Anbau und Physiologie der Sonderkulturen (Fach) / Apfelanbau (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 128 Karteikarten

4.Vorlesung

Diese Lektion wurde von HeliMcBeal erstellt.

Lektion lernen

  • Unterlage Ebenfalls vegetativ vermehrt Durch Stecklinge bewurzelt Anpassung an Standortbedingungen Bestimmt die Wüchsigkeit dess Baums Teils Resistenzen gegen bodenbürtige Krankheiten (Blutläuse, Krangenfäule)
  • Bekannte Unterlagen Budagovsky Serie Geneva Serie JT-E-Serie M-Serie MM-Serie P-Serie Supporter-Serie
  • Unterlagenwahl sehr wüchsige oder jungfräuliche Böden sehr schwachwüchsige Unterlagen M27, P16
  • Unterlagenwahl sehr schlechte Standorte Stärker wachsende Unterlagen M9 Pajam-Klone, Geneva 11, M26
  • Unterlagenwahl sehr trockene Standorte Unterlagen mit großem Durchwurzelungsvermögen Pajam 2
  • Unterlagenwahl Standorte mit Krankheitsproblemen Robuste Unterlagen Geneva 11, B9
  • Unterlagenwahl Standorte mit mehrfachem Nachbau Nachbautolerante Unterlagen Geneva 11, Supporter
  • Unterlagen Schwach wachsende Gruppe M27, P22, J-TE-E, M9 FL56, B9, M9 T337, Geneva 11, Supporter 3
  • Unterlagen Mittelstark wachsende Gruppe Für den intensiven Mostobstanbau und den Freizeitanbau Geneva 41, M26, MM111
  • Unterlagen Stark wachsende Gruppe Für den Mostobstanbau und den Streuobstanbau M25, Sämling
  • M9 -Eigenschaften Wichtigste Unterlage in Europa Viele selektierte Subtypen Moderates Wachstum Hoher Ertrag Sehr gute Fruchtqualität Kaum Alternanz Resistent gegen Kragenfäule
  • M9 - Nachteile Schlechte Frosthärte Nicht standfest Trockenheitsempfindlich Wächst schlecht auf armen Böden Anfällig gegenüber Feuerbrand, Kaninchen und Wühlmäusen
  • Zuchtziele Baumschulperspektive Gute Vermehrbarkeit Hohe Abrissleistung in der Unterlagenbaumschule Gute Bewurzelung im Mutterbeet Affinität zwischen Unterlage und Edelreis (hohe Anwuchsrate) Gutes Dickenwachstum für geeignete Sortierung für die jeweiligen Veredelungsverfahren (5-7 mm für die Okkulation, 9-12 mm für die Kopulation, dazwischen beide Veredelungsverfahren Wenig Seitenaustriebe am Unterlagenholz (wenig "Räubern", d.h. Ausbrechen der Seitentriebe, was eine hohe Arbeitsbelastung darstellt)
  • Zuchtziele Obstbauernperspektive Optimale Unterlagen-Edelreis-Beziehung für optimalen Baum (ideale Wuchsstärke, dauerhafte Verträglichkeit zw. den Veredelungspartnern, gutes Ertragsverhalten und Fruchtqualität) Gute pflanzenbauliche Eigenschaften (gute Verankerung im Boden, Anpassung an unterschiedliche Boden- und Klimaverhältnisse, tolerant gegenüber Frost oder Trockenheit) Resistenz gegenüber Schaderregern (vor allem Holz- und Wurzelparasiten wie Kragenfäule, Krebs, WUrzelkropf, Feuerbrand, Apfeltriebsucht, Blutlaus, Wühlmäuse) Keine Luftwurzelfelder (häufig Eintrittspforten für Schaderreger) Keine Wurzelschosse (hinderlich bei Herbizid- und manuellen Arbeiten)
  • Informationsschilder Apfel Sorte -> Unterlage -> Unterlagen-Typ z.B. Grany Smith -> M9 -> T337
  • Mutanten von Elstar Elanared Red Elstar Red Flame Excellent Star Elstar PCP Deutliche Unterschiede im Deckfarbanteil Unterschiedliche Fruchtgrßenverteilung
