Innere Medizin (Fach) / Infektionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 62 Karteikarten

s

Diese Lektion wurde von lalast67 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Arten von Impfstoffen gibt es? Tot: Vollkeim: inaktivierte, immunologisch wirksame Erreger Spalt: nur die immunologisch relevante Komponente des Erregers = Pertussis, HBs-Ag, Meningokokken C, Pneumokokken, Influenza, HPV, Cholera Konjugat: Versärkung nötig für ausreichende Immunantwort = Pneumokokken+Meningokokken Lebend: gute+ meist lebenslange Immunität (MMRV, Gelbfieber - 10 Jahre, Schluckimpfung ggn. Rota), kühlkettenpflichtig Kombinationen: lebend+tot problemlos möglich, allerdings kontralateral  
  • Aus welchen Symptomen besteht SIRS? Körpertemperatur min. 38°C ODER max 36°C Herzfreuqenz min. 90bpm Tachypnoe min. 20/min oder Hyperventilation mit pCO2 min. 33mmHg Leukos min. 12.000 oder max. 4000/ml oder 10% Stabkernige -> Zwei davon zur Feststellung des Symptomenkomplexes SIRS
  • Wie ist ein septischer Schock definiert? Hypotension systolisch max. 90mmHg ODER mittlerer arterielle Druck max. 65mmHg ODER Abfall des Ausgnags-RR um >40mmHg für mindestens 1h, die nicht auf Volumengabe anspricht ODER den Einsatz von Vasopressoren zur Aufrechterhaltung des RR auf siehe oben erfordert
  • Welche Organdysfunktionen kann eine Sepsis hervorrufen? septische Enzephalopathie: Vigilanzminderung, Desorientiertheit, Unruhe, Delir PNS: Critical-Illness-Polyneuropathie=Paresen distal bei sehr lange bestehender Sepsis DIC Lunge: resp. Insuffizienz, ARDS Niere: ANV mit Olgurie/Anurie Leber: akute Insuffizienz oder akutes Versagen=Transaminasen und Bili hoch, Gerinnungsstörungen, hepat. Enzephalopathie durch hohes Ammoniak -> Lactulose zur Verminderung der Aufnahme! Herz: Sept. Kardiomyopathie = linksventrikuläre Ejektionsfraktion schlecht
  • Veränderungen der Laborparameter bei Sepsis CRP, BSG, Prokalzitonin hoch (PKT am empfindlichsten) Leukozytose mit Linksverschiebung und tox. Granulation oder Leukopenie Laktat hoch Thrombozytenabfall >50%/24h Änderung der IL-6-Konzentration = schöechtere Prognose DIC: ATIII und Fibrinogen tief, D-Dimere hoch Niere: Retentionsparameter hoch Leber: Transaminasen, Bili, Ammoniak hoch, Albumin tief, Hypoglykämie BGA: zunähst resp. Alkalose wgn. Hyperventilation, später metabol. Azidose
  • Welche Antibiotika nimmt man bei Sepsis? V.a. Staphylokokken: Vancomycin V.a. Anaerobie (abdominelle Infektionen): Metronidazol
  • Aktinomykose - welche Erreger, Klinik, Therapie? KEIN Pilz, sondern grampositive, nichtsporenbildende anaerobe Stäbchen Klinik: bei Schleimhautverletzungen oder Entzündungen bildet sich chronische Infektion mit Nekrosen, Fisteln und charakteritischen Granulationen (sog. Drusen=Bakterienkolonien) im Eiter orofazial&zervikal: ev. harte Knoten in Gesicht und am Hals tastbar pulmonal/thorakal: Infektionen der Rippen, Pleuritis, unspezifische Allgemeinsymptome wie Husten mit Hämoptysen, Fieber, Gewichtsverlust abdominal/intestinal: ileozökal nach Appendektomie, ev. bei Intrauterinpessar Diagnostik: Drusen mit Zentrum und radikuläre Ausläufer, Kultur Therapie: oft Mischinfektion -> Metronidazol+Penicillin oder Ampi+Tetrazyklin über Wochen bis Monate bis zur vollständigen Ausheilung; ggf. Fistelspaltung und Drainage
