwirkung des strömenden Blutes entgegen zu wirken und so den Blutstrom innerhalb der Ventrikel abzudämpfen.
-