HNO (Fach) / HNO Examen Logopädieausbildung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 111 Karteikarten

Quer durch die HNO

Diese Lektion wurde von leonellaka erstellt.

Lektion lernen

  • Ursachen und Charakteristika einer akuten bakteriellen Tonsillitis: - Streptokokken - Schwellung - Stippchen - Eiter - Schluckbeschwerden - Fieber
  • Was sind die Folgen von vergrößerten Rachenmandeln (krankhafte Veränderungen im Kindesalter) Mund dauerhaft geöffnet Keine Zungenruhelage Schnarchen Gehörprobleme (Tubenkatarrh, Paukenerguss) Sprechstörung geschlossene Rhinophonie Blässe Müdigkeit
  • Warum wird zur Topodiagnostik der peripheren Facialisparese eine Stapediusreflexmessung durchgeführt? Um zu schauen ob der ganze Nerv betroffen ist oder nur Teile (Wo ist die Schädigung?). Wenn Stapediusreflex nicht ausgelöst werden kann, so braucht man die Speichelsekretion und die Gustometrie nicht mehr durchzuführen/zu überprüfen.
  • 3 Testverfahren zur Topodiagnostik bei peripherer Facialisparese: - Schirmer-Test - Mimik (Grimassieren) - Gustometrie (Geschmack)
  • 5 Beispiele für hormonelle Dysphonie + Erklärung: - Stimme vor und während der Menstruation: Starke Wasserbindung der Stimmlippen, öfters Hyperämie, verstärkte Gefäßzeichnung, Adduktionsinsuffizienz -> Senkung der Stimme, Einschränkung des oberen Tonhöhenumfangs, belegte Sprechstimme. - Stimme während der Schwangerschaft: Laryngopathia gravidarum (ab 5. Monat) bis hin zum  Stimmlippenödem reichend - Nebenwirkungen von Medikamenten: Virilisierung der Stimme durch Zellvermehrung der Stimmlippenhaut, Elastizitätsverlust des Ligamentum Vocale, Massenzunahme des musculus vocalis -> Antibiotika, Testosteron, Androgene, Ovulationshemmer, Gestagene. - Schilddrüsenerkrankungen: angbeoren (rauh, tief, ödematöse Stimmlippen) und erworben (Jodmangel, thyreopriv) -Nebenschilddrüsenerkrankungen: Hypoparathyroidismus (gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit, Laryngospasmus, Stimmstörung) und Hyperparathyroidismus (Hyperanämie, die über muskuläre Insuffizienz eine Stimmstörung bis hinzur Aphonie verursachen kann).
  • Was ist "Laryngitis posterior"? Ätiologie: Refluxösophagitis chronische Säureschädigung der Schleimhäute von Larynx und Pharynx Befund: Rötung und Ödem der hinteren KK-Abschnitte Insbesondere Aryregion: Gartenzaunphänomen = Gewebsvermehrung im Interarytaenoidbereich Therapie: Protonenpumpenhemmer Schlafhygiene
  • Äthiologie des gemischten Näselns + Unterteilung: - Velopharyngeale Insuffizienz + Verlegung der Nasenatmung - Rhinophonia mixta anterior: Organisch bedingte Einengung der Nasenhaupthöhle und fehlender Velumabschluss - Rhinophonia mixta posterior: Nasenrachenverengung und fehlender Velumabschluss
  • Was ist "leaking"? Bolus gelangt schon vor Auslösen des Schluckreflexes in Pharynx.
  • Was ist "silent aspiration"? Unbemerkte Aspiration (Nahrung oder Speichel geraten unter Glottisebene) die keinen Hustenreflex auslöst.
  • Was ist "Globus pharyngis"? Fremdkörpergefühl im Hals, unabhängig vom Schluckakt.
