Marketing (Fach) / marketing (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 91 Karteikarten

d

Diese Lektion wurde von mynamisjulia erstellt.

Lektion lernen

  • Worin unterscheiden sich Marketingforschung und Marktforschung? ... Marktforschung Teilgebiet der MarketingforschungDeren Aufgabe die Informationsgewinnung für Marketingentscheidungen ist.Hat den Markt als Bezugsobjekt für die Informationsgewinnung Und sammelt Informationen ...
  • Geben Sie vier selbst gewählte Beispiele dafür, ... Kultur/Subkultur (Präferenz für bestimmte Nahrungsmittel, z.B. Kartoffeln in Deutschland / Moslems essen kein Schweinefleisch)Soziale Schicht (Kauf von Statussymbolen (Porsche, S-Klasse Mercedes) um ...
  • Erläutern Sie das Konzept der Bedürfnispyramide ... stellt die menschlichen Bedürfnisse hierarchisch daAuf der untersten Stufe befinden sich die physiologischen Bedürfnisse (Nahrung, Schlaf, atmen – das was ein Mensch zum Überleben benötigt)Auf der ...
  • Erläutern Sie den Unterschied zwischen Primärforschung ... Primärforschung: Man erhebt selber Daten zur Deckung des Informationsbedarfsz.B. durch Befragung ausgewählter Personen zu einem Bestimmten SachverhaltSekundärforschung: Man greift auf bereits bestehende ...
  • Nennen Sie den Hauptvorteil des Handelspanels und ... Hauptvorteil: Erfasst über kurze Zeiträume (< 1 Jahr) Marktanteilszahlen auf ArtikelbasisEntsteht durch:  Informationen werden hauptsächlich durch Beobachtung gewonnenUntersuchungseinheiten setzen ...
  • Was ist Marktsegmentierung und wozu dient sie? Aufteilung eines Gesamtmarktes in Gruppen von Nachfragern mit ähnlichen Kaufverhalten (Marktsegmente) und die gezielte Bearbeitung der entstanden MarktsegmenteDient dazu eine möglichst große Übereinstimmung ...
  • Nennen Sie für einen selbst gewählten Markenartikel ... Beispiel: MC Donalds Stärken:-> Hoher Bekanntheitsgrad-> starke Marke-> Dichtes Filialnetz Schwächen:-> Produktimage „ungesund“-> Gleiches Standardsortiment kaum Veränderungen Chancen:-> neue ...
  • Nennen und erläutern Sie die vier strategischen Stoßrichtungen ... 1. Marktdurchdringung (Intensivierungsstrategie) Ausschöpfung des Marktpotentials vorhandener Produkte in bestehenden Märkten.Intensivierung der Produktverwendung bei bestehenden Kunden (Light zu heavy ...
  • Was ist das Ziel der Portfolio-Analyse und wie geht ... Ziel: Chancen & Risiken der strategischen Geschäftseinheiten sollen durch ein System von Bestimmungsfaktoren zum Ausdruck gebracht werden Festlegung von nicht mehr als zwei Faktoren, die den Erfolg eines ...
  • Erläutern Sie die Bewertungskriterien der Portfolio-Analyse ... Bei der Portfolio-Analyse nach BCG werden die Produkte nach den Kriterien Marktwachstum und relativer Marktanteil, mit den Ausprägungen Niedrig und Hoch, bewertetBei Produkten mit hohem Marktwachstum ...
  • Was bildet der Marktlebenszyklus graphisch ab und ... Bildet die dynamische Marktentwicklung in idealtypischer Form abDie These ist, dass ein Markt wie ein Produkt durch eine Innovation geschaffen wird, also wächst, ausreift und schließlich sogar schrumpftMarktlebenszyklus ...
  • Nennen und erläutern Sie anhand je eines selbst gewählten ... 1. Push Strategie Hersteller drückt mittels entsprechender händlergerichteter Anreize über die Absatzkanäle in den Marktz.B. Rabatte, Exklusivitätszusagen, Finanzhilfen2. Pull-Strategie Durch ein ...
  • Diversifikation Im Rahmen der Diversifikation (Diversifizierung) weicht das Unternehmen auf ganz andere Bereiche (neue Produkte auf neuen Märkten) aus. Diversifikation kann...... horizontal betrieben werden, also auf ...
  • Distributionspolitik Aufgabe der Distribution ist es, die richtigen Produkte in der richtigen Qualität zur richtigen Zeit am richtigen Ort anzubieten und bereitzustellen. Damit sind also die Absatzwege gemeint, und viele ...
  • Was bildet der Produktlebenszyklus graphisch ab und ... stellt die Lebensdauer eines Produktes darGibt die Veränderung des Umsatzes eines Produktes in Abhängigkeit von der Zeit anEs wird die Lebensdauer eines Produkts in die Phasen Einführung, Wachstum, ...