  • Borreliose - Erreger Borrelia burgdorferi
  • Borreliose - Übertragung & Inkubationszeit Schildzecken= Ixodes ricinus o. Ixodes scapularis Saugzeiten >24h nötig zur Infektion, 3% Infektion nach Biss, 98% asymptomatisch Inkubationszeit: 4-18 Tage NICHT meldepflichtig
  • Borreliose - Stadien Stadium 1: Woche 1-5 mit Erythema migrans und grippalen Allgemeinsymptomen Stadium 2: Wochen bis Monate p.i. mit Lympgadenitis cutis benigna (oft am Ohrläppchen), Karditis und lymphozytärer Meningopolyneuritis (bilaterale Faszialis- & Augenmuskelparesen) Stadium 3: Monate bis Jahre p.i. mit Neuroborreliose, Lyme-Arthritis, Acrodermatitis chronica atrophicans, Augenbetiligung (Uveitis, Iridozyklitis)
  • Borreliose - Klinik des Stadium 3 Neuroborreliose: Enzephalomyelitis mit Para- und Tetraparesen, Neuritis nervi optici (Verfall d. Sehschäfe, ev. zentrales Skotom), progrediente ditsal-symmetrische Polyneuropathie (auch Lähmungen), Blasenfunktionsstörung, Gangataxie Lyme-Arthritis: große Gelenke, v.a. Knie Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer: Atrophie der Haut und des subkutanen Fettgewebes -> pergamentartige, gefältelte Haus und durchscheinende Gefäße Augenbeteiligung: Uveitis (Iritis/Iridozyklitis), Keratitis, Episkleritis
  • Borreliose - Diagnostik nach Stadien 1: Zeckenbissanmanese (nur 50% erinnern sich), AK-Nachweis im Blut (nur 40% erfolgreich, CAVE Kreuzreaktionen) 2: IgG im Blut, Bestätigung mit Western Blot, Lyme-Arthritis: Erregerachweis im Punktat 3: AK-Nachweis in Blut & Liquor, Liquorbefund: lymphozytäre Pleozytose, Eiweiß hoch, gelegentlich Erregernachweis
  • Borreliose - Therapie 1: Doxycyclin o. Erithromycin p.o. für 2 Wochen 2: Cephalosporine der 3. Generation (Ceftriaxon), Penicillin G i.v. für 2-3 Wochen bei ausgeprägten Symptomen 3: Cephalosporine der 3. Generation (Ceftriaxon) i.v. 2-3 Wochen
  • Borreliose - Prophylaxe KEINE Antibiotika-Proophylaxe bei Biss, keine Impfung verfügbar Sofort mit Zeckenzange entfernen Einstichstelle beobachten und bei Rötung reagieren
  • Rückfallfieber Auftreten als Reisekrankheit (Tropen, Subtropen), übertragen druch Läuse Erreger Borrelia recurrentis, B. duttoni Leitsmyptom: rezidiv. Fieberschübe, 3-5 Tage lang, mit Schüttelfrost, Muskel und Gelenkschmerzen Hepatosplenomegalie diffuse petechiale Blutungen steckandelkopfgroßes makulöses Exanthem Kompliaktionen: bei 30% Koma, Krampfanfälle, Hemiplegie, ZNS-Blutung, Mokarditis mit Arrhythmie & Leberversagen Nachweis: Serologie unzuverlässig -> Dunkelfeldmikroskopie im peripheren Blut Therapie: Erythromycin, alternativ Tetrazyklin
  • Brucellose - Erreger, Übertragung, Inkubationszeit Brucella melitensis -> Malta-Fieber Brucella abortus -> M. Bang Reisekrankheit aus Mittlemeerländern, Indien, Zentral- und Mittelamerika, Teile von Afrika, Nahem Osten Übertragung: Erreger besiedeln lebenslang ihren Wirt (Schafe, Ziegen, Rinder, Hund, Schwein) und werden über Urin, Milch, Plazenta ausgeschieden direkter Kontakt mit Tieren&Sekreten oder deren Produkten (unpasteurisierte Milch) -> Schäfer, Landwrite, Metzger, Melker, Tierärze = Berufskrankheit & Nachweis namentlich meldepflichtig hohe Kontagiosität -> Laborinfektionen mgl. Inkubationszeit: 2-4 Wochen
