HNO (Fach) / HNO Examen Logopädieausbildung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 111 Karteikarten
Quer durch die HNO
Diese Lektion wurde von leonellaka erstellt.
- Was versorgt der Nervus laryngeus inferior (N. reccurens)? Sensible Versorgung der Stimmlippen und des subglottischen Raumes Motorische Versorgung der inneren Larynx-Muskeln
- Otitis externa circumscripta Symptome: Schmerz bei Druck auf Tragus oder Ziehen am Ohr Schwellung des Gehörgangs SL-SH Weichteilödem der Umgebung prä- und retroauriculäre Lymphknotenschwellung
- Symptomatik Zoster oticus dolente Bläßchen fieberhafter Infekt Neuritis Lymphocyten- und Eiweißvermehrung VII - Facialis: Parese mit schlechter Besserungstendenz VIII - Cochlearis (Hörnerv): neuronale SH kann sich bessern VIII - Vestibularis (Gleichgewichtsnerv): Schwindel, Nystagmus, Untererregbarkeit V - Trigeminus: Trigeminusneuralgien (selten) IX - Glossopharyngeus: Schluckbeschwerden, Bläßchen im Rachen
- Kopfspeicheldrüsen: Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) Unterkiefer-Speicheldrüse (Glandula submandibularis) Unterzungen-Speicheldrüse (Glandula sublingualis) ca. 300 kleine Speicheldrüsen. Täglich 1-1,5 Liter Speichel Eiweißreich, Amylasen, Elektrolyte, IgA
- Offenes Näseln - Varianten Funktionelle Hyperrhinophonie Kongential kurzes Gaumensegel Gaumensegel-Paresen Submuköse Gaumenspalte Offene Gaumenspalte Operations- und Traumafolgen
- Geschlossenes Näseln - Varianten Funktionelle Hyporhinophonie Organische Hyporhinophonie
- Gemischtes Näseln - Varianten Rhinophonia mixta anterior Rhinophonia mixta posterior
- Recurrensparese - Definition Straffe oder schlaffe periphäre (selten zentrale) Lähmung einer oder beider StiLi Ist eine durch den Ausfall des N.laryngeus recurrens bedingte Parese der inneren KKmuskulatur
- Recurrensparese - Symptomatik Ein- oder doppelseitige Parese: Einseitig: Durch die Lähmung aller inneren KKmuskeln einer Seite, bleibtdie betroffene StiLi in der Paramedianstellung → (manchmal diskret ausgeprägte) Heiserkeit. Singen nicht mehr möglich. Beidseitig: Beide Stimmbänder verharren in Medianstellung → Atemnot, Heiserkeit (diskret), Stridor
- Recurrensparese - Untersuchungen: Notwendig: HNO-Status Lupenlaryngoskopie Ultraschall: Hals, Schilddrüse Röntgen: Thorax a.p. und seitlich Vor Diagnose "idiopatgische" Recurrensparese immer Tumorausschluss: Panendoskopie (Nasopharynx, Larynx, Hypolarynx, zervikaler Ösophagus) und MRT/CT (Medastinum, Schädelbasis, Endokranium) Im Einzelfall nützlich: Stroboskopie Panendoskopie Elektromyographie CT/MRT → Tumorausschluss Tracheobronchoskopie Lungenfunktionsdiagnostik Serologie (Influenza- und Parainfluenzaviren, HSV Typ 1, Borrelien) Interdiziplinäre Untersuchungen (Neurologie, Innere Medizin)
- Recurrensparese - Therapie: Konservativ: Bei einseitiger Parese logopädische Stimmübungsbehandlung, Atemtherapie Bei frischer "idiopathischer" Parese (Ausschlussdiagnose) im Einzelfall medikamentöse Behandlung Insbesondere bei inkompletten Schädigungen kann durch Elektrotherapie die Nervenfunktion wieder hergestellt werden Operationsindikationen/(-prinzipien) Atemnot bei beidseitiger Parese (Tracheotomie) Persistierende (6-12 Monate) beidseitige Parese ( KK erweiternde OPs endolaryngeal oder von außen, konventionell/laserchirurgisch) Aphonie bei einseitiger Parese in Adduktionsstellung (Medialisierung, Augmentation der gelähmten StiLi) Tumor, Trauma, evtl. postoperative Sofortparese (entsprechend der Ursache) Ambulant/stationär: Bei Ruhedyspnoe stationäre Überwachung Alle operativen Eingriffe stationär