  • Nennen und erläutern Sie die vier Gestaltungsmöglichkeiten ... Produktinnovation => Produkte die von den Kunden als neu wahrgenommen werdenProduktvariation => Veränderung von Produkten, die bereits im Markt eingeführt sind  =>  Produktpflege (Kontinuierliche ...
  • Nennen und erläutern Sie die Phasen der Produktinnovation ... 1. Ideengewinnung  • Entwicklung möglichst vieler Ideen  • Kann systematisch (gezielte Suche) und unsystematisch erfolgen (Brainstorming o. Marktforschungsanalysen) 2. Ideenprüfung  • Auswahl ...
  • Erläutern Sie die Begriffe Benchmarking und Lead ... Benchmarking: Branchenübergreifender Vergleich ausgewählter Teilbereiche, ganzer Funktionsbereiche, Prozesse oder Produkte des eigenen Unternehmens mit anderen als führend geltenden Unternehmen! Aussagekraft ...
  • erläutern Sie das Konzept des Brainstormings und ... Aktivierung der vollen Leistung des menschlichen GehirnsEs sollen möglichst viele Ideen, die nicht im Zusammenhang stehen müssen, entwickelt werdenEs werden kleine Gruppen gebildet in denen die freie ...
  • Erläutern Sie das Konzept der Break-Even-Analyse ... Berechnung der Gewinnschwelle, ab der die Absatzmenge alle Kosten deckt und das Produkt Gewinn macht, auch als Break-Even Menge bezeichnetBreak-Even-Menge: Umsatz = GesamtkostenProduktinnovation zielt ...
  • VorderseiteWas beschreibt die Diffusionsanalyse? Erläutern ... Ausbreitung von Innovationen im Markt im Zeitablauf, also von der Kreation bis zur vollständigen Annahme durch den MarktZiele des Marketings sind dann:- effektive Werbung (für Innovatoren)- effektive ...
  • Was ist das im Hintergrund stehende Ziel der Produktinnovation? ...  Veränderung eines neuen Produkts durch Variation oder Differenzierung Änderung der technischen Funktionen (z.B. Einbau zusätzlicher Eigenschaften)Änderung der Farbe (Ästhetische Eigenschaft)Verlängerung ...
  • Konsumentenverhalten - versucht Verhaltensweisen und Reaktionen von Verbrauchern zu erforschen und zu erklären -> Ergebnisse geben Rückschlüsse für Marketingstrategie - Wer kauft was, wann, warum, in welcher Menge, wie ...
  • Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten (S-O-R-Modell) ... Bsp.: Anblick der Obsttheke im Supermarkt, nachdenken ob und welche Produkte kaufen? - bestimmte Einstellungen, Motive und Gefühle werden ausgelöst - S = Stimulus (Reizauslöser), unabhängige Variable: ...
  • behavioristischer Ansatz  Untersuchung direkt beobachtbarer Größen (Stimuli die auf Konsumenten einwirken (Werbung) und die daraus ausgelösten Reaktionen (Kauf)) - Prozess zwischen Stimulus und Response wird ausgeklammert, ...
  • Neobehavioristischer Ansatz - Untersuchung nicht beobachtbarer Vorgänge, die sich während der Kaufentscheidung innerhalb des Organismus abspielen -> S-O-R-Modell - Prozess zwischen Stimulus und Response wird betrachtet -> im Innern ...
  • Phasen des Kaufprozesses - Vorkaufphase (Problemerkennung, Interne/Externe Info-Suche, Bewertung bzw. Evaluierung) - Kaufphase (Alternativenidentifikation, Intentionsentwicklung, Kauf) - Nachkauf-/Nutzungsphase (Konsum/Nutzung, ...
  • Vorkaufphase Bedürfniserkennung/Problemerkenntnis seitens des Konsumenten -> Informationssuche -> Evaluierung (Bewertung) -> Auswahl von Alternativen - Intensität des Phasendurchlaufs abhängig von verschiedenen ...
  • Ablauf der Vorkaufphase  Problemerkenntnis -- Konsument muss Bedürfnisse erkennen, Abgleich Istzustand mit Idealzustand -- keine Diskrepanz -> kein Bedürfnis, besteht Diskrepanz -> Bedürfnis -- Autofahrt, kein Benzin mehr, ...
  • Kundenbindungsinstrumente - Kundenzeitschrift (unentgeltliche, periodische Publikationen vom Handel) - Kundenkarten (Funktionen: Kredit, Bonus, Rabatt, Paybackkarten zur Informationsgewinnung und individuellen Dialog) - Kundenclubs ...
  • Suchmaschinenmarketing (SEM) Rückseite- Suchmaschinenwerbung (SEA) -Suchmaschinenoptimierung (SEO) - dadurch gezieltere Kundenansprache, Nischen besetzen
  • VorderseiteAktivierende Prozesse, die Unternehmen ...  Chance, den Empfänger optimal anzusprechen (Aktivierungstechniken) - Wiederholungskontakte fördern die Verarbeitung und Speicherung der Werbebotschaft - Aktivierungstechniken bei der Gestaltung von ...