  • Brucellose - Pathogenese & Klinik Erreger befallen retikuloendotheliales System, Bewegungsapparat, Urogenitaltrakt - akute & chronische Immunantwort -> epitheloidzellige Granulome mit/ohne Verkäsung oder Abszessbildung, v.a. in KM, Leber, LN, Knochen Klinik: 90% subklinisch Prodromalstadium mit unspez. Allgemeinsymptomen, Ceph- & Myalgien danach unregelmäßiges hohes Fieber, Schüttelfrost, relative Bradykardie Malta-Fieber: wellenförimger Feiberverlauf, 1-3 Wochen anhaltende Episoden, danach mehrere Wochen Ruhe + Lymphadenopathie, Hepato- u/o Splenomegalie, Serositis, Schwächegefühl, Gewichtsverlust gelegentlich Chronifizierung und Rezidive Komplikationen: Neurobrucellose mit Meningoenzephalitis Endokarditis mit hoher Letalität Osteomyelitis eitrige Arthritis
  • Brucellose - Diagnostik & Therapie Diagnostik: Expositions-/Berufsanamnese Entzündungsparameter hoch, im Verlauf aber Leukopenie Erregernachweis während Feiberansteig=Bakterieämie in Blutkultur Außerhalb der Feiberschübe in KM-, LN-, Gelenkpunktat AK eine Woche nach Symptombeginn Diagnostik nur in hochsicherem Labor, vorher Verdachtsdiagnose melden! -> 1-2 Wochen Diagnostikzeit Therapie: Doxycyclin+Streptomycin für 4 Wochen Bei Endokarditis & Neurobrucellose länger anschließend 4-8 Wochen Doxy+Rifampicin Erreger werden selten eliminiert, sondern persistieren meist lebenslang im retikuloendothelialen System und rezdivieren bei Immunschwäche.
  • Campylobacter - Epidemiologie, Übertragung, Inkubationszeit Campylobacter jejuni Häufigste bakterielle Enteritis in Mitteleuropa, häufig im Sommer Kontaminierte Lebensmittel (Geflügelfleisch, Rohmilch) oder Wasser Inkubationszeit 2-7 Tage
  • Campylobacter - Klinik, Diagnostik, Therapie Klinik: 2-3 Tage Prodromalphase mit Fieber, Ceph- und Myalgien, Abgeschlagenheit dann wässrige Diarrhö, ev. Blutbimengungen und kolikartige Bauchschmerzen selbstlimitierend, 3-4 Tage, Rückfälle möglich Kreuzreaktive AK: reaktive Arthritis, Guillain-Barré Diagnostik: Stuhlkultur (eine Woche) oder PCR, 4 Wochen Erregerausscheidung Therapie: orale oder i.v. Dehydratation, Makrolide nur bei Risikopat. oder schweren Verläufen
  • DD anogenitales Ulkus: Primärläsion, Lymphadenpathie und Erreger Lues/Syphilis: Treponema pallidum -> schmerzloses Ulcus durum -> harte, meist indolente Schellung der regionalen LN -> Penicillin Lymphogranuloma venereum: Chlamydia trachomatis -> schmerzlose herpetiforme Papel o. Ulkus -> schmerzhafte, weiche Lymphadenopathie, Neigung zur Fistelung -> Doxycyclin Ulcus molle: Haemophilus ducreyi -> multiple schmerzhafte weiche Ulzerationen -> sehr dolent, abszedierend, nichtulzerierend -> Azithromycin Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatosis Donovania -> weiche, wenig schmerzhaftes Granulom -> fehlt -> Doxycyclim    
  • Cholera - Erreger, Übertragung, Inkubationszeit Vibrio cholerea Serovar O1 -> Choleratoxin Übertragung: kontam. Wasser und Zubereitungen daraus Inkubationszeit: wenige Stunden bis zu einer Woche
