Psychologie (Fach) / Biopsychologie (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten
SoSe2013
Diese Lektion wurde von FloWi erstellt.
- gibt es Präferenzen für verschiedene Geschmacksrichtungen? Gibt es - Präferenz für Geschmack UND Abwechslung UV: GeschmackAV: Menge
- Röntgenkontrastdarstellung Prinzip: Injiziertes Kontrastmittel absorbiert Röntgenstrahlen unterschiedlich stark (im Vergleich zu umliegendem Gewebe) Pneumencephalographie: Cerebrospinalflüssigkeit wird durch Luft ersetzt, somit Lokalisation von Gehirnschäden Angiographie: Injektion des Kontrastmittels in Blut über Hirnarterie zur Lokalisation von Gefäßschäden (vaskuläre Schäden, Tumore)
- Computertomographie (CT) computergestütztes Verfahren zur 3dimensionalen Darstellung des Gehirns durch Absorption radioaktiver Strahlung
- Kernspin-Tomographie (MRT) basierend auf Strahlenemmission von radioaktiven Wasserstoffkernen misst die Wellen erzeugt durch H2 Kerne farbkodiert, 2-3dimensional, hohe räumliche Auflösung
- Positronen-Emmissions-Tomographie (PET) misst Gehirnaktivität auf Basis von Injektion radioaktiver 2-Desoxy-Glucose in Halsschlagader Gehirn verbraucht Glucose-aktive Neurone sind mit dieser angereichtert
- Funktionelle Kernspin-Tomographie (fMRT) misst Gehirnaktivität über Sauerstoffverbrauch brauch keine Injektion kann 3dimensional dargestellt werden liefert strukturelle und funktionelle Informationen hohe räumliche Auflösung
- Elektro-Encephalographie misst elektrische Aktivität des Gehirns über Elektroden an Kopfhaut Summe aller anliegenden Aktivitäten Signalmittelung hohe zeitliche Auflösung Arten von abgeleiteter Aktivität: Ereignis-korrelierte Potentiale mit "Rauschen" Evozierte Potenziale durch kurzzeitige Präsentation des sensorischen Reizes
- Elektro-Myographie (EMG) elektrophysiologische Messung der Muskelspannung höhere Amplitude=höhere Spannung
- Elektro-Occulographie (EOG) elektrophysiologische Registrierung der Augenbewegungen Vorder(+) und Rückseite(-) des Augapfels haben eine konstante Potentialdifferenz
- Messung der elektrodermalen Aktivität Aufgrund der Thermoregulation durch die Schweißdrüsen ändert sich die Leitfähigkeit der Haut, die anhand des Skin-Conductance-Levels gemessen wird
- kardiovaskuläre Aktivität Elektrokardiogramm (EKG) misst Herzschlagfrequenz Blutdruck (Systole=Spannung vs Diastole=Entspannung) Blutvolumen (Plethysmographie)
- Läsionsverfahren A - steoreotaktische Chirurgie: Erstellung eines ZielatlasBohrung eines Lochs in KopfVerankerung einer Elektrode mit Steckkontakt B - andere Läsionsverfahren Kryogene BlockadeRadiofrequenzläsionAspirationsläsionSchnitttechnikenBilaterale und Unilaterale Läsionen
- Verfahren zur elektrischen Stimulation über bipolare Elektrode einfache Stimulation zur Auslösung arttypischer Verhaltenssequenzen abhängig von Elektrodenspitze, Parametern des Stroms und Testumgebung
- Invasive Ableitungsmethoden intra- versus extrazelluläre Ableitung Summenableitung Invasive EEG Ableitung
- psychopharmakologische Methoden Selektive chemische Läsionen - Neurotoxine über Nahrung verabreicht Messung der chemischen Aktivität des Gehirns - mit 2-Desoxyglucose Technik-aktive Neurone nehmen Substanz auf-sieht man in Gehirnschnitten- cerebrale Dialyse - Implantation eines dünnen Röhrchens in Gehirn mit semipermeablen Abschnitt zur Messung der extrazellulären Konzentration bestimmter neurochemischer Substanzen Lokalisation von Neurotransmittern und Rezeptoren
- Neuropsychologische Untersuchungen Basisdiagnostik für Intelligenz, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung Spezifische Tests für Sprache, Sprachlateralität, exekutive Funktionen
-