Politikwissenschaft (Fach) / Internationale Beziehungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 182 Karteikarten
IB
Diese Lektion wurde von Ardron erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist der Gegenstand der politikwissenschaftlichen Teildisziplin "Internationale Beziehungen"? - Internationale Beziehungen - Internationale Politik - Transnationale Politik
- Was sind die Aufgaben der Teildisziplin IB? Beschreiben Erklären Prognostizieren Beraten
- Wie lautet die Definition von Macht nach Max Weber? Macht ist jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.
- Welche Akteure spielen in den IB eine Rolle? - Supranationale und internationale Organisationen - Staat - Gesellschaft - Individuum
- Welche Ziele verfolgt eine Internationale Ordnung - Zivilisierung der internationalen Politik
- Benenne Akteure und Ebene des Wortes "international" - Akteur: unbestimmt - Ebene: zwischen Nationen (allgemeiner Begriff)
- Benenne Akteure und Ebene des Wortes "intergouvernemental" - Akteur: Regierungsinstanzen - Ebene: zwischen Regierungen
- Benenne Akteure und Ebene des Wortes "transnational" - Akteur: nichtstaatlich - Ebene: über Nationen bzw. Regierungen hinweg
- Benenne Akteure und Ebene des Wortes "supranational" - Akteure: den Staaten übergeordnete Instanzen - Ebene: über den Nationen stehend (welche Souveräntitätrechte abgeben)
- Definiere "Internationale Beziehungen" Gesamtgefüge aller politisch relevanten und grenzüberschreitenden Beziehungen
- Definiere "internationale Politik" Alle Beziehungen und zielgerichteten Handlungen, von Akteuren aus dem Bereich des gesamten politischen Systems verschiedener Länder und aus dem Tätigkeitsbereich aller internationaler Organisationen (z.B. UNO) oder überstaatlicher Zusammenschlüsse (z.B. EU)
- Definiere "Außenpolitik" Zielgerichtetes Agieren eines Staates bzw. seiner Instanzen auf der eigentlich politischen zwischenstaatlichen Ebene
- Welche Prozesse verändern die Chancen- und Gefahrenlage der IB? - Verschmelzung von Wirtschafts- und Finanzmärkten - größere Reichweite von Waffen - globale Umweltzerstörung - geringere Bedeutung von Entfernungen durch Tranport- und Kommunikationsfortschritt
- Wie könnten normative Fragen in den IB lauten? - Wie sollte eine gerechte Weltordnung aussehen? - Welche Mittel darf ein Staat einsetzen um seine Interessen gegenüber anderen Staaten durchzusetzen? - Lässt sich Krieg jemals rechtfertigen?
- Welches sind die gängigen Vorstellungen, welche Aufgaben die PoWi bei der Festlegung von Zielen erfüllen sollte? 1) Nur die Folgen von politischen Handlungen aufzeigen. 2) Vorgegebene Ziele präzise formulieren, Eventuelle Zielkonflikte aufzeigen und die Beziehungen zwischen den zu erwartenden Folgen bestimmter Handlungen und den verschiedenen Zielen deutlich herauszuarbeiten. 3) Politische Ziele wissenschaftlich zu hinterfragen.
- Was sind oftmals die Gründe für den mangelnden Kenntnisstand in den IB? - zu junge Teildisziplin - Die neuen Methoden sind noch nicht ausgereift - Forschungsgegenstand ist sehr wandelbar
-
- Warum wir die internationale Ordnung immer unsicherer? - Druck der Globalisierung - Unangemesse Antworten vieler Staaten (v.a. USA) - Ende des Kalten Krieges (Ende der bipolaren Welt) - 11. September 2001 (Verletzbarkeit der Großmacht, globaler Antiterrorkrieg)
- Welches sind die 7 Merkmale der internationalen Ordnung nach Maul? 1) Auf Ebene der Staaten: Machtkonzentration (Rolle USA) 2) in den IB als Ganzes: Diffusion von Macht (Akteure) 3) Erosion staatlicher Autorität und politischer Legitimität 4) Wachsender Einfluss der Märkte 5) Wachsender Einfluss fundamentalistischer Ideologien 6) Sinkender Nutzen militräischer Macht 7) Staat bleibt wichtigster Akteur (Basis der IO)
- Definiere "Politische Ordnung" System von global governance, welches mit Chancen und Risiken der Globalisierung umgehen kann.
- Welche Schlussfolgerungen für die Internationale Ordnung zieht Maull 2006? 1) Es bedarf einer Langzeitstrategie für die Internationale Ordnung 2) Partner müssen USA zu konstruktiver Politik ermutigen und beitragen. Notfalls muss aber die internationale Ordnung auch gegen den Widerstand der USA durchgesetzt werden (Kyoto) 3) Auch Europa und Japan sollen Verantwortung übernehmen 4) Regionale Integration in Europa und Asien soll vorangetrieben werden (bspw. EU: Frieden, Stabilität, Wohlstand) 5) Stärkung internationaler Regime von global governance (funktionale Integration) 6) Bildung breiter Koalitionen (Effektivität, Legitimität)
- Definiere "Theorie" Eine "Theorie" ist eine generelle Aussage, die Ursache und Wirkung von Phänomenen beschreiben und erklären kann. Sie besteht dabei aus kausalen Gesetzen bzw. Hypothesen und deren Erklärungen und lässt sich immer als Pfeildiagramm darstellen.