  • Cholera - Pathomechanismus, Klinik Pathomechanismus: Choleratoxin aktiviert membranständige Adenylatzyklase der Enterozyten -> cAMP-Bildung hoch -> hypersekretion von Elyten&Wasser sowie Hypermotalität des Dünndarms Klinik: 85% symptomlos -> CAVE Ausscheider plötzliche reiswasserartige Durchfälle, bis zu 30mal/d, starkes Erbrechen -> Exsikkose mit Anurie (Tubulusnekrose im Verlauf) kein Fieber Flüssigkeitsverluste bis 25l/d metabol. Azidose, Tempabfall, Muskelkrämpfe Enterotoxinvergiftung als Komplikation: hypovolämischer Schock -> rasch letaler Ausgang
  • Cholera - Diagnostik, Therapie Diagnostik: Kultur auf Spezialmedien, sofortige mikroskopische Diagnosesicherung mit spezifischer AK-Färbung Vibrionellen trocknen schnell aus -> schnell ins Labor, vorher Bescheid sagen Verdacht ist meldepflichtig an WHO! Therapie: Rehydratation schwere Verläufe: Doxycyclin/Cotrimoxazol
  • Cholera - Pathomechanismus, Klinik Pathomechanismus: Choleratoxin aktiviert membranständige Adenylatzyklase der Enterozyten -> cAMP-Bildung hoch -> hypersekretion von Elyten&Wasser sowie Hypermotalität des Dünndarms = sekretorische Diarrhö Klinik:   85% symptomlos -> CAVE Ausscheider plötzliche reiswasserartige Durchfälle, bis zu 30mal/d, starkes Erbrechen -> Exsikkose mit Anurie (Tubulusnekrose im Verlauf) kein Fieber Flüssigkeitsverluste bis 25l/d metabol. Azidose, Tempabfall, Muskelkrämpfe Enterotoxinvergiftung als Komplikation: hypovolämischer Schock -> rasch letaler Ausgang  
  • Welcher ist der häufigste Erreger der Reisediarrhö ud welche Art von Diarrhö macht er? enterotoxische E. coli -> sekretorische Diarrhö
  • Gasbrand - Erreger, Klinik v.a. Clostridium perfringens, meist Mischinfektion mit Anaerobiern -> tiefe verschmutzte Wunden (50%), OP-Wunden nach Gallen- oder Darm-OP (30%), seltener bei Kolon-Ca oder septischem Abort Klinik: schnelle Entwicklung, Inkubationszeit 5 Stunden- 3 Tage lokaler Wundschmerz bei optisch eher unauffälligem befund später Wunde ödematös, Entelerung vo serösem Sekret Haut wird bronze-/kupferfarben mit typischem süßlichem Geruch Spätsymptom: Knistern unter der Haut (Krepitationen) Fieber bis 40°C, tachykard, MOV: Anömie, Ikteurs durch Hämolyse, Atmeinsuff, ANV  
  • Gasbrand - Diagnostik, Therapie Diagnostik: klinisches Bild, radiologisch Muskelfiederung Erregernachweis aus WUndabstrich mit Gramfärbung kulturelle Anzüchtung zur Sciherung - dauert aber zu lang Therapie: Wunde eröffnen, sorgfältig abtragen, spülen, oft Amputation Penicillin+Metronidazol
  • Gonorrhö - Klinik 50% Frauen und 25% Männer asymptomatisch - Ansteckungsrisiko! Frauen: Urethritis mit Dysurie, Zervizitis mit gelbem bis weißlichgelbem Fluor und stechenden Schmerzen Bartholinitis mit druckschmerzhafter geröteter Abszessbildung = untere Gonorrhö Unbehandelt Endometritis mit Menorrhagie&Zwischenblutungen, Adnexitis mit Fieber und Schmerzen = obere Gonorrhö Gyn. Untersuchung: Rötung+Schwellung der Portio, Portioschiebeschmerz, Kontaktblutungen -> KEINE Kolpitis bei erwachsenen Frauen, da die Neisserien nur Zylinderepithel befallen und kein unverhorntes Plattenepithel -> Kolpitis bie Mädchen möglich Männer: eitrige Urethritis mit Dysurie und eitrigem Ausfluss Protatitis, Vesikulitis, Funkulitis, Epididymitis Komplikationen: Rektum: Pruritus, Proktitis mit Schmerzen, Tenesmen, Obstipation Oropharynx: häufig asymptomatisch Konjunktiven: Ophthalmoblennorrhoea adultorum mit Juckreiz, Brennen, Tränenträufeln, Photophobie durch Autoinokulation, bei peripartaler Transmission purulente Konjunktivitis meit 5 Tage pp