  • 4 Beispiele zur Grundlage primärer Presbyphagie: - Keine Zähne + kein Gebiss - Kraftmangel - Zu wenig Speichel - Schlecht angepasste Prothese
  • Typische Symptome der otitis externa: - Druckschmerz (auf Tragus) - Zugschmerz (an Ohrmuschel) - Rötung - Schwellung - evtl. Hörminderung
  • Was ist die erste Maßnahme bei einer LKG-Spalte? Trinkplatte einsetzen
  • 3 Indikationen zur Tonsillektomie - Häufigere akute Tonsillitis - chornische Tonsillitis - Kontakttonsillitis
  • Was ist die "Laryngopathia gravidarum"? Wassereinlagerung in die Stimmlippen während der Schwangerschaft.
  • Was ist die "Fourieranalyse"? Eine Frequenz-Transformation des Schalls in Oberschwingungen
  • Wofür steht die Abkürzung "TEOAE"? Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen
  • Wofür steht die Abkürzung "AABR"? Association for the Advancement of Blind and Retarded (Antworten des Hirnstamms auf Schallreize).
  • Wofür steht die Abkürzung "BERA"? Brainstem evoked response audiometry (hirnstammaudiometrie).
  • Was gehört zum äußeren Ohr? Gehörgang Ohrmuschel Trommelfell
  • Was gehört zum Mittelohr? Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel) Tuba auditiva Paukenhöhle Antrum mastoideum Pneumatische Zellen des Schläfenbeins
  • Was gehört zum Innenohr? Labyrinth (Cochlea, Bogengänge) N. Facialis Hör- und Gleichgewichtsbahn Zentrale Verarbeitung  
  • Wo ist die Schallleitungsstörung? Äußeres Ohr Mittelohr
  • Wo ist die Schallempfindungsstörung? Innenohr Hörnerv
  • Wo ist die AVWS? Hirnstamm Zentrales Nervensystem
  • Was ist eine "Otoskopie"? Betrachtung des äußeren Gehörgangs und des Trommelfells
  • Was ist "Valsalva"? Der Druckausgleich im Ohr.
  • Was ist eine "Audiometrie"? Ein Verfahren um die Eigenschaften und Parameter des Gehörs zu messen (Objektiv/Subjektiv).
  • Was ist die "Vestibularisprüfung"? Warme und kalte Luft wird in den Gehörgang gepustet. Augenbewegungen werden mit einer Brille aufgezeichnet. Störung des Nervens und des Innenohrs können festgestellt werden.
  • Was ist der Pseudokrupp? primär: viral, z.T. sekundär: bakteriell frühes Kindesalter (6 Mon. - 3 J.) Frühjahr und Herbst bellender Husten, Stridor meistens Nachts auftretend Schleimhautschwellund des subglottischen Raumes kein hohes Fieber Therapie: Inhalation kalter feuchter Luft, ggf. Antibiotika, Corticoide (Intubation sehr selten)  
  • Akute Epiglottis: Äthiologie, Symptome, Befunde, Therapie, Prophylaxe Äthiologie: Bakterielle Entzündung von Rachenraum und Kehlkopfeingang Haemophilus influenzae Typ B Führt unbehandelt in bis zu 5-10% zum Tode Vor allem Klein- und Schulkinder Symptome: Perakuter Beginn, oft lebensbedrohliche Symptome Schwerkrankes Kind: blass, tachykard, atmet durch offenen Mund Hohes Fieber, Inspiratorischer Stridor Kloßige Sprache, starke Druckschmerzen Befunde: Gefahr des Laryngospasmus Epiglottis kirschrot, ballonartig Leukozytose, CRP und BSG erhöht Therapie: Intubation, Sedierung Antibiotika, Corticoide Prophylaxe: Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae ab 3. Lebensmonat
  • Papillomatose des Larynx: Stellt je nach Erregertyp eine Präkanzerose dar Wird im Geburtskanal auf die Neugeborenen übertragen
