Innere Medizin (Fach) / Infektionen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 62 Karteikarten

s

Diese Lektion wurde von lalast67 erstellt.

Lektion lernen

  • Tuberkulose - UAW der Tubeurkolostatika Rifampicin:, starker Enzyminduktor (CYP450) Isoniazid: hepatotoxisch (Transaminasen hoch), Krampfauslösung bei Epilepsie da gut liquorgängig, Polyneuropathie -> Prophylaxe der Polyneuropathie durch simultane B12-Substitution Pyrazinamid: hepatotoxisch, Flush, Myopathie Ethambutol: retrobulbäre Neuritis -> regeömäßige Augenkontrollen unter Therapie Strepomycin: oto- & nephrotoxisch -> regelmäßige Kontrollen der Nieren-, Vestibularis- & Akustikusfunktion (Audiogrammkontrollen)
  • Infektiöse Mononukleose - Assoziierte Tumorerkrankungen Burkitt-Lymphom Nasopharynxkarzinom M. Hodgkin lymphoproliferatve B-Zell-Lymphome Haarzellleukoplakie bei AIDS-Patienten
  • Infektiöse Mononukleose - Klinik & Komplikationen Klinik: fieberhafte Pharyngitis mit Kopf-, Glieder-, Rachenschmerzen zervikale Lymphadenopathie diphtherieähnliche Tonsillitis mit schmutzig-grauen Belägen, die auf die Tonsillenumgebung übergreifen können Hepatosplenomegalie mit Ikterus und generalisierte LN-Schwellung Hoagland-Syndrom: Behinderung der Nasenatmung, periorbitales Ödem, geschwollene Oberlider Wochenlange Rekonvaleszenzphase mit ausgeprägtem Schwächegefühl Chronische Mononukleose: selten, Fieber, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Lymphadenopathie, Hepatitis, Zytopenie Komplikationen (selten): AIHA, Thrombopenie Hepatitis, Myokarditis, Penumonie, Nephritis, Meningoenzephalitis Milzruptur infolge Splenomegalie Guillain-Barré Purtilo-Syndrom: x-chormosomal-rezessiv vererbter Immundefekt -> häufig letal (Hämphagozytosesyndrom)
  • Infektiöse Mononukleose - Diagnostik Untersuchung: geschwollene LN zervikal, axillär, Kieferwinkel, Hepatosplenomegalie, hochrote geschwollene belegte Tonsillen BB: erst Leukopenie, dann Leukozytose mit mononukleären Zellen, Pfeiffer-Zellen (mit basophiler Vakuole im Plasma und unterteiltem Zellkern) Serologie: IgM bei akuter Mononukleose, EBNA1-IgG-AK nach Infektion Histo: bunte Pulpahyperplasie mit Vermehrung von Lymphknoten, Rasen von Blasten und Nekrosen
  • Infektiöse Mononukleose - Therapie Rein symptomatisch = NSAR zur Fiebersenkung (Paracetamol) CAVE: Penicilline & Aminopenicilline können allergisches Exanthem auslösen
  • Zytomegalie - Erreger, Übertragung, Inkubationszeit HHV 5 = Herpesvirus Übertragung pränatal, perinatal, diaplazentar, anszendierend aus Genitalsystem der Mutter, Bluttransfusionen -> häufigste konnatale Virusinfektion Inkubationszeit 20-60 Tage
  • Zytomegalie - Erreger, Übertragung, Inkubationszeit, Pathogenese HHV 5 = Herpesvirus Übertragung pränatal, perinatal, diaplazentar, anszendierend aus Genitalsystem der Mutter, Bluttransfusionen -> häufigste konnatale Virusinfektion Inkubationszeit 20-60 Tage Erreger replizieren sich im Epithel des UG-, GI-, und Respirationstrakt -> Eulenaugenzellen -> häufig symptomlose DIssemination -> meist lebenslange Viruspersistenz
  • Zytomegalie - Klinik   meist asymptomatische Primärinfektion selten Ceph- und Myalgien, Schwäche, Müdigkeit, Fieber, Splenomegalie -> DD Mononukleose KEINE Pharyngitis und Lymphadenitis Immunsupprimierte: Reaktivierung o. Primärinfektion; Monoukleose-ähnlich mit hohem Fieber, schwerem Krankheitsgefühl, Myalgien, Arthralgien CMV-Retinitis: unbehandelt Erblindung häufig (oft bei AIDS) interstitielle CMV-Pneumonie: hohe Letalität von 50% ulzerierende CMV-Ösophagitis, -Gastritis, -Kolitis CMV-MEningoenzephalitis CMV-Nephritis (oft nach Ni-Tx mit konsekutiver Abstoßung)
  • Zytomegalie - Prä- & perinatale Infektionen Übertragung während SS, peripartal, postnatal 30-40% gebärfähiger Frauen CMV-positiv Erstinfektion der Mutter in SS -> 35% Übertragung: Frühgeburtlichkeit, intrauterine Wachstumsretardierung zerebrale Schäden: Enzephalitis mit Mikroenzephalie, Hydrozephalus e vacuo, zerebrale periventrikuläre Verkalkungen, Zerebralparese, Chorioretinitis, Optikustarophie, Katarakt, Innenohrschäden viszerale Symptomatik: Ikterus, Hepatosplenomegalie, Anämie, Thrombopenie (Purpura) Spätschäden: Hör- und Intelligenzminderung, Krampfanfälle Perinatale Infektionen: häufiger meist durch Reaktivierung der CMV-Infektion der Mutter 10 Tage vor bis 10 Tage nach Geburt bei reifen Kindern folgenlose Ausheilung ansonsten Pneumonie in Kombi mit Pneumocystis jiroveci, hämatolog. Störungen, Hepatosplenomegalie, Hepatitis
  • Zytomegalie - Diagnostik&Therapie Diagnostik: Direkter Erregernachweis durch PCR aus Urin, Blut, BAL, Biopsaten Nachweis von "frühem Antigen" -> ab 18h p.i. und CMV-pp65-Ag in Leukos Indirekt durch Bestimmung spezif. AK Therapie: Keine bei Immunkompetenten Immunsupprimierte: Ganciclovir (CAVE nephro- & myelotoxisch) konnatal: Ganciclovir i.v. über 6 WOchen CMV-Retinitis: intravitreale Gabe von Ganciclovir
  • Neutropenisches Fieber Fieber bei Neutropenie (>500) Breitband-AB (Cephalosporine+Tazobactam+Aminoglykosid, bei) bei 3 Tagen ohne Besserung (Vanco+Carbapenem+Azol) Antimykotika evtl. dazu
  • Wann HepB nachimpfen? wenn Titer unter 10 IE/L