Politikwissenschaft (Fach) / Internationale Beziehungen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 182 Karteikarten

IB

Diese Lektion wurde von Ardron erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie lauten die drei neorealistischen Strategien für Staaten? 1) Bandwagoning: Anlehnen an den Hegemon 2) internen Balancing: Aufrüstung 3) externen Balancing: Allianzbildung  
  • Was kennzeichnet die Multipolare Machtverteilung? - häufigste Konfiguration - über Allianzbildung zur Stabilität fähig - durch größere Zahl relevanter Akteure kann es leicht zu Missverständnissen kommen
  • Was kennzeichnet die Bipolare Machtverteilung? - stabilste Konfiguration - Zwei Großmächte halten sich mit ihrenjeweiligen Verbündeten wechselseitig im Schach - keine kleinere Nation kann eigenmächtig einen Krieg beginnen - beide Machtpole haben sehr viel zu verlieren  
  • Was kennzeichnet die Unipolare Machtverteilung? - gefährlichste aller Machtverteilungen - eine einzelne Hegemonialmacht dominiert alle anderen Mächte - sie neigt dabei zu Überdehnung und lädt sich immer mehr Aufgaben auf - Aufstand der anderen, die die entstehende Schwäche der Vormacht ausnutzen wollen (Bsp: Frankreich unter Napoleon)
  • Warum und nach wie viel Macht streben Staaten in der Theorie des offensiven Realismus nach Mearsheimer? Das Bedürfnis nach Macht wird durch die Struktur des internationalen Systems begründet und das Endziel ist die Hegemonie (Macht-Maximierung)
  • Warum und nach wie viel Macht streben Staaten in der Theorie des defensiven Realismus nach Waltz? Das Bedürfnis nach Macht wird durch die Struktur des Internationalen Systems begründet und es wird soviel Macht wie nötig um ein Macht-Gleichgewicht aufrecht zu erhalten, angestrebt (Sicherheits-Maximierung).
  • Warum und nach wie viel Macht streben Staaten in der Theorie des klassischen Realismus nach Morgenthau? Die natürliche Gier nach Macht wohnt Staaten inne und es wird die Hegemonie (Macht-Maximierung) angezielt. 
  • Wenn Staaten primär an der Aufrechterhaltung einer Machtbalance interessiert sind, warum kommt es dann überhaupt zum Krieg? - Gesetz des ungleichen Wachstums (Robert Gilpin) ???????????????????????????????????????????????
  • Wenn sich eine balance of power langfristig automatisch einstellt, warum ist eben dies seit 1989/90 in Bezug auf die USA nicht geschehen? Es besteht ein großes Ungleichgewicht der Mächte (z.B. die VRC betreibt tatsächlich Gegenmachtbildung, benötigt dafür aber noch mehr Zeit) und im Ausnutzen der USA durch andere Mittelmächte (UK, FRA, BRD, Japan und Südkorea)
  • Welche IB-Theorie ist die einflussreichste? Realismus
  • Was sind die zentralen Begriffe des Realismus und Neorealismus? Macht Machtgleichgewicht Staatsmänner nationale Interessen rationale Akteure Units Anarchie Balancing Bandwagoning
  • Für welche Theorie ist die Natur des Menschen elementar? Klassischen Realismus (Machtgier)
  • In welchen Theorien spielt das Sicherheitsdilemma eine große Rolle? Neorealismus und Realliberalismus  
  • Worin stimmen Institutionalismus und Realismus überein? - Anarchische Struktur der IB - Furcht und Misstrauen der Staaten voreinander
  • Worin unterscheiden sich Institutionalismus und Realismus? - Kooperationsinteresse statt Selbsthilfe - 2 mögliche Ursachen für Kooperation: - Interessenkalkül - utilitaristisch-rationalistischer Institutionalismus   (Keohane/Nye) - Identifikation - Normativistisch - reflexiver Ansatz (Bull)  
  • Was sind Kernthese und Grundziele von Gesellschaften laut der englischen Schule (H. Bull) Kernthese: Auch in der anarchischen Welt der internationalen Beziehungen sind verregelte Beziehungen zwischen Staaten möglich Grundziele:  1) Sicherheit2) Verlässlichkeit3) Stabile Besitzverhältnisse  
  • Was sind "Institutionen"? Gewohnheiten und Praktiken, die auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind
  • Was sind "Makroinstitutionen"? 1) staatliche Souveränität als Ergebnis wechselseitiger Anerkennung 2) "Balance of Power" 3) Völerrecht 4) Diplomatie 5) Gemeinsames Management der Großmächte
  • Definiere "Interdependenz" nach Keohane/Nye Beziehungsmuser zwischen staatlich verfassten Gesellschaften, das sich durch eine hohe Interaktionsdichte auszeichnet, deren Verlust oder drastische Beschneidung mit erheblichen Kosten für beide Seiten verbunden wäre.
