PWA (Fach) / Itemkonstruktion (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

efh

Diese Lektion wurde von lenniman99 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Geltungsbereich Das zu messende Merkmal und die geplante Operationalisierung stimmen durch das Antworterhalten überein.  Eine eigens dafür entwicklete Itemmenge soll jedes Kriterium abdecken. Die Items sollten pro ...
  • Aufgabentypen: Items bestehen üblicherweise aus zwei ... Aufgabenstamm: hier wird entweder die Aufgabe formuliert, eine Frage gestellt oder eine Aussage getätigt Antwortformat: Art wie die Antwort erfolgen kann.
  • Welche Antwortformate kennst du? Offene, gebundene Auswahlaufgaben: Eine (oder Mehr) richtige Antwort aus mehreren Falschen (Distraktoren) zu finden. Müssen disjunkt und exhaustiv sein Beurteilungsaufgaben: visuelle Analogskala, diskret ...
  • Offene Fragen pro und con +: Möglichkeit frei zu antworten, können bisher nicht beachtete Information ergänzen -:Antworten von Verbalisierungsmöglichkeiten abhängig, hoher Aufwand beim Kodieren der Anwort
  • Geschlossene Fragen pro und con +: Schnell zu beantworten, leicht vergleichbar -: Antwortschema kann unpassend sein, Verständnisschwierigkeiten bleiben unendeckt.
  • Halboffene Fragen pro und con +: Bietet Möglichkeit nicht beachtete Information zu ergänzen -:Zusatzantwort hängt von Verbalisierungsmöglichkeiten ab, hoher Aufwand beim Kodieren der Zusatzantwort(en)
  • Wichtig: Die Abfolge und Formulierung von Fragen und ... WICHTIG
  • Folgende Punkte sollten beachtet werden:   welche Fragen gestellt werden, muss durch Theorie begründbar sein   Fragestellungen, sollten sich auf Gegenwart beziehen   eindeutige Formulierungen   keine Fragen, die von fast allen ...
  • Aufbau des Fragebogens kurze Einleitung, in der Sinn und Zweck der Befragung erläutert wird (evtl. Mit knapper Gliederung der Frageblöcke)  Eisbrecher- oder Aufwärmfragen  einfache Einstiegfragen  nachvollziehbare ...
  • Testskalen: Möglichst homogen  möglichst verschiedene Ausprägungsgrade der Fragen(unterschiedliche Itemschwierigkeit)  sollen Personen möglichst gut trennen (hohe Itemtrennschärfe)  möglichst ...
  • Fehlertendenzen bei der Beantwortung von Fragebögen ... soziale Erwünschtheit der Antworten Ja sage Tendenz Tendenz zur Mitte Tendenz zu extremen Antworten Tendenz zur vorschnellen Antwort Absichtliche Verstellung
  • Weitere Aspekte der Itemkonstruktion und Testentwicklung ... – Aufgabentypen und Antwortformate– Fehlerquellen bei der Itembeantwortung – Gesichtspunkte der Itemformulierung– Erstellen der vorläufigen Testversion– Erprobung der vorläufigen Testversion ...