  • Recurrensparese Ursachen: Typische Komplikation nach Schilddrüsen-Operation Kann durch ein Aortenaneurysma verursacht sein Neuritis Metastasen (z.B. Bronchialkarzinom) Infiltration und Destruktion des Nervens durch Schilddrüsenkarzinome oder Tumoren des Medastinums
  • Bösartige Neubildung des Larynx Chondrosarkom
  • Schallempfindungsschwerhörigkeit Luft- und Knochenleitungskurve verlaufen Gleich (erst runter auf 60db bei 4000Hz dann hoch auf 45db bei 8000Hz) Hörnerv oder Innenohr beschädigt Hörsturz, Lärmschäden, erbliche Innenohr-Schwerhörigkeit
  • Schallleitungsschwerhörigkeit Mittelohrschwerhörigkeit Mittlohrentzündung, Paukenerguss, Ohrschmalz Knochenleitung und Luftleitung verlaufen nicht parallel
  • C5-Senke Schallempfindungsschwerhörigkeit Hohe Lärmeinwirkung (Beruf) >85dB. Bleibende und irreversible Schädigung des Gehörs Ort der Schädigung sind Haarzellen im Corti´schen Organ der Schnecke Oft mit Tinnitus verbunden (selten im Vordergrund)
  • Carhart-Senke Abfall der Knochenleitungskurve bei 2000 Hz Versteifung der Gehörknöchelkette durch Otosklerose Schallleitungsschwerhörigkeit (Prothese des Steigbügels -> Stapedotomie)
  • Ohrmuschelstrukturen Helix: Oben am Ohr Anthelix: erste Windung oben am Ohr Crus helicis: zweite Windung am Ohr Cura anthelix: Flächen rechts von Helix und Anthelix Tragus: Wulst vor Gehörgang Antitragus: Wulst über Phrläppchen
  • Paukenerguss: Definition, Varianten, Ursachen, Symptome Flüssigkeit im Mittelohr (Sero-, Mykotympanon, Glue ear) Varianten akut:Erkältung, erhebliche Druckschwankungen chronisch:dauerhaft z.B. Gewebewachstum im Nasenrachenraum oder der Nase Ursachen:Adenoide, Rhinitis, Sinusitis, LKG-Spalte Symptome: Hörminderung (SL-SH) Druckgefühl Schmerzen Schwindel
  • Hörsturz Ohne erkennbare Ursache (ideopatisch) plötzlich einseitige SE-SH geringgradiger bis völliger Hörverlust Vorboten: einseitiges Druckgefühl und Tinnitus  Schwindel, Doppelhören, Hyperakusis
  • Altersschwerhörigkeit Presbyakusis langsam fortschreitende, altersabhängige SE-SH Beide Ohren seitengleich (ab 50 Jahren) Hohe Frequenzen stärker betroffen -> Sprachverständnis eingeschränkt Cocktailparty-Effekt, Tinnitus
  • Kehlkopfstrukturen: Elastische bzw. hyaline Knorpelstrukturen Schildknorpel (Cartilago thyreoidea) Ringknorpel (Cartilago cricoidea) Stellknorpel (Cartilago arytaenoideae) Kehldeckel (Epiglottis)
  • Äußere Kehlkopfmuskeln: M. cricothyreoideus
  • Innere Kehlkopfmuskeln: M. cricoarytaenoideus posterior (Posticus) M. cicoarytaenoideus lateralis (Lateralis) M. arytaenoideus transversus et obliquus (Transversus et obliquus) M. thyreoarytaenoideus pars vocalis (Vocalis)
  • Was macht der M. cricoarytaenoideus? Einziger Stimmlippenöffner
  • Was macht der M. cricoarytaenoideus lateralis Durch Zug am Processus muscularis des Aryknorpels nach vorn unten werden die vorderen 2/3 der Glottis geschlossen Öffnende Koponente: gleichzeitige Kontraktion des M.posticus = große Glottisöffnung → max. Atmungsstellung  
  • Was macht der M. cricoarytaenoideus transversus et obliquus? Verschluss des hinteren Drittels der Stimmlippen
  • Was macht der Vocalis? Feintuning der Stimmlippen regeln
  • Was versorgt der Nervus laryngeus superior? Sensible Versorgung des Larynx bis zu den Taschenfalten Motorische Versorgungdes M. cricothyreoideus (äußerer Muskel)