Medizin (Fach) / Spezielle Schmerztherapie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 329 Karteikarten

Fragen zur Vorbereitung auf die Prüfung "Spezielle Schmerztherapie"

Diese Lektion wurde von prellmarke erstellt.

Lektion lernen

  • Def. "Langzeitanwendung" gemäß LONTS (Langzeitanwendung von Opiaten bei nicht-tumoralem Schmerz) > 3 Monate
  • Definition "Multimodale Therapie" lt. Leitlinie Fibromyalgiesyndrom mindestens 1 aktivierendes und mindestens 1 psychotherapeutisches Verfahren
  • Definition anhaltende somatoforme Schmerzstörung (F45.40) - im Vordergrund stehend Schmerzen, die nicht oder nicht ausreichend auf eine organische Grunderkrankung zurückzuführen sind - nicht als Sekundärfolge einer psychischen Erkrankung - Leiden und Beeinträchtigung in klinisch bedeutsamer Weise - "doctor hopping" - psych. Konflikt / psychosoz. Belastung als Auslöser
  • Definition, Symptome und Therapie der chronischen Migräne - Kopfschmerzen an mehr als 15 Tagen / Monat über mindestens 3 Monate - meist einseitiger Kopfschmerzen - Frauen : Männer 3:1 - Licht- Geräuschempfindlichkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit / Erbrechen - mit oder ohne Aura (Seh- und Sprachstörungen) - zweithäufigster Kopfschmerz nach Spannungskopfschmerz Indikation Migräneprophylaxe: - mehr als 3 schwere Attacken/Monat in 3 Monaten - Attacke >72h (Status migraenosus) - Attacken mit neurolog. Defiziten - Medikamentenübergebrauchskopfschmerz Medikamente zur Migräneprophylaxe: - bei chronischer Migräne mit oder ohne Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln sind Topiramat und OnabotulinumtoxinA wirksam - Betablocker - Calciumantagonisten    Am besten durch kontrollierte Studien belegt ist die prophylaktische Wirkung der Betablocker Propranolol und Metoprolol (10-20mg p.o.), des Kalziumantagonisten Flunarizin (5-10mg),  sowie Antikonvulsiva Valproinsäure (500-600mg) und Topiramat (25-100mg)und Antidepressiva Amitriptylin Antikörpertherapie (CGRP): - es stehen bisher drei zugelassene Antikörpertherapien zur Verfügung: --- Erenumab (Aimovig®) --- Galcanezumab (Emgality®) --- Fremanezumab (Ajovy®), seit Mai 2019 auf dem Markt Diese Antikörper wirken auf das Calcitonin-Gene-Related Peptide-System ein, wobei Erenumab an den CGRP-Rezeptor bindet und Galcanezumab und Fremanezumab das Neuropeptid direkt neutralisieren.       Medikamentöse Therapie der Migräne: - ASS / PCM / Naproxen / Ibuprofen / Metamizol - Triptane (bei Kindern nur Sumatriptan) - MCP (wg. Übelkeit, jedoch erst ab 14. LJ, davor Domperidon) Nicht - Medikamentöse Therapie der Migräne: - strenge Tagesrhythmik - Vermeidung Nikotin, Koffein, Alkohol - Ausdauersport - Akupunktur - Verhaltenstherapie - Kopfschmerzkalender - Biofeedback
  • Definition chronischer nichtspezifischer Rückenschmerz - >12 Wochen bestehend, akut <6 Wochen, subakut 6-12 Wochen - zwischen Rippenbogen und Gesäßhälften - mit oder ohne Radikulopathie - ohne spez. Ursache
  • Definition chronischer postoperativer Schmerz postoperative Schmerzpersistenz > 3 Monate Inzidenz: 5-50% Risiko:- Thorakotomie- Mastektomie- Amputationen- Inguinalhernie- Sternotomie
  • Definition Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz - Analgetika > 15 Tagen / Monat - Triptane > 10 Tagen / Monat - Mischanalgetika / Opioide > 10 Tagen / Monat und Kopfschmerzen an über 15 Tagen oder seit über 8 Tagen migränetypische Kopfschmerzen
  • Definition noxischer Reiz tatsächlich oder potentiell gewebeschädigender Reiz
  • Definition Schmerz nach IASP (International Association for the Study of Pain) Unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis. Ist mit aktueller oder potentieller Gewebeschädigung verknüpft oder wird mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben.
