Chirurgie (Fach) / Viszeralchirurgie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 116 Karteikarten

v

Diese Lektion wurde von ellisexamen erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Diagnostik der akuten Appendizitis KLINIK: DS McBurney DS Lanz-Punkt Psoaszeichen: ausgelöst durch das Strecken des Beines Rovsing-Zeichen: Schmerzen li Seite beim retrograden Ausstreichen des Kolons Blumberg-Zeichen(Loslassschmerz): kontralateraler Schmerz re bei plötzlichem Loslassen li Douglasschmerz: rektale oder vaginale U der Frau Labor: Leukozytose mit Linksverschiebung CRP↑ nach 12h axiallär-rektale Temperaturdifferenz Sono: Kokardenphänomen(echoarmer Rand und echodichter Kern), aufgehobene Komprimierbarkeit der Appendix mit >7mm Durchmesser u/o 3mm Wandstärke  
  • Differenzialdiagnosen der akuten Appendizitis Adnexitis Ovulationsschmerz stielgedrehte Ov-Zyste Extrauteringravidität Divertikulitis (Linksappendizittis) bakt/virale Gastroenteritis Cholezystitis perforiertes Duodenalulcus Pankreatitis Psoasabszess akute intermittierende Porphyrie KINDER Stuhlverhalt Gastroenteritis Invagination oder Volvolus Meckel-Divertikel
  • Durch welche Arterien wir die Riolan-Anastomose gebildet? A. colica media (aus A. mesenterica superior) und der A. colica sinistra (aus der A. mesenterica inferior)
  • Welche Venen vereinigen sich zur Pfortader A. mesenterica sup A. mesenterica inf A. lienalis
  • Operatives Vorgehen bei Ops am Kolon oder Rektum und zusätzlicher Peritonitis, Kontamination des Bauchraumes oder Durchblutungsstörung keine primäre Anastomose Anlegen eines vorgeschalteten doppelläufiges Enterostomas (Ileo- oder Transversostoma) zum Schutz der nachgeschaltenen Anastomose. zweitzeitiges Rückverlegen
  • Diskontinuitätsoperation nach Hartmann Indikation Ind: z.B. Sigmadivertikulitis oder nicht resizierbares Rektum-Ca Vorgehen: Resektion des entsprechenden Darmabschnittes Ausleitung des proximalen Teils als endständiges Stoma Blindverschluss des distalen Teils
  • Therapie bei 1. gedeckt/2. frei perforierter Sigmadivertikulitis Laparotomie 1. Resektion des betroffenen Darmstückes, End-zu-End-Anastomose 2. Resektion des betroffenen Darmstückes, Ausleitung des Darms oral der Betroffenen Stelle, distaler Teil wird blind verschlossen (Hartmann-Diskontinuitätsresektion) 3. Spülung des Peritoneums 4. Rückverlagerung mit End-zu-End-Anastomose nach 12-16Wo bei günstigem Verlauf  
  • Indikationen zur chirurgischen Intervention bei Colitis ulcerosa und chirurgisches Vorgehen elektiv bei frustraner konservativer Therapie Reife-und Wachstumsstörungen bei Kindern infolge der Kortisontherapie Karzinomprävention >10Jahre Verlauf bei höhergradigen/multiplen Dysplasien Notfall: Perforation (oft in Kombi mit toxischem Megakolon) Blutung OP: Resektion der betroffen Colon- und Rektumschleimhaut, i.d. Regel Proktocolektomie mit ileoanalem Pouch (üblicher Weise J-Pouch)
  • Formen des ileoanalen Pouch Komplikationen J-Form S-Form W-Form Komplikationen: Strikturen Pouchitis (Antibiose, ggf. Pouchentfernung, Ileostoma
  • Toxisches Megakolon Definition Therapie Akute massive Dilatation des Kolons als Komplikation eines akuten Kolititsschubes Therapie: Versuch der konservativen Therapie für 48-72h (Kortison, Antibiose, E'lyt und Flü-Gabe) Notfalls: Kolektomie und Anlage eines Enterostomas
  • Karzinoid-Tumor ist eine epithelialer Tumor der enterochromaffinen Zellen, entstammt somit aus dem diffusen neuroendokrinen System und ist in der Lage ein Vielzahl von Botenstoffen zu sezernieren, allen voran Serotonin. 90% der Tumoren sind im GI-Trakt lokalisiert Klinik: Serontonin→Diarrhoe, Endokardfibrose (re Herz→Trikuspidalinsuffizienz) Kallikrein→Bradykinin→Flush, Aktivierung der PG-Synthese (Asthmaanfälle) Diagnostik: 5-Hydroxyindolessigsäure=Abbauprodukt des Serotonins im 24-Stunden-Urins
  • Abbauprodukte von Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin Dopanin → Homovanillinmandelsäure Adrenalin, Noradrenalin →Vanillinmandelsäure
  • Therapie der Wahl beim Plattenepithelkarzinom des Analkanals Radiochemotherapie OP nur bei: Analrandkarzinom Adenokarzinom Versagen der Radiochemotherapie Lokoregionäres Rezidiv