  • Gonorrhö - Komplikationen f
  • Gonorrhö - Extragenitale Komplikationen Komplikationen: Rektum: Pruritus, Proktitis mit Schmerzen, Tenesmen, Obstipation Oropharynx: häufig asymptomatisch Konjunktiven: Ophthalmoblennorrhoea adultorum mit Juckreiz, Brennen, Tränenträufeln, Photophobie durch Autoinokulation, bei peripartaler Transmission purulente Konjunktivitis meit 5 Tage pp Pelvic inflammatory disease mit Peritonitis und Douglas-Abszessen Perihepatitis acuta gonorrhoica disseminierte Gonokokkeninfektionen: selten, v.a. nach Abort, Geburt, bei Mens, intermittierendes Fieber, Arthralgien, Dermatitis, septische Monarthritis, Meningitis, Endo-, Myo- Perikarditis, Augitiden :-) und Ausaat hämorrhagischer Pusteln an den distalen Extremitäten Reiter-Syndrom: HLA-B27, Arthritis, Konjunktivitis, Urethritis  
  • Gonorrhö - Diagnostik & Therapie Anamnese, körperl. Untersuchung, Erregernachweis auf speziellen Transportmedien   Therapie: Umkompliziert: Ceftriaxon/Cefixim, alt. Gyrasehemmer V.a. Koinfektion mit Chlamydien: Makrolide/Tetrazykline (Doxy) Ende erst wenn Abstrich negativ, Partnerbehandlung obligat Kompliziert: Ceftroaxon i.v., dann p.o.
  • Katzenkratzkrankheit - Erreger, Klinik Bartonella henselae Inkubationszeit bis Hautläsion 3-10 Tage, bis LN-Schwellung 15-50 Tage Klinik: bei Eintrittstelle kleines, schmerzloses Bläschen, papelig/verkrustet für mehrere Monate 30-50% Allgemeinsymptome, Exanthem, Erythema nodosum, Parotisschwellung meist fällt nur einseitige lokalisierte Lymphadenitis auf, bis zu 5cm Durchmesser, proximal der Eintrittspforte 90% obere Extremität: axilläre, supra-/subklavikuläre LN 6% okuloglanduläres Syndrom (Parinaud): granulomatöse Konjunktivitis und submandibuläre o. präaurikuläre Schwellung
  • Katzenkratzkrankheit - Diagnostik, Therapie Diagnostik: Anamnese IgG-Titer sicher, IgM nicht immer nachweisbar PCR nach LN-Biopsie o. Blutkultur Therapie: leichte Formen keine Therapie schwer oder disseminirt: Azithromycin Immunschwäche: Rifampicin
  • Leptospirosen - Facts Reservoir: Nagetiere, Hunde & Schweine, Ausschiedung über Urin oder Hautläsionen -> Infektionen bei Landarbeitern, Kanalarbeitern, Tierpflegern, Laborpersonal, Anglern, Badenden im ufenahen Wasser Inkubationszeit 4-15 Tage leichter anikterischer Verlauf oder schwerer mit Bakteriämie und Organbesiedlung Septikämie: schlagartiges Einsetzen von Fieber, Schüttelfrost, starken Cephalgien, Myalgien -> pathognomonisch: auf Druck auslösbare Wadenschmerzen Organmanifestation: 1-3 Tage fieberfrei, dann erneuter Anstieg und möglich sind Meningitis, Hepatitis, Nephritis, Myokarditis, Iridozyklitis, Vaskulitis, hämorrhagische Diathese M. Weil: klassisch mit ikterischem Verlauf Therapie: Penicillin o. Doxycyclin -> CAVE Herxheimer-Reaktion Typisch: Badende im ufernahen Wasser haben plötzlich hohes Fieber und Ikterus -> Penicillin!