  • Definition Somatisierungsstörung (F45.0 / F45.1) - multiple wiederholt auftretende körperl. Symptome - mindestens 2 Jahre andauernd, Beginn vor dem 30.Lebensjahr - mindestens 4 Schmerzsymptome, 2 gastrointest. Symptome, 1 sexuelles Symptom, 1 pseudoneurolog. Symptome - wenn die Kriterien nicht erfüllt sind aber eine Beeinträchtigung des Befindens mit klinisch relevantem Leiden, dann F45.1 (undiff. Somatisierungsstörung)
  • Denosumab (Prolia) Indikation: Prävention Skelttschmerzen, Komplikationen bei Knochenmetastasen + soliden Tumoren
  • Depressionsfragebögen - DASS (Depressions - Angst - Stress - Skala) hat den HADS abgelöst  - HADS (hospital anxiety and depression scale) - ADS (allgemeine Depressionsskala) - BDI (Beck-Depression-Inventar)
  • descending inhibitory noxions control (DNIC) -> noxischer Reiz hemmt die Schmerzerzeugung an anderen Stellen im Körper -> wichtig bei Gegenreizung
  • Dexamethason / Prednisolon - antiphlogistisch, antiödematös, stimmungsaufhellen, appetitsteigernd - Ind.: Knochen-/Gelenkschmerz, neuropath. Schmerzen bei tumorbedingter Nerven- Rückenmarkkompression, Hirnmestastasen, Leberkapselschmerz
  • Diagnosekriterien Arteriitis temporalis - Alter >50 Jahre - neu aufgetretener umschriebener KS, DS Temporalarterie, Puls niedrig - histolog. Nachweis - Duplex-Sono
  • Diagnosekriterien Clusterkopfschmerz - mindestens 5 Attacken bis 8 Attacken / Tag, mindestens 1 Attacke alle 2 Tage - streng einseitig - überwiegend periorbital - 15 - 180 min. anhaltend - Augenrötung, Tränen, Nasenlaufen, Schwitzen, Miosis, Ptosis, Bewegungsunruhe, Lidödem
  • Diagnosekriterien F45.41 - Schmerz > 6 Monate - Schmerz in einer oder mehreren anatomischen Regionen - Schmerz nicht absichtlich erzeugt / vorgetäuscht - psych. Faktoren spielen beim Krankheitsbeginn keine ursächl. Rolle - Beeinträchtigung in sozialen / beruflichen Funktionsbereichen
  • Diagnosekriterien Fibromyalgiesyndrom - chron. Schmerzen (> 3 Monate) in mehreren Körperregionen ohne andere Ursache - Müdigkeit, Schlafstörungen, nicht erholsamer Schlaf cave: Überlappung zur anhaltenden somatoformen Schmerzstörung aber zeitl. Zusammenhang mit psychosozialen Kriterien nicht gefordert."weniger somatische Fixierung"
  • Diagnosekriterien Hemicrania continua - einseitig ohne Seitenwechsel - >3 Monate bestehend - nicht auf eine andere Erkrankung zurückzuführen - tgl., kontinuierlich, keine schmerzfreien Intervalle - mittelstarke Intensität , Exazerbationen mit starken Schmerzen, während der der Exazerbation Rhinorrhoe, Miosis, Ptosis - Ansprechen auf Indometacin
  • Diagnosekriterien Migräne - mindestens 5 Attacken innerhalb 4 - 72 h - einseitig, pulsierend, mittel-stark, Zunahme bei körperl. Aktivität - Übelkeit, Erbrechen, Licht-, Geräuschempfindlichkeit - keine Hinweise auf eine andere Erkrankung
  • Diagnosekriterien Spannungskopfschmerz - Dauer > 30 min. - 7 Tage - bds., drückend, leicht-mittelschwer, keine Zunahme bei körperl. Aktivität - KEINE Übelkeit, Erbrechen, Licht- Geräuschempfindlichkeit - keine spez. Ursache
  • Diagnostische Kriterien Migräne mit Aura - Sehstörungen - Sensibilitätsstörungen - neurolog. Ausfälle - Sprachstörungen Symptome der Aura lediglich vorrübergehend, dauern bis 60min, selten bis zu einem Tag.
