HNO (Fach) / HNO Examen Logopädieausbildung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 111 Karteikarten
Quer durch die HNO
Diese Lektion wurde von leonellaka erstellt.
- Welche Hirnnerven sind am Schluckvorgang beteiligt? N. Trigeminus (V) N. Facialis (VII) N. Glossopharyngeus (IX) N. Vagus (X) N. Hypoglossus (XII)
- Wie heißen die einzelnen Schluckphasen? Prä-Orale Phase Orale Phase Pharyngeale Phase Ösophageale Phase
- Wo sind die Triggerzonen beim Schlucken? Vordere Gaumenbögen, Valleculae, Epiglottis, Zungenbasis, Rachenhinterwand, pharyngoösophagealer Übergang
- Was sind 3 grundlegende (Störungs-)Mechanismen der Dysphagie? Unvollständiger Transport (Schwäche, Hindernis, Dyskoordination → Residuen) Falscher Weg (Nasale Penetration, Laryngeale Penetration, Aspiration) Rücktranksport (Drooling, Regurgitation, Reflux)
- Was bedeutet "Drooling"? Nahrung, Speichel oder Flüssigleit läuft aus dem Mund heraus
- Was bedeutet "Regurgitation"? Nahrung wird wieder hochgewürgt, bevor sie den Magen erreicht hat.
- Was bedeutet "Reflux"? Zurückfließen von Mageninhalt.
- Was können bestrahlungsbedingte Veränderungen sein, die Schluckstörungen verursachen können? Rötungen und Schwellungen der Schleimhaut. Ulzera, Ödeme. Abszess- und Fistelbildung. Chondro- u. Osteoradionekrose.
- 4 Typische Larynx-Erkrankungen bei Rauchern - Chronische Laryngitis - Reinke Ödem - Leukoplakie - Larynxcarcinom
- Warum trägt der N. Laryngeus inferior den Namen "recurrens"? Recurrens = Rückläufiger Kehlkopfnerv/Stimmnerv Er trennt sich in Höhe der oberen Thoraxaparatur (Brusteingang) vom Vagus, beschreibt links eine Schlinge um den Aortenbogen und rechts um die A. Subclavia und zieht an der Trachea zurück zum Larynx.
- Was ist eine "Kehlkopfpapillomatose"? Larynxpapillome: Ätiopathogenese: Folge einer HPV-Infektion, blumenkohlartiges Wachstum bis hin zur Larynxpapillomatose Typen: HPV 6 und 11 HPV 16 und 18 → Präkanzerose Epidemiologie: Differenzierung juvenile und adulte Papillomatose Therapie: laserchirurgisch, mikrochirurgisch oder im Einzelfall (adulte P.) bis hin zur Laryngektomie
- Was ist eine "endständige Tracheostomie"? Tracheostomie bei Laryngektomie -> komplette Entfernung des Kehlkopfes -> Die unten vom Larynx abgetrennte Trachea wird dauerhaft nach außen verlagert und in die Halshaut eingenäht.