- Deterministisch Wenn A, dann immer B
- Probabilistisch Wenn A, dann B mit einer Wahrscheinlichkeit X
- Definiere "Variable" Eine Kategorie, die verschiedene Werte annehmen kann.
- Welche Variable erklärt? Unabhängige Variable (UV)
- Welche Variable greift ein? Intervenierende Variable (IntV)
- Welche Variable wird erklärt? Abhängige Variable (AV)
- Welche Variable bestimmt den Einfluss/das Ausmaß? Konditionierende Variable (KV)
- Welche Funktionen hat eine Theorie nach Frei? Selektieren, Ordnen, Erklären
- An welchen Kriterien misst man die Qualität einer Theorie? 1) Leistungfähigkeit 2) Innere Logik 3) Wharheitsanspruch durch: - Plausibilität - Beitrag zum "Wahren und Guten" - wissenschaftliche Autorität - empirische Überprüfbarkeit
- Wie kann man mit Theoriepluralismus umgehen? - Theorien miteinander verbinden - Theorien kategorisieren - Theorien bzw. deren Erklärungskraft vergleichen
- Welchen Sinn haben Theorien? Realität vereinfachen & Handeln ermöglichen
-
- Welche Funktionen haben Theorien? Selektion, Ordnung & Erklärung
- Wie misst man die Qualität einer Theorie? leistungsfähig, logisch & wahr
- Beschreibe den Weg des top-downs Models 1. System 2. gesellschaftliche Gruppen 3. Individuum
- Beschreibe den Weg des bottom-up models 1. Individuum 2. gesellschaftliche Gruppen 3. System
- Was war der Ausgangspunkt für Carrs klassischen Realismus? Ein mangelhaftes Gleichgewicht von Utopien und Realitätsbewusstsein in den Theorien der Internationalen Beziehungen in den 20er und 30er Jahren.
- Was sind die Grundannahmen des klassischen Realismus nach Carr? - In der Wissenschaft muss Realitätssinn einkehren ohne dabei den Anspruch auf eine Verbesserung der Welt aufzugeben - Erfolgreiches politisches Handelns erfordert eine Balance von Macht und Moral
- Wie sieht der Realismus nach Hans J. Morgenthau aus? - Die unstillbare Gier nach Macht als zentrale Triebkraft der Internationalen Politik - Eine rationale an den tatsächlichen Gegebenheiten orientierte Machtpolitik ist notwendig - Sie ist sittlich gebunden, da ihr oberstes Ziel in der Auswahl des stets geringsten Übels besteht
- Welche Akteure gibt es im klassischen Realismus? - Staatsmänner/-frauen und Staaten agieren auf einem Schachbrett der internationalen Machtpolitik - Sie streben nach Verwirklichung ihrer Interessen. Zentrales Interesse wird als Macht (bzw. Machtvergrößerung) verstanden
- Warum ist die Machtpolitik bei Morgenthau "sittlich gebunden"? - Es existiert ein wichtiger Unterschied zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik - Der Staatsmann ist dem nationalen Interesse im Sinne der Mehrung der Macht des Staates verpflichtet. Unterlässt er eine solche Politik dann ist er wegen der daraus entstehenden Konsequenzen verantwortungslos.
- Wie kann nach Morgenthau Frieden erreicht werden? - Die Realität muss berücksichtigt werden - die "gleichbleibenden Kräfte die schon immer die Internationale Politik bestimmt haben" müssen effektiv gehandhabt werden - Die klassischen Diplomatie (unter Ausschluss der Öffentlichkeit) und besonders die balance of power sind die zentralen Mittel zu Frieden und Stabilität
- Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen dem Realismus nach Carr und dem Realliberalismus? - Skepsis gegenüber Idealismen der Moderne - Nicht Gegenpol, sondern Vermittlung zwischen Utopie und Realität ("realistischer Liberalismus")
- Worin unterscheidet sich der Realliberalismus von Morgenthau? - kein Interesse an menschlicher Natur - Macht ist nicht die zentrale Kategorie (sondern das Sicherheitsdilemma)
- Wie kommt es zum Sicherheitsdilemma? - Da es keine Normen gibt, die Machteinheiten (Staaten) daran hindern könnte sich gegenseitig anzugreifen, ist jeder ein möglicher Fein. - Est entsteht Misstrauen - Jede Einheit will die eigene Macht vergrößern um Sicherheit zu erlangen - Vollkomene Sicherheit ist dabei unmöglich
- Definiere "units" Einheiten (geschlossen agierende Nationalstaaten
- Definiere "capabilities" Machtmittel, Fähigkeiten
- Definiere "Struktur" Anordnung der Einheiten
- Definiere "System" Struktur + interagierende Einheiten
- Was sind die zentralen Annahmen des Neorealismus? - die internationale Staatenwelt ist von Anarchie geprägt - Alle Staaten sind zur Selbsthilfe gezwungen - Minimalziel aller Einheiten ist das Überleben (im Sinne der Wahrung ihrer Eigenständigkeit) - Alle Staaten sind formal gleichartig, aber wegen ihrer unterschiedlichen Machtfülle nicht gleichwertig - Früher oder später bildet sich automatisch ein Machtgleichgewicht zwischen den Großmächten
-