  • Grundsätzliches zur Abtragung von Kolonpolypen sie sollten immer im ganzen abgetragen werden breitbasige Polypen bedarfen einer Kolotomie oder Segmentresektion gestielte Polypen könne mit der Diathermieschlinge abgetragen werden Die FAP ist eine obligate Präkanzerose und wird chirurgisch behandelt (Proktokolektomie mit Ileoanaler Pouchanlage -besser, Kolektomie mit ileorektaler Anastomose)
  • Staging des Kolonkarzinoms Sono Leber und Nieren Koloskopie incl. Biopsie Röntgen Thorax ggf Röntgenkontrasteinlauf, CT Abomen
  • Indikation für adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom ab Stadium III: jedes T, N1-2, M0 Kombi mit 5-Flour-Uracil mit Irinocetan/Oxaliplatin
  • Hauptkomplikation nach Kolon-OPs Anastomoseninsuffizienz sofort oder nach ca. 1 Woche Ursachen: intraoperative Fehler, Spannung Medikamenteneinnahme, die die Durchblutung stört, z.B. Glucocorticoide je weiter aboral die Anastomose, desto eher Insuffizienz
  • Wichige Prinzipien zur OP des Rektumkarzinoms: mit Sicherheitsabstand bei chirurgischer Therapie des Rektumkarzinoms 1. oralwärts 10cm   bei Tumoren im oberern Drittel 5 cm   bei Tumoren in den unteren zwei Dritteln low grade G1/G2: 2cm high grade G3/G4: 3-4cm 2. En bloc Resektion mit umliegenden infiltrierten Organen 3. Entfernung aller pararektalen LKs, entlang der A. rectalis sup, A. mesenterica inf 4. partielle oder komplette Entferung des Mesorektums 5. Schonung der autonomen Beckennerven
  • Definition Pilonidalsinus Epitheleinschluss behaarter Haut über dem Steißbein, Rima ani. Es kann sich eine Fistel entwickeln, die bis zum Periost reicht und blind endet.
  • Ursache des Pilonidalsinus starke Behaarung, meist dunkel Druckbelastung, z.B. Fernfahrer Ätiologie: Talgretention mangelnde Hygiene, Schweißproduktion
  • Therapie von Hämorrhoiden Nach Stadien: Grad I: konservative Maßnahmen, Infrarottherapie, Sklerosierung Grad II: Sklerosierung, Gummibandligatur Grad III: Gummibandligatur, evtl. OP, ggf Hämorrhoidopexie nach Longo Grad IV: Hämorrhoidektomie
  • Typische Klinik der Analvenenthrombose Therapie und Prognose plötzlich einsetzende Schmerzen bei livider Schwellung im perianalem Bereich   heilt ohne Therapie spontan aus, innerhalb 2-3 Wochen, es bleibt eine Mariske Th: lokale antiphlogistische Maßnahmen, ggf. Inzision in Lokalanästhesie
  • Therapie des Rektumprolaps Rektopexie mit Sigmaresektion (Resektionsrektopexie)
  • Welche Organe liegen sekundär Retroperitoneal? Welche primär retroperitoneal? sekundär retroperitoneal Pankreas Duodenum Colon ascendens und descendens primär retroperitoneal: Nieren Nebennieren Ureteren Harnblase
  • Ätiologie der primären Peritonitis sehr selten (1%), betrifft vor allem Kinder und Erwachsene mit RF (Immunsuppression, Aszites) sie entwickelt sich infolge einer aufsteigenden Keimverschleppung über das Blut oder Lymphsystem, durch Keime aus der Darmflora oder einer Tuberkulose. Erreger: Strepto-, Pneumo-, Staphylokokken und gramnegative Keime, besonders Bacteroides fragilis und Fusibakterium
  • Ursachen der sekundären Peritonitis bakteriell: durch Schädigung im Abdomen abakteriell: Fremdkörper Galle Peritonealkarzinose
  • Therapie der 1. primären, 2. sekundären Peritonitis 1. rein medikamentös, primär Breitspektrumantibiotikum, Cephalosporin der dritten Generation, Flourchinolon der Gruppe3, in Kombi mit Metronidazol 2. antibiotische Therapie, ggf intensivmed Therapie, operative Herdsanierung
  • Prognose der Peritonitis Letalität insgesamt hoch: 20-30% Zur Abschätzung der Überlebenswahrscheinlichkeit: Mannheimer-Peritonitis-Index: Alter, Geschlecht Begleiterkrankung Peritonitisdauer vor OP Herd und Ausbreitung Art des Exsudats APACHE-II-Score (Laborparameter, Blutdruck, Herzfrequenz, Bewusstsein, Alter, Begleiterkrankung)
  • Indikation der Leber-Lobektomie links? Welche Segmente? Indiziert bei Tumoren im linken Leberlappen die die anatomische Grenze nicht überschreiten. II+III
  • Radikalste Resektion der Leber erweiterte Hemihepatektomie des chirurgischn linken Leberlappens mit Segmenten V und VIII bzw. rechter Leberlappen mit den Segmenten IVa und IVb   noch radikaler ist nicht möglich!!!!!!    