  • Listeriose - Facts Vermehren sich bei 4°C noch, also auch im Kühlschrank -> Infektion auf kontam. Nahrungsmitteln   V.a. bei immungeschwächten Patienten: Meningoenzephalitis mit Übelkeit und Erbrechen, Cephalgien, Fieber, Meningismus, epilept. Anfällen, Verwirrung, Koma okuloglanduläre Listeriose mit Ophthalmitis und LN-Schwellung septische Listeriose mit Organmetastasen dirtthäufigster Meningitiserreger bei Erwachsenen Konnatale Listeriose: 1. Trimenon: Amnioninfektionssyndrom mit Abort 3. Trimenon: Early-Onset als Infektion des Neugeborenen mit Sepsis, ARDS, Hautläsionen, Granulomen in Lu+ZNS peripartal: Late-Onset mit Exanthem, Zeichen d. Meningitis o. Meningoenzephalitis in 2. Lebenswoche Diagnostik: Glukose im Liquor erniedrigt direkter Erregernachweis in Kultur oder PCR aus Blut, Liquor etc. Therapie: Aminopenicillin, ggf. +Aminoglykosid (Gentamicin) über min. 2 Wochen
  • Was ist die Janisch-Herxheimer-Reaktion? Bei Lues/Syphilis hauptsächlich 5-8 Stunden nach Penicillingabe massive Endotoxinfreisetzung durch Bakterienzerfall -> Symptome eines grippalen Infektes & Verschlechterung der Bescherwerden
  • Lues - Erreger, Übertragung, Inkubationszeit Treponema pallidum Übertragung: Früh- & Primärstadium: Schmierinfektion an Hautläsionen Tertiärstadium: Hautläsionen nicht mehr infektiös, Übertragung durch Blut, PLazenta Vektorenübertragung unmöglich, Treponemen sterben schnell ab Inkubationzeit: 2-3 Wochen
  • Lues - Stadien Frühsyphilis 1) Primär: 1-5 Wochen p.i. Primärkomplex mit schmerzlosem Ulkus mit hartem Rand an Eintrittstelle & vergrößerte regionale LN -> 60-70% heilen spontan nach 2-6 Wochen ohne Therapie Übergang in weitere Stadien 2) Sekundär: 2-3 Monate hämatogene & lymphogene Streuung grippeartige Symptome generalisierte Lymphadenopathie typische schuppend-papulöse Veränderungen an Fuß - und Handinnenseiten ohne Pruritus generalisierte nichtjuckende Exantheme Condyloma lata ödematös-entz. Tonsillitis Haarausfall selten Organmanfestationen: Iritis, Hepatitis, Meningitis...
  • Lues - Stadien Spätsyphilis Latenzstadium: Lues latens seropositiva, meist asymptomatisch, geleg. Rückfall ins Sekundärstadium 3) Tertiärstadium: Jahrzehnte p.i. Nekrotischer Zerfall der betroffenen Gewebe kutanes tertiäres Syphiloid: braunrote, derbe Hautknoten mit Ulzerationen & Nekrosen subkutane und viszerale "Gummen": gummiartige Granulome der Haut, Knochen (Sattelnase), Muskeln, Gefäße etc. 4) Quartärstadium: Jahrzehnte p.i. Neurosyphilis gummös: Verdränung Hirngewebe durch Granulome, Symptome je nach Lokalisation meningovaskulär: Meningitis, Persönlichkeitsveränderungen, Apoplex Tabes dosalis: Demyelinisierung mit einschießenden brennenden Schmerzen der Beine und Bauch, Ataxie, Inkontinenz etc. Demenz, Krampf...
