Politikwissenschaft (Fach) / Internationale Beziehungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 182 Karteikarten
IB
Diese Lektion wurde von Ardron erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Analysiere die INGOs - freiwillige Verhaltenkoordination auf Grundlage gemeinsamer Überzeugungen und Interessen - Schwerpunkte: Medizin, Wissenschaft, Technik, Handel, Verkehr - Transnationale Terror- und kriminelle Organisationen - Gewaltanwendung und Unterhöhlung staatlicher Autorität
- Was bezeichnet der "Bumeran Effekt"? Kontaktaufnahme nationaler Opposition mit transnationalen Organisationen führt zu ausländischem Druck auf die repressive Regierung. Drei Schritte: 1. Kontaktaufnahme der Opposition zum Aufbau von internationalem Druck 2. Herausbildung einer advocacy coalition durch Bündnis westlicher Staaten, INGOs und nationaler Opposition 3. Hilfe der transnationalen Netwerke für die Opposition (besonders über die vergrößerte mediale Präsenz im Westen)
- Definiere "Normen" Kollektiv geteilte Standards angemessenen Verhaltens
- Definiere "Sozialisation" Verinnerlichung der Denkweisen und Verhaltensstandards
- Definiere "advocacy coalition" Durch gemeinsame Werte verbundene transnationale Koalition von Individuen und Gruppen
- Definiere "access points" Zugangspunkte zum politischen System des Zielstaates
- Erkläre den Sozialisationsprozess anhand des Spiralmodells 1. Repression - Zielstaat verletzt systematisch die Menschenrechte 2. Leugnen - Zielstaat leugnet die von einer herausgebildeten advocacy coalition aufgedeckten Verletzungen der Menschenrechte 3. Taktische Konzessionen - Zielstaat versucht sich an Kooptation der Opposition, er verliert die Diskurskontrolle und lässt sich auf die Menschenrechtsdebatte ein 4. Präskriptiver Status - Menschenrechtsnormen erhalten den allgemein als selbstverständlich erachteten Standard an Akzeptanz. Nationale Gesetze werden angeglichen - häufig kommt es zu Macht-/Regierungswechseln 5. Normengeleitetes Verhalten - Habitualisierung der Normen (kein bloßes rhetorisches und strategisches Verhalten)
- Was ist prekäre Staatlichkeit? Ein Staat kommt seinen Kernaufgaben nicht mehr nach
- Was sind die Kernaufgaben eines Staates? - Gewaltmonopol nach innen - Schutzfunktion nach außen - Politikformulierung und -durchsetzung - Bereitstellung öffentlicher Güter - Institutionen der Konfliktbeilegung
- Warum kann prekäre Staatlichkeit gefährlich für die internationale Sicherheit sein? 1. Überschwappen organisierter Gewalt auf angrenzende Staaten 2. Standort für illegale Wirtschaftsaktivitäten 3. Rückzugs-, Rekrutierungs- und Ausbildungsort für transnationale Terrororganisationen
- Unterscheide zwischen strukturellen und auslösenden Faktoren bei prekärer Staatlichkeit Strukturelle Faktoren:- Niedriges Pro-Kopf-Einkommen- Abhängigkeit von Rohstoffexporten- politischer Übergangsprozess- ethnisch-demographische Konflikte Auslösende Faktoren- Überschwappen von Gewalt- wirtschaftliche Krisen
- Warum kann Staatlichkeit als Produkt angesehen werden? - Staatlichkeit ist ein Prozess, es muss also immer wieder aus neue "hergestellt" werden - das Produkt besteht aus interdependenten Leistungen: - Aufrechterhaltung de Gewaltmonopols - Bereistellung materieller Güter - Sicherheit vor äußeren Gefahren und Institutionen zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung - Gerät der "Produktionsprozess" eines dieser Leistungen ins Stocken, ist die Staatlichkeit gefährdet
- Was ist mit (Rest-) Staatlichen Organisationspotenzialen gemeint? - Auch zerfallende Staaten bewahren Inseln der Organisationsfähigkeit: - Herrschaftssicherung - Sicherheitsdienste - Finanzierung über Rohstoffe, Diaspora, Gebergemeinschaft, Kriminalität (Drogen, Menschenhandel etc.) - Käufliche "Rechtssicherheit" - Informelle Herrschaftsausübung und -sicherung - Auslagern von Kernbereichen der Staatlichkeit an IGOs und INGOs
- Durch welche Fragen kann die Konfiguration von Staatlichkeit festgestellt werden? 1. Welche zentralen Funktionen von Staatlichkeit werden erbracht? 2. In welchem Maße werden sie erbracht? 3. Von wem werden sie erbracht?