- 3 Möglichkeiten zur Stimmrehabilitation nach Laryngektomie - Ösophagusersatzstimme mit Prothese (Shunt): zwischen Trachea und Ösophagus -> Stimme in Pseudoglottis - Ösophagusersatzstimme ohne Prothese: Luftinjektion oder -inhalation in Ösophagus, die anschließend ausgestoßen wird und die Pseudoglottis ins Schwingen bringt. - Elektroakustische Sprechhilfen (Servox)
- Krankheitbild "Ohmuschelperichondritis" Entzündung der Knorpelhaut durch Keime, die durch Mikrorisse in die Haut gelangen (Staphylokokken). Rötung und Schmerzhafte Schwellung (Ohrläppchen ausgespart, da dort kein Knorpel ist) Antibiotikum Chirurgische Entfernung der Ohrknorpelanteile
- Krankheitsbild "Ohrmuschelerysipel" Bakterielle Infektion der oberen Hautschichten (akut durch Streptokokken) Scharf begrenzte Rötung Kleine Hautverletzungen
- 4 Erkrankungen des äußeren Gehörgangs. Otitis externa circumskripta Otitis externa diffusa Exostosen Ohrschmalz
-
- Wie heißen die Mittelohrknöchelchen (In der Reihenfolge vom Trommelfell bis zum ovalen Fenster) Hammer -> Amboss -> Steigbügel
- Welche Strukturen umfasst der Waldeyer´sche Rachenring? - Rachenmandel - Gaumenmandel - Zungengrundmandel
- 3 Störungsbilder des Geschmackssinns: Dysgeusie/Ageusie Hypergeusie Hypogeusie
- Was versteht man unter Pfeiferisches Drüsenfieber? - EBV (Epstein-Barr-Virus) - über Tröpfcheninfektion - Lymphknotenschwellung, Fieber, Halsentzündung, Mandelentzündung, Milzvergrößerung - Bettruhe, Antibiotikum und viel Flüssigkeit
- 3 Ursachen für Plattenepithelcarcinom der Mundhöhle: - Rauchen - Alkoholmissbrauch - Schlechte Mundhygiene
- 3 Testverfahren zur Topodiagnostik bei peripherer Facialisparese: - Schirmer-Test - Stapediusreflex-Messung - Geschmacks-Test - Mimik überprüfen
- 3 grundlegende Kennzeichen der Dysphonie: - Rauh - Behaucht - Heiser - Änderung des Stimmklangs
- Wie wird die Dysphonie unterteilt und wie ist die jeweilige Definition Organisch: pathologisch-anatomische Veränderung. Primär. Entzündung, Lähmung, Neubildung (gut- und bösartig) Funktionell: Keine organische Ursachen. Habituell, Überbelastung, konstitutionell, psychogen. Organische Sekundärmanifestation einer funktionellen Dysphonie: Organveränderung hat sich als Folge einer funktionellen Dysphonie entwickelt
- 4 charakteristische Symptome einer psychogenen Aphonie: - Plötzliches Auftreten - Tönender Husten - Normaler Befund - tonloses Flüstern
- Unterschied zwischen Nasalität und Näseln Nasalität: Physiologisch (künstlerische Stimmbildung, dialektal) Näseln: pathologische Veränderung des Sprachschalls als Ausdruck eines krankhaften funktionellen oder oragnischen Prozess (Offen, geschlossen oder gemischtes Näseln).
- 4 wichtige Faktoren zu Prä-Oralen Phase: - Gebiss - Zubereitung - Geruch - Farbe
- 3 Beispiele zur Störung der pharyngealen Phase: - Nasale Regurgitation - Laryngeale Penetration - Postdeglutive Aspiration
- Was ist eine "Logoneurose"? Eine Sprachstörung, die neurologisch bedingt ist.
- Warum sind bronchiale Fremdkörper meist im rechten Hauptbronchus zu finden? Aufgrund des steileren Verlaufs des rechten Hauptbronchus. Durch die Bifurkation teilen sich die zwei Hauptbronchien, wobei der rechte steiler (fast senkrecht) nach unten verläuft als der linke.
- 4Ursachen für entwicklungsbedingte Dysphonie: - erblich - hormonell - Gelbsucht - Mangelernährung
- Was ist "Mutatio praecox"? - Hormonstörung -> Frühreife vor 8.-11. Lebensjahr - Kehlkopfwachstum ist beschleunigt -> auffallende Stimmvertiefung
-
- An welcher Phase des Schluckvorgangs hat der VII Hirnnerv einen wichtigen Anteil? Begründen: Der N. Facialis hat einen wichtigen Anteil an der oralen Phase, da er die mimische Muskulatur innerviert, die unter anderem für den Mundschluss und die Bolushaltung wichtig ist. Zudem ist er wichtig für den Geschmack.
- Welche Strukturen sind an der oralen Phase beteiligt? Lippen Wangen Kiefer Mundboden Zunge Velum Zähne Weicher/Harter Gaumen
- Was ist "Penetration"? Nahrung oder Speichel gelangt in den Kehkopfeingang aber nicht unter die Glottis.