  • Lues - Diagnostik Diagnostik: direkter Erregernachweis in Dunkelfeldmikroskopie Serologischer Nachweis der IgG mit Treponemen-Hämagglutinin-Suchtest (TPHA) oder IgG-Fluoreszenz-Treponema-AK-Absorptionstest (IgG-FTA-ABS-Test) -> beides lebenslang positiv Aktivitätsbeurteilung durch IgM -> kann falsch positiv sein bei SS, Infektionen, Autoimmunerkrankungen Therapie: Penicillin (keine Resistenzen) bei Allergie: Doxy, Tetrazyklin, Ceftriaxon, Erythromyci mindestens zehn Tage, je nach Erkrankungsstand und Generationszeit der Treponemen IMMER Partner mitbehandeln CAVE Jarisch-Herxheimer-Reaktion -> ist selbstlimitierend, nicht das Penicillin absetzen
  • Lues - Meldepflicht Nichnamentliche Meldepflicht ans RKI -> Therapieverweigerer namentlich
  • Milzbrand - Abstract Bacillus anthracis Tierärzte, Metzger, Landwirte, selten kontaminiertes Fleisch Klinik: Haut: nach 3-8 Tagen rötlicher Knoten mit schmerzhaftem schwarzen Ulkus und Satellitenbläschen in Umgebung = Milzbrandkarbunkel Lunge: rasch progredient, septisch, hohes Fieber, Dyspnoe, Zyanose, Hämoptoe selten Menigitis und Sepsis durch Streuung oder Darmmilzbrand als akutes Abdomen Diagnostik: klinisches Bild, mikorkop. Untersuchung eines tiefen Abstrichs, kulturelle Anzucht zur Sicherung, Rö-Thx: breites Mediastinum, freie Lungen Therapie: Penicillin oral bei Hautmilzbrand, i.v. bei anderen Formen -> NICHT chirurgisch Meldepflichtig
  • Typhus & Paratyphus - Erreger, Inkubationszeit, Übertragung Salmeonella typhi / paratyphi 5-21 Tage abhängig von der Infektionsdosis Übertragung duch ausgeschiedene Erreger über Hände und kontaminiertes Wasser
  • Typhus & Paratyphus - Klinik Stadium incrementi: langsamer Fieberanstieg über mehrere Tage auf 40°C Stadium fastigii: septisches Fieberkontinum ohne Schüttelfrost (Febris continua), spricht nicht auf ASS an und ält unbehandelt 3-4 Wochen an Stadium decrementi: Fieber fällt ab Benommenheit, Cephalgien, relative Bradykardie trotz septischer Temperaturen (!), Splenomegalie, Abdominalschmerzen, diskrete lachsfarbene Roseolen auf Bauchhaut 1. Krankheitswoche: Obstipation 2.-3.: erbsbreiartige Diarhhö Komplikationen: Geschwüre in Darmwand, die perforieren und zu massiven Darmblutungen & Peritonitis führen können septische Organmetastasen: Meningitis, Myokarditis, Osteomyelitis, Spondylitis, Cholezystits, Pneumonie Immunschwäche -> Gefahr Salmonellensepsis
  • Typhus & Paratyphus - Diagnostik & Therapie Diagnostik: Reiseanamnese & Klinik 1. Woche Erreger in Blutkultur 2. Woche Erreger im Stuhl 3. Woche Widal-Reaktion positiv BB: Aneosinophilie&absolute Leukopenie mit Linksverschiebung sowie Thrombopenie Therapie: Isolation Dehydratation Ciprofloxacin 7-10 Tage (NICHT bei Kindern!) alt. Ceftriaxon, Azithromycin Dauerausscheider (2-5%): 4 Wochen mit Ciprofloxazin orale Lebendimpfung vor Reisenatritt möglich Namentliche Meldepflicht bei Verdacht, Erkankung und Tod sowie Erregernachweis!
  • Shigellose - Abstract fäkal-oral, kontaminiertes Wasser Inkubationszeit Stunden bis 4 Tage cAMP-Aktivierung -> sekretorische Diarrhö Weiße Ruhr = wässrige Diarrhö, Fieber, Bauchweh Rote Ruhr = schwererer Verlauf mit Zerstörung des Kolonepithels -> fibrinös-ulzerierende Kolitis mit Tenemsen, Fieber, Darmkrämpfen, blutig-schleimiger Diarrhö Meist selbst-limitierend Komplikationen: Darmperforation mit Peritonitis, HUS, reaktive Arthritis mit Reiter-Trias Diagnostik: Stuhlkulturen CAVE schwierig und nicht selten fasch-positiv, halten sich besser trocken als feucht Therapie: symptomatisch, bei Komoriditätem und Immunsuppression Ciprofloxazn/Azithromycin
  • Tetanus-Trias Risus sardonicus: unwillkürliches verkrampftes Grinsen Opisthotonus: Hyperlordosierung der WS durch Verkrampfung der Rückenextensoren Trismus: Kiefersperre durch Masseter-Spasmus
  • Tetanus - Therapie ITS in reizarmer Umgebung Beseitigung der Toxinquelle durch ausgedehntes Débridement sofortise Toxinneutralisierung durch passive Impfung: Ig Penicillin oder Metronidazol Glukokortioide zur Dämpfung der Toxinwirkung auf Neurone
  • Tuberkulose - Therapie Initial: 2 Monate Rifampicin+Isoniazid+Ethambutol+Pyrazinamid Stabilisierung: weitere 4 Monate IRif = Isoniazid+Rifampicin