- Definiere "Sicherheit" nach Barry Buzan Sicherheit ist die Freiheit von Gefahr. Im Internationalen System bedeutet Sicherhit, dass Staaten ihre Unabhängigkeit und Integrität bewahren können.
- Welche Grenzfälle für den demokratischen Frieden gibt es? 1. In den punischen Kriegen führen die Republiken von Rom und Karthago drei Mal miteinander Krieg - 264-241 v. Chr. - 219-202 v. Chr. - 149-148 v. Chr. 2. Im Jahr 1812 kämpfen die USA und Großbritannien in Nordamerika um die Vorherrschaft 3. Im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) bekämpfen sich zwei Republiken 4. Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) steht die Entente dem halbdemokratischen deutschen Kaiserreich gegenüber 5. Nach dem Ersten Weltkrieg marschiert Frankreich 1923 ins Rheinland ein und besetzt das Gebiet, welches zur demokratischen Weimarer Republik gehört 6. Im Zweiten Weltkrieg (1941-1945) bekriegen die Allierten gemeinsam mit der UdSSR das demokratische Finnland
-
- Welche Dimensionen der Sicherheit gibt es laut Daase und wie haben sie sich erweitert? - Raumdimension: national - regional - international - global - Sachdimension: militärisch - ökonomisch - ökologisch - humanitär - Gefahrendimension: Bedrohung - Verwundbarkeit - Risiko - Referenzdimension: Staat - Gesellschaft - Individuum
- Beschreibe die WTO Name: World Trade Organization Sitz: Genf Gründung: 1994/95 Ziel: Abbau von Handelshemmnissen und Liberalisierung 157 Mitgliedstaaten
- Was sind die Hauptsäulen der WTO? 1. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen von 1947 - GATT: General Agreement on Tariffs and Trade - 1) Verbot staatlicher Handelsbeschränkungen - 2) Abbau von Zöllen - 3) Meistbegünstigungsprinzip - 4) Inländerbehandlung 2. Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen von 1955 - GATS: General Agreement on Trade in Services 3. Abkommen über den Schutz geistigen Eigentums von 1995 - TRIPS: Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights
- Beschreibe das WTO-Streitschlichtungsverfahren - Instanz 1: Panel mit Handelsrechtexperten - Instanz 2 : Berufungsinstanz
- Warum sind Finanzmärkte so krisenanfällig? - Umfang von Währungsgeschäften hat zugenommen - Rolle spekulativer Währungsgeschäfte hat zugenommen - Neue risikoreiche Finanzinstrumente - Deregulierung und Liberalisierung der Finanzmärkte
- Was sind die Kernaufgaben des IWF? - Überwachung der Finanzmärkte - Prävention und Management von Finanzkrisen - Kreditvergabe in Krisensituationen - Förderung internationaler finanzpoltischer Kooperation
- Was sind die Kernforderungen von Basel I und II, welchen institutionellen Rahmen haben sie und wann wurden sie beschlossen? - Kern: Sicherung einer hinreichenden Eigenkapitalausstattung von Banken - Institutioneller Rahmen: Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht - Basel I: 1988 Basel II: 2004
- Was ist die Aufgabe von Rating Agenturen? - Sie definieren Kriterien zur Einschätzung der Bonität von Unternehmen und Staaten - Sie bewerten Qualität von Staatsanleihen
- Was glauben Hyperglobalisten? Globalisierung führt zum Niedergang des Staates
- Was glauben Globalisierungs-Skeptiker? Nationalstaat und Geopolitik bleiben dominant