  • Verfügbarkeit PAR abhängig von... ...geografischer Breite ...Meereshöhe ...Wetter, v.a. Bewölkung
  • PAR Photosynthetisch aktive Strahlung
  • Interzeption PAR abhängig von... ...Phänologie ...Blattflächenverteilung
  • Warum ist größer Teil der PAR nicht wirksam? Wird von Cuticula & Epidermis zurückgehalten und triff nicht auf Chloroplasten Nicht immer genug Wasser und CO2 für Photosynthese verfügbar
  • Bei welcher Temperatur ist die Photosyntheserate des Apfels am höchsten? Bei 15-25°C
  • Welche Faktoren beeinflussen die Photosynthese? Temperatur, Wind, CO2-Konzentration, Wasser, Bodenfruchtbarkeit, Luftverunreinigungen, Krankheiten & Schädlinge, Herbizide, PSM, Ausdünnungsmittel, Respiration & Verteilung PAR -> beeinflusst von: geografischer Breite, Meereshöhe, Wetter, Phänologie, Blattflächenverteilung
  • Bis zu welchem Wert hat CO2 einen positiven Einfluss auf die Photosynthese? bis etwa 1200 ppm (etwa das 3 fache der heutigen Konzentration)
  • Wie beeinflusst ein Wasser Mangel die CO2 Aufnahme? Er reduziert sie
  • Was kann ein Nährstoffmangel verursachen? (Bezogen auf Photosynthese) Er kann Chlorosen & Nekrosen verursachen-> Verringert Photosyntheserate
  • Wie wirken Ozon, SO2 und Staub auf die Photosyntheserate? Sie wirken negativ
  • Wie kann man die Nutzung der Sonnenstrahlen in Obstanlagen beeinflussen? Pflanzsystem Blattfläche Kohlenhydratverteilung
  • Was kann durch Kalziummangel verursacht werden? er kann Qualitätsprobleme verursachen Geegnmaßnahme: Blattdüngung
  • Was wird durch zu viel Stickstoff verursacht? zu starkes Wachstum, schlechte Ausfärbung
  • Krankheiten Apfelschorf Rußfleckenkrankheit Echter Mehltau Monilia-Fruchtfäule Lagerfäulen Obstbaumkrebs Feuerbrand
  • Apfelschorf Venturia inaequalis
  • Rußfleckenkrankheit Phyllachora pomigena
  • Echter Mehltau Podosphaera leucotricha
  • Monilia-Fruchtfäule Monilia fructigena
  • Lagerfäulen Verschiedene Pilze: Monilia fructigena Gloesporium album, Gloesporium perennas Gloesporium fructigenum Alternaria sp. Bortytis cinerea Mucor piriformis Penicillium sp.
  • Obstbaumkrebs Nectaria galligena
  • Feuerbrand Erwinia amylovora
  • Schädlinge Blattläuse Blattsauger Blutlaus Apfelblütenstecher Apfelwickler Frostspanner Gespinnstmotte Miniermotten
  • Blattläuse Aphis pomi Rhopalosiphum insertum Dysaphis spec.
  • Blattsauger Cacopsylla mali C.picta C.melanoneura
  • Blutlaus Eriosoma lanigerum
  • Apfelblütenstecher Anthonomus pomorum
  • Apfelwickler Cydia pomonella
  • Frostspanner Operophtera brumata
  • Gespinnstmotte Yponomeuta malinella
  • Miniermotten Lithocolletis blancardella Lyonetia clerkella
  • Abiotische Stressoren Frost Trockenheit Nährstoffdefizit
  • Biotische Stressoren Schädlinge Krankheiten
  • Pflanzenstressfaktoren Temperaturstress Wasserstress UV-Stress Oxidativer Stress als sekundäre Stressursache Abiotische Faktoren Biotische Faktoren
  • Advektionsfrost Kalte Luft sammelt sich in den Senken Maßnahmen: Hubschrauber, Windmaschine