  • Bedürfnispyramide (Maslow) - Existenzbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen, Sexualität) - Sicherheitsbedürfnisse (Sicherung der Existenzbedürfnisse durch Einkommen, Rente, Vorsorge) - Soziale Bedürfnisse/Gruppenzugehörigkeit ...
  • Motivation (Allgemein) - Werbung orientiert sich an den Bedürfniskategorien (außer i.d.R. an der Existenzkategorie), z.B. Vodafone -> Kommunikation oder Versicherungen -> Sicherheitsgedanken, Vorsorge - wichtig für Unternehmen: ...
  • Referenzgruppen, Familie - Gruppe = Personen, die sich in wiederholten/nicht zufälligen wechselseitigen Beziehung zuei. befinden - Primäre Gruppen = betreffen engeren persönl. Kreis (Familie, Freunde, Wohngemeinschaft) - ...
  • Ethnomarketing  systematische Zielgruppenansprache durch Unternehmen - Weiterentwicklung der Marktsegmentierung in Deutschland, Entwicklung eigenständiger Distributionswege, Kundendienstinstrumente, separate Kommunikation ...
  • Einordnung des Konsumentenverhaltens in die Forschung ... - Marktforschung = Gewinnung von Daten über alle Marktteilnehmer zu einem bestimmten Zweck - Methoden zur Erfassung des Kaufverhaltens, Analyse und Ziehen von Schlussfolgerungen - gezieltere Anwendung ...
  • Forschungsgebiete der Marktforschung - Umweltforschung (F. zur Erkenntnis ökologischer Zusammenhänge u. Umweltschutz) - Konkurrenzforschung (Konkurrenzanalyse und -beobachtung) - Konsumentenforschung (Analyse pot. und tatsächlicher Nachfrager) ...
  • teilgebiete des Konsumentenverhaltens/Checkliste: ... - Produzierendes Unternehmen, beispielhafte Fragen: - Welche Marktsegmente bedienen wir mit unserem Produkt? - Wer ist unsere Zielgruppe und wie alt sind unsere Verbraucher? - Legen Sie Wert auf eine ...
  • Relevanz von Konsumentenforschung - wichtig, das Konsumentenverhalten zu erforschen, um Bedürfnisse der Nachfrage zu erkennen, zu wecken oder die Wirkung von Maßnahmen zu überprüfen - Aufgrund der Tatsache, dass in fast allen Branchen ...
  • Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt - Verkäufermarkt: Güterproduktion steht höherer Nachfrage ggü. (Nachfrageüberhang, nach dem Krieg), Knappheitswirtschaft, geringer Marktwiederstand, Engpässe (Produktion, Finanzierung, Beschaffung), ...
  • Unternehmensziele - Ökonomische (Deckungsbeitragssteigerung, Marktanteilssteigerung oder -erhaltung, Umsatz-und Absatzsteigerung oder Steigerung der Marktdurchdringung bzw. Ausschöpfung von Marktpotentialen) - Psychographische (Erhöhung ...
  • Ansoff Matrix - Marktdurchdringung (alter Markt/altes Produkt -> Werbung) - Produktentwicklung (alter Markt/neues Produkt) - Marktentwicklung (neuer Markt/altes Produkt) - Diversifikation (neuer Markt/neues Produkt ...
  • Teilgebiete der Marktforschung - Marktanalyse = Marktuntersuchung zu bestimmtem Zeitpunkt - Marktbeobachtung = Untersuchung der Marktentwicklung in bestimmtem Zeitraum/Zeitablauf - Marktprognose = Ermittlung wie die Marktsituation ...
  • Methoden der Marktforschung - Primärforschung und Sekundärforschung - Primärforschung = Erhebung von Material eigens für die Zwecke der Untersuchung (field research) - Sekundärforschung = Zurückgreifen auf vorhandenes, zugängiges ...
  • Sekundäre Daten Sekundärforschung = Zurückgreifen auf vorhandenes, zugängiges Material (desk research) - Vorteil: einfach, schnell, günstig - Nachteil: Informationen können sich widersprechen, exakter Bedeutungsgehalt ...
  • Primäre Daten  genauere, auf unternehmensspezifische Zwecke zugeschnittene, aktuellere Daten - mehrfache Erhebungen über Zeitraum, um Aussagen zur Entwicklung zu machen (Panelerhebung) - verschiedene Erhebungsmethoden ...
  • Befragung - Datenerhebung durch Fragebogen (schriftlich, mündlich, telefonisch, per Internet) - Ziel: -- Informationen (Bedürfnisse, Einstellungen, Motive, Erwartungen, Verhaltensgründe) -- Ermittlung von Images/Stärken ...
  • Panelerhebung zeitraumbezogene, dynamische Markterhebung, Datenerhebung über langen Zeitraum
  • Umfragedesign bei Befragungen (Vorbereitung) - Ziel, Zielgruppe, Anzahl der zu Befragenden - Methode der Befragung (schriftlich, mündlich, online) - Hypothesen aufstellen