  • Diclofenac - NSAR - leichte bis mittlere Schmerzen - auch antiphlogistisch - Anwendung bei rheumatischen Erkrankungen, Entzündungen / Schwellungen, akuter Gichtanfall
  • DMSO Dimethylsulfoxid - häufiger Bestandteil von Salben - gutes perkutanes Eindringen - wirkt analgetisch / antiphlogistisch - auch als Trägersubstanz für andere Medikamente - vasodilatatorisch - Radikalfänger
  • Dosierungen CRPS Alendronat Prednisolon, Gabapentin, Ketamin - Alendronat: 40mg/d über 4 Wochen - Prednisolon: 100mg/d Reduktion über 2-3 Wochen - Gabapentin: 1200-2400mg/d - Ketamin: individuell titrierte Dauerinfusion ca. 22mg/h über 4 Tage
  • Dosisermittlung Bedarfsmedikation bei Durchbruchschmerzen 1/6 der Opioidtagesdosis
  • Dronabinol - Isomer von THC - BtM-pflichtig - Bindung an Cannabinoid-Rezeptoren
  • Durchbruchschmerz Vorrübergehende Exazerbation von ansonsten stabilen und adäquat kontrollierten Basisschmerzen
  • eingeschränkte Kombinationsmöglichkeiten von NSAR - ACE-Hemmer / Ciclosporin -> nephrotoxisch - orale Antikoagulantien / Phenytoin / Lithium / Metotrexat -> erhöhte Medikamentenspiegel - cave Kortikoide -> Ulkusrisiko erhöht
  • Entspannungsverfahren - Atemtechniken - autogenes Training - Biofeedback - PME (progressive Muskelentspannung nach Jacobsen)
  • Entstehung der Euphorie bei Opioiden Bindung an GABAerge Interneurone, die die Produktion von Dopamin im limbischen System inhibieren -> erhöhte Dopaminaktivität
  • epidurale / intrathekale Opioidanwendung Indikation: chron. (Tumor)schmerzen - gute Opioidsensibilität - Morphin, Sufentanil
  • episodischer / chronischer Clusterkopfschmerz - chronisch: mind. 1 Jahr ohne Remission - episodisch: mind. 2 Clusterepisoden, Dauer 7 Tage bis zu einem Jahr, Beschwerdefreie Intervalle von mind. 14 Tagen insgesamt sind deutlich mehr Männer als Frauen betroffen
  • Erfolgsparameter Migräneprophylaxe - Reduktion der Anfallsfrequenz, -intensität oder -dauer um mind. 50%
  • Fentanyl - z.B. Durogesic - meist Pflaster, aber auch Tbl. oder Nasenspray - 125 x MO - 20 - 30 min. Wirkdauer - rasche ZNS-Anflutung - cave: Serotoninsyndrom bei gleichzeiter Gabe SSRI (Citalopram, Sertralin, Fluoxetin, Paroxetin)
  • Flunarizin - Calciumkanalblocker - z.B. zur Migräneprophylaxe
  • Flupirtin = Katadolon - zentral wirksames Nicht-Opioid durch Aktivierung von Kalium-Kanälen - wirkt analgetisch und muskelrelaxierend 2018 VOM MARKT GENOMMEN --> HEPATOTOXISCH
  • Fragebögen zur Differenzierung neuropathischer vs. nozizeptiver Schmerz - PainDETECT - LANSS (LeedsAssessment of Neuropathic Symptoms and Signs) - NPQ (Neuropathic Pain Questionaire) - ID-Pain TM
  • Fragebögen zur Lebensqualität / Einschränkung im tgl. Leben - SF-36 / SF-12 - PDI (Pain disability index)
  • GABA - Rezeptor GABA-Rezeptoren sind ligandenaktivierte Ionenkanäle, welche für Chlorid- und Hydrogencarbonat-Ionen durchlässig sind. wichtigster inhibitorischer Rezeptor im ZS
  • Gabapentin - Antikonvulsivum - Calciumkanalblocker - Ind. neuropathischer Schmerz, Epilepsie, generalisierte Angststörung - NW: GI, insgesamt gut verträgl., V.a, ZNS-Toxizität - Dosierung z. B. Neurontin, Anfangsdosis bei neuropathischem Schmerz: --- Tag 1:   1 x 300 mg --- Tag 2:   2 x 300 mg --- Tag 3:   3 x 300 mg bis zu einer Tagesdosis von 900 - 3600 mg
  • Gate-Control-Theorie bei gleichzeitig in das Rückenmark-Hinterhorn einlaufende a-beta + c-Faseraktivität wird die c-Faseraktivität unterdrückt
  • Gegenirritationsverfahren - Akupunktur - TENS - Wickel - Dry needling
  • GLOA ganglionäre lokale Opioidanalgesie z.B. Ganglion cervicale superius bei Trigeminusneuralgie mit Buprenorpin 0,03 - 0,045 mg
  • Glukokortikoide als Co-Analgetika - Entzündungshemmer -> Abschwellung- Arachidonsäure sinkt- zentrale Effekte cave: Knochennekrosen
  • Grundprinzipien Migräneprophylaxe - niedrige Anafangsdosierung, langsame Steigerung - Kopfschmerzkalender - nach 6 - 9 Monaten Auslassversuch
  • Gründe für eine dringende schmerztherapeutische stat. Aufnahme - wdh. Notarztanforderung - erhebliche Compliancestörung - sehr starker Schmerz ohne plausible Ursache - (latente) Suizidalität - erhebliche psychosoziale Stressorten
  • HADS Hospital Anxiety and Depression Scale -> Screening Instrument für Angst- und Depression
  • Hydromorphon - Handelsnamen: Palladon, Jurnista - stark wirksames Opioid WHO III - retardiert (10-12 h), unretardiert (4-6 h), parenteral - oder als OROS (orales osmotisches System) -> Jurnista Wirkdauer 24h - 7-8 x MO - reiner μ-Agonist
  • Höchstmenge für Opioide lt. BtM - Buprenorphin 800 mg - Fentanyl 500 mg - Hydromorphon 5000 mg - Levomethadon 1500 mg - Morphin 20000 mg - Oxycodon 15000 mg - Tilidin 18000 mg