- Was ist "Drooling"? Nahrung läuft aus dem Mund heraus.
- Was ist "Odynophagie"? Schmerzhaftes Schlucken.
- Was ist "Presbyphagie" und welche Unterscheidungen gibt es? Presbyphagie ist eine Schluckstörung im Alter: Primär: Im Rahmen physiologischer Alterungsprozesse Sekundär: Im Rahmen von Erkrankungen des älteren und alten Menschen auftretend.
- Was ist das "Steakhouse-Syndrom"? Prebyphagie + Presbyösophagus + Hiatusgleithernie = Steckenbleiben des Bolus
- Was ist ein "Reinke-Ödem" und was sind typische Ursachen dafür? Flüssigleitsansammlung zwischen Epithel und Ligamentum vokale. Gestörter Lymphfluss, Rauchen, zu hohe Stimmbelastung -> Ursachen eliminieren -> chirurgisch entfernen -> Noxen meiden -> Logopädie (Stimmhygiene)
- 4 Symptome und 4 Ursachen für eine Laryngitis: Ursachen: Viral, übermäßige Stimmbelastung, Rauchen, Mundatmung (bei schlechter Luft). Symptome: Heiserkeit, Trockenheitsgefühl, Hustenreiz, Kloßgefühl.
- Was sind die unmittelbaren Vorteile der Tracheostomie für den Patienten? Stimmlippen und Kehlkopf werden geschont Aspirationsschutz Luftzufuhr
- Nenne 3 Phonationsverdickungen: Stimmlippenknötchen Reinke-Ödem Zysten Polyp Kontaktgranulation
- Was sind die Folgen (außer Kommunikation) einer Laryngektomie? (3) Nicht riechen können Keine Bauchpresse möglich Keine Anfeuchtung und Reinigung der Luft
- Was ist eine "Ohrmuscheldysplasie" und welche Einteilungen gibt es? - Verformung/Missbildung der Ohrmuschel, angeboren (kann Hörvermögen beeinträchtigen) 1. Grades: Die meisten anatomischen Strukturen der Ohrmuschel sind vorhanden (Tassenohr 1. und 2. Grades; Apostasis otum) 2. Grades: Nur einige Strukturen sind vorhanden (Tassenohr 3. Grades; Miniohr) 3. Grades: Normale Ohrmuschelstrukturen sind praktisch nicht vorhanden, es bestehen nur Rudimente davon ( Mikrotie 3. Grades; Anotie; Dystopie)
- In welchem Zusammenhang stehen "Tubenkatarrh", "Paukenerguss" und "Adenoide"? Vergrößerte Adenoide verursachen einen Verschluss und somit eine Mangelbelüftung der Tuba auditiva. Durch diesen Verschluss ist der Druckausgleich zwischen Paukenhöhle und Umgebungsluft behindert - ein Unterdurck in der Paukenhöhle entsteht. Dies verursacht eine Einziehung des Trommelfells. Ein Tubenkatarrh entsteht. Bei längerem Bestehen des Katarrhs geht dieser fließend in einen Paukenerguss über.
- 5 diagnostische Mittel zur Abklärung einer Hörstörung: - Stimmgabeltest RINNE/WEBER - BERA - OAE - Tympanometrie - Impedanzmessung - Tonaudiogramm - Sprachaudiogramm
- 4 Hauptkriterien eines ideopatischen Hörsturzes: - Einseitiger Hörverlust - Plötzlicher Hörverlust - Unbekannte Ursache - Schallempfindungsstörung
- 4 Symptome/Untersuchungsbefunde der Otosklerose - Schallleitungsschwerhörigkeit - Keine Stapediusreflex - Carhardt-Senke - Im weiteren Verlauf: Kombinierte Schwerhörigkeit, Trommelfell intakt
- Was sind die Geschmacksqualitäten auf der Zunge? Süß Bitter Salzig Sauer
-