- Was sind die Merkmale der Globalisierung? 1) Ausdehung sozialer, politischer und wirtschaftlicher Aktivitäten über poltische Grnzen hinweg. Dadurch auch hohe Übertragbarkeit von Instabilität 2) Verminderte Bedeutung von Grenzen - Deterritorialisierung 3) Steigendes Tempo globaler Interaktion und Prozesse - ermöglicht durch moderne Transport-, Informations- und Kommunikationstechnologien
- Definiere "Internationalisierung" Wachsende Interdependenz zwischen Nationalstaaten
- Definiere "Regionalisierung" Intensivierung der regionalen Integration
- Was sind die Merkmale von "global politics"? - Fokus auf globale Strukturen und Prozesse der Entscheidungsfindung, Problemlösung und Aufrechterhaltung der Sicherheit - Staaten weiterhin zentral, aber eingebunden in Netz von multilateralen Instituitionen und transnationalen Netzwerken - Entstehen eines global-governance-Komplex - Vielzahl an staatlichen und privaten Akteuren - Staatliche Souveränität wird teilbar - Abgabe von Aouveränität - Auflösung der Unterteilung in Innen- und Außenpoltik - Ungleichheit und Exklusion sind zentrale Charakteristika
- Warum sagt Shikwati, dass die Entwicklungshilfe Afrika eher geschadet hat? - Afrika ist stärker verschuldet und wirtschaftlich labiler als jemals zuvor - Entwicklungshilfe ist eine Fortsetzung westlicher Dominanz in Afrika - Die Abhängigkeit von Entwicklungshilfe hat Afrika die Fähigkeit genommen, effektiv am Weltmarkt treilzunehmen, was zu noch mehr Abhängigkeit führt
- Warum ist Entwicklungshilfe kontraproduktiv? - Unterstützung autoritärer Regime - Außerkraftsetzung von Marktgesetzen - Einflussinstrument der Geberländer - Erzeugung von Abhängigkeit (Geld und Know-how) - Hemmung der Produktivität - Begünstigung von Korruption - Zweifelhafte Anschaffungen (Waffen, Großprojekte etc.) - Schwächung der Eigeninitiative und Kreativität der Bürger - Bindung wichtiger gesellschaftlicher Kräfte - Fehlanreize für Regierungen
-
- Was besagt das Konzept des "Dualismus" in den Entwicklungsländern? 1. Es existieren langfristig gespaltene Gesellschaften in den Entwicklungsländern die aus einem städtischen vergleichsweise entwickelten Sektor und einem vorkapitalistischen ländlichen Sektor bestehen 2. Unterentwicklung resultiert aus der Zählebigkeit des rückstädnigen und traditionellen Sektors 3. Die Auflösung der traditionellen Strukturen und die Homogenisierung der Verhältnisse (Anpassung an das erfolgreiche westliche Modell) sind Vorbedingungen für gesellschaftliche Entwicklung hin zu den Industrieländern
- Beschreibe das Konzept der "Strukturellen Heterogenität" 1. Die vorkapitalistische Produktionsweise dient als "Krückenfunktion" für den Kapitalismus. Die Entwicklungsländer sind Auffanglager für überschüssige Arbeitskräfte und Reservoir für die benötigten. 2. Es findet keine dualistische Homogenisierung statt, sondern Armut und Unterentwicklung werden immer neu reproduziert 3. Für Unterentwicklung können sowohl der formell moderne Sektor der beginnenden Industrialisierung bzw. des Rohstoffexports, als auch der traditionelle aber mitunter funktionierende Agrarsektor einer Gesellschaft verantwortlich sein
- Was sind die exogenen Faktoren (Dependenztheorie)? - Verschlechterung der Handelsbedingungen (Terms of Trade) - Ausbeutung durch ungleichen Tausch - Überschuldung - Protektionismus der Industrieländer
- Was sind die endogenen Faktoren (Modernisierungstheorie)? - Bevölkerungswachstum - Klima-/Ökologietheorien - Teufelskreise der Armut - Gefangenheit in Traditionen
- Was ist Soft Power? Einfluss durch Attraktivität und Überzeugung
