Veterinärwesen (Fach) / Tierseuchen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 183 Karteikarten

Alle Tierseuchen

Diese Lektion wurde von lisa007 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche sind die 3 Prinzipien der Biosicherheit? Bioextension –> nichts hinein Biomanagement –> im Betrieb nichts weiterverbreitenBiocontainment –> nichts hinaus 1. Trennung von sauber und unsauberKontamination von Gegenständen verhindern2. ReinigungBeseitigung von Mist und Schmutz, damit das Desinfektionsmittel wirkenkann3. DesinfektionRichtige Konzentration und ausreichende Einwirkzeit
  • Was gilt für das Auto bei der Seuchenerhebung? Alle unnötigen Gegenstände aus dem Auto entfernenDas Auto in saubere und unsaubere Bereiche einteilenAlle Bereiche mit Plastikplanen (z.B. Müllsäcken und Tape) auskleiden,sodass diese später desinfiziert werden könnenCheckliste mit allen benötigten Gegenständen und MaterialienDer richtige Parkplatz -> außerhalb des Betriebs an einer günstigen Stelle parken
  • Welche Tiere sind von MKS betroffen? Rind, Schaf, Ziege, Schwein
  • MKS, was für ein Virus? welche Typen? Picornavirus, 7 Typen (A,C,O, SAT 1,2,3, Afrika/Asia 1)
  • Welche Maßnahmen gibt es im Fall eines Ausbruches von MKS? Rigorose Sperrmaßnahmen: -Einstellung