  • Leberresektion im Stadium Child C KONTRAINDIZIERT
  • wichtiger prognostischer Parameter nach Leber-OP? Komplikaiton nach Leber-OP? Quick, Syntheseleistung der Leber
  • Komplikaiton nach Leber-OP? Blutungen Bildung eines Bilioms ( dünnwandige Flüssigkeitsansammlung im CT) Gallefistel Abszesse postop Leberversagen
  • Differenzierung echte Leberzyste-Pseudozyste Für was spricht der diffuse polyzytische Befall? Auskleidung mit Z-Epithel autosomal-dominant vererbte polyzytische Zystenleber, meist in Kombi mit polyzystischer Nierendegeneration vom adulten Typ
  • Echinokokkuszyste Merkmale sonographisch Köpfe der Bandwürmer Kalkeinlagerungen membranöse Binnenstuktur Zystenpunktion kontraindiziert!!!!!!!  
  • Erreger von Leberabszesse Lokalisation Gramnegative, E.coli Staphylolkokken, Streptokokken Amöben solitäre Abszesse bevorzugt im rechten Leberlappen, multiple bevorzugt im linken lokalisiert
  • Therapie des Amöbenabszesse bereits bei Verdacht Metronidazol, evt zusätzlich Chloroquin
  • Einteilung der Lebertraumen nach Moore in Grad I-V
  • Was versteht man unter dem Pringle-Manöver? Unterbrechung des Lig. hepatoduodenale zur Verminderung der Blutversorgung (maxiaml 45min)
  • Nachteile des portokavalen Anastomose Aszitesbildung Gefahr der Enzephalopathie bei zu hoher Eiweißzufuhr (maximal 70g/d)
  • Was ist TIPS? Welche weiteren Shuntformen gibt es? Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stent-Shunt   Portokavaler (kompletter) Shunt distaler splenorenaler Shunt (inkomplett), der proximale obsolet mesentericokavaler Shunt (inkomplett) portokavaler Shunt mir Arterialisation zwischen A. iliaca und V. portae  
  • Was ist der Gallensteinileus? Dünndarmileus mit Luft in den Gallenwegen
  • Indikation zu konventionelle Cholezystektomie akute Cholezystits Gallenblasenperforation Gallenblasenempyem Gallensteinileus biliodigestive Fisteln Verschluss des Gallenganges bei Steinleiden ohne Erfolg der konservativen Therapie
  • KI der laparoskopischen Cholezytektomie Perforation Karzinomverdacht schwere Begleiterkrankungen (Herz/Lunge) begleitende Pankreatitis
  • Was ist das Calot-Dreieck? Ductus cystikus Ductus choledochus A. cystika
  • Wie wird die biliodigestive Anastomose durchgeführt? Hepatico- oder Choledochojejunostomie, Jejunum 20-30 distal des Treitzbandes durchtrett, aborales Ende mit Gallengangstumpf verbunden, orales Ende 40cm distal End-zu-Seit an Jejunum
  • Pallitative Maßnahmen beim Gallenblasenkarzinom (sehr schlechte Prognose!) Wie oft kann noch therapeutisch operiert werden? 5JÜR? Stenteinlage Anlage einer biliodigestiven Anastomose perkutane transhepatische Drainage Therapeutische Resektion in nur 10-20% durchführbar 5JÜR 5%
  • Was ist ein Klatskin- Tumor extrahepatischer Gallengangstumor im oberen Drittel, dh. vor Einmündung des Ductus cystikus   Allgemein schlechte Prognose bei Gallengangstumoren!!!!!!!!!
  • Whipple-OP =klassische partielle Duodenopankreatektomie Ind: Pankreaskopfkarzinom, im Frühstadium ohne Befall von Nachbarorganen Resektion en-bloc des distalen Magens, der Gallenblase, Ductus choledochus, Duodenum, Pankreaskopf, die regionalen, intra und retroperitonealen LKs
  • Welches Medikament wird zur Sekretionshemmung des Pankreas verwendet? Octreotid = Somatostatinanalogon