- Was ist strukturelle Macht? Mächtige Staaten beeinflussen nicht nur das Verhalten anderer Staaten, sondern auch das gesamte Entscheidungsumfeld
- Was sind Formen der Einflussnahme? Zwang, Abschreckung, potenzieller Einfluss
- Definiere "capabilities" Materielle und immaterielle Werte, mit denen Staaten Einfluss ausüben können
- Nenne Materielle Capabilities - Größe des Territoriums, Topographie, Bevölkerungszahl - Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit - Militärische Leistungsstärke
- Nenne immaterielle Capabilities - Das politische System - Qualität und Effizienz von Bürokratien - Fähigkeit Informationen zu sammeln und zu analysieren
- Nenne die Methoden der internationalen Einflussnahme Diplomatie (direkter Kontakt zwischen Regierungen) Einsatz/Androhung militärischer Gewalt (Zwang, Bestrafung, Belohnung) Wirtschaftlicher Einfluss - Bestrafung (Einstellen von Hilfsgelderin, Nationalisierung, Preiserhöhungen, Sanktionen - Belohnung (Hilfszahlungen, Technologietransfer)
- Was sind die Grundannahmen Allisons beim Entscheidungsprozess? 1. Wissenschaftler benutzen häufig implitzite Modelle, um politische Entwicklungen zu erklären 2. Das Modell der rationalen Politik ist am stärksten verbreitet 3. Alternative Erklärungsansätze mit einem genaueren Blick auf die Akteursebene ermöglichen einen breiteren Zugang und sind erfolgversprechender!
- Was sind die Grundannahmen Allisons beim Entscheidungsprozess? 1. Wissenschaftler benutzen häufig implitzite Modelle, um politische Entwicklungen zu erklären 2. Das Modell der rationalen Politik ist am stärksten verbreitet 3. Alternative Erklärungsansätze mit einem genaueren Blick auf die Akteursebene ermöglichen einen breiteren Zugang und sind erfolgversprechender!
- Benenne Grundannahme, Akteur und Entscheidung beim Modell der rationalen Politik (Black Box) - Grundannahme: AP als bewusste Entscheidung von Nationen oder Regierungen zur Maximierung der strategischen Ziele - Akteur: Nation oder Regierung entscheidet einheitlich (Black Box) - Entscheidung als rationale Lösung für strategisches Problem mit klaren Handlungsalternativen und vorhersehbaren Folgen.
- Benenne Grundannahme, Akteure und Entscheidungen beim organisatorischen Prozess - Grundannahme: AP ist das Ergebnis (Output) eines organisatorischen Prozesses - Akteure: Konstellation aus locker verbundenen Organisationen (Behörden, Ministerien, ...) - Entscheidungen erfolgen nach (vorgegebene) Routineverfahren unter (internen und externen) Zwängen und sollen akzeptable Ergebnisse erreichen
- Benenne Grundannahme, Akteure und Entscheidungen im Modell der bürokratischen Poltik Grundannahme: AP entsteht als Ergebnis aus Kompromiss, Koalition, Wettbewerb und Verwirrung unter Regierungsbeamten (Spielern) Akteure: "Menschen in Ämtern" (Häuptlinge und Indianer), die ihre Interessen durchsetzen möchten (Macht, Einfluss, Kompetenzen) Entscheidungen sind bürokratische Kompromisse und "Outcome" eines Verhandlungsprozesses zur Lösung unmittelbarer Probleme
- Was sind die Ursachen des demokratischen Friedens? 1) Komplexitätsannahme - checks and balances 2) Normen & Werte 3) Perzeptions- und Identitätshypothse
- Wovon geht der rationalistische Institutionalismus aus? Verregelung zwischenstaatlicher Kooperation in Form von internationalen Institutionen - Aber nur falls dies im Interesse der Staaten ist!
-