  • Definiere "Asymmetrische Nutzenverteilung" nach Keohane/Nye Ausgeprägte Interdependenz bedeutet nicht das Ende von Machtpolitik
  • Definiere "Interdependenz-Empfindlichkeit (sensitivity" nach Keohane/Nye Inwieweit betrifft A eine Veränderung der Politik von B?
  • Definiere "Interdependenz-Verwundbarkeit (vulnerability)" nach Keohane/Nye Welche Alternativen hat ein Land?
  • Was sind Kooperationshindernisse zwischen Staaten? - Gleiche Interessen sind nicht ausreichend - Rationalitätenproblem - Erwartungsunsicherheit - Kosten- und Nutzenverteilung - Attraktivität der Abtrünnigen-Rolle - Wahl zwischen langfristig gewinnbringender, aber prekärer Kooperation oder eigennütziger Vorteilssuche mit kleinerem, aber sicheren Gewinn
  • Definiere "Internationale Regime" = Institutionalisierte, norm- und regelgeleitete Kooperationsform zur Konfliktbearbeitung - Meist in einem speziellen Politik-/Problembereich- nicht mit IO zu verwechseln- keine Akteursqualität
  • Warum erleichtern internationale Regime Kooperation? - Kostenreduzierung - Reduzierung der Unsicherheit  
  • Wie institutionalisieren Regime Kooperation? 1) Prinzipien: gemeinsame Problemsicht und Zielsetzung 2) Normen: allgemeine Verhaltensstandards 3) Regeln: konkrete und spezifische Vorschriften 4) Verfahren: Umgangsregeln  
  • Nenne die Gemeinsamkeiten von Realismus und Istitutionalismus - Staaten sind einheitliche, rationale Egoisten, Sicherheits- und Nutzenmaximierer - Internationales System steht im Vordergrund der Analyse
  • Nenne die Unterschiede von Realismus und Instituionalismus - Realismus -> Pessimismus: Kooperation im Schatten der Sicherheitskonkurrenz - Institutionalismus -> Optimismus: Kooperation als Ausdruck rationaler Nutzenmaximierung
  • Was besagt das "Second Image"? Die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft hat einen gewichtigen Einfluss auf staatliche Außenpolitik.
  • Welcher Ausgangspunkt wird für den neuen Liberalismus angesetzt? Der Präferenzbildungsprozess innerhalb der Gesellschaft eines Staates.
  • Welches Menschenbild setzt der Liberalismus voraus? Homo oeconomicus
  • Welches sind die drei zentralen Grundannahmen des Liberalismus? 1. Vorrang des gesellschaftlichen Akteurs vor dem Staat - Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft ist entscheidend für   staatliches Verhalten - ständiger Wettbewerb von Einzel- und Gruppeninteressen um    Einfluss auf Regierungsentscheidungen 2. Repräsentation und staatliche Präferenzbildung - Staaten repräsentieren die innerstaatlich dominanten Präferenzen   nach außen 3. Internationale Umwelt und Präferenzordnung - Jeder Staat versucht seine Präferenzen durchzusetzen - Poliy Interdependence: Verbindung zwischen der staatlichen   Präferenzbildung und dem internationalen Konfliktverhalten
  • Was kennzeichnet den ideellen Liberalismus? Außenpolitische Präferenzen werden durch Ausprägung sozialer Identitäten und Werte bestimmt.
  • Was kennzeichnet den kommerziellen Liberalismus? Das Außenverhalten von Staaten ist von den Gewinnen und Verlusten gesellschaftlicher Akteure durch transnationale wirtschaftliche Austauschbeziehungen abhängig. 
  • Was kennzeichnet den republikanischen Liberalismus? Staatsverhalten wird von der Form der innerstaatlichen Repräsentation bestimmt. 
  • Wer sind die Akteure im Liberalismus nach Moravcsik? Gesellschaftliche Individuen und Gruppen.
  • Was sind die zentralen Begriffe im Liberalismus nach Moravcsik? Gesellschaftliche Präferenzen, Repräsentation
  • Welche Präferenztypen gibt es laut Moravcsik? - kompatible Präferenzen - koplementäre Präferenzen - divergierende Präferenzen    
  • Definiere "Normen" Wertgestützte, intersubjektiv geteilte Erwartungen angemessen Verhaltens
  • Sozialisationsprozesse Aneignung sozialer Normen
  • Definiere "Idee" Rechtfertigen und ermöglichen Handeln. Über sie konstituieren sich erst Interessen und Akteure
  • Definiere "konstitutiv" Beeinflusst die Definition von Präferenzen/Akteuren  
  • Definiere "regulativ" vergrößert/verringert Kosten bestimter Verhaltensweisen
  • Was ist die Grundannahme des Konstruktivismus? Konstruktivisten glauben viele Rahmenbedingungen internationaler Politik sind "sozial konstruiert". Freund und Feind werden etwa unterschiedlich wahrgenommen und erst in diese Kategorien gepresst.
  • Was sind zentrale Begriffe des Konstruktivismus? - Normen/Werte- transnationale/sozietale Sozialisation- Ideen- Ideologien- kognitive Evolution- Lernprozesse- Logik der Angemessenheit
  • Wer sind die Akteure der internationalen Politik? Staaten
  • Wer sind die Akteure Transnationaler Politik? Internationale NGOs (INGO) Transnationale Unternehmen (business INGO = BINGO)  
  • Analysiere den Staat als internationalen Akteur - Wichtigste Funktion: Sicherheit nach innen und außen - Attribute: Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt - Formale Gleichstellung aller Staaten aber faktische Differenzierung nach Machtressourcen - Gefahren: - schwache Staaten sorgen für Unsicherheit für die eigene Bevölkerung    und die internationalen Beziehungen - Globalisierung verlagert Problemlösung auf int. Ebene - FAZIT: Nationalstaat befindet sich in der Krise, ist aber immer noch der wichtgste Akteur.
  • Analysiere die Internationalen Organisationen (IGOs) - Kooperation in Form von Allianzen hat lange Tradition - Motivation: - Gegenmachtbildung (balancing) - Interdependenz-Steuerung - Wohlfahrt - Ordnung - IGO beziehen ihren Einfluss aus staatlicher Autorität - keine eigenständige Akteure; Ausnahme: Teile der EU - FAZIT: Wachsende Dichte an IGOs erhöht die Verregelung und Berechenbarkeit
  • Analysiere die BINGOs - Öffnung nationaler Märkte bietet Wohlstandsgewinne - Wohlstand verschafft dem Staat Legitimität - Staat ist dem Markt nicht hoffnungslos ausgeliefert - Regierungen können Märkte beeinflussen - Märkte benötigen Regulierung - Bedeutung der BINGOs: - internationale Arbeitsteilung - Wohlstandssteigerung - FAZIT: Markt und Staat sind unauflöslich miteinander verzahnt! Beide benötigen einander, um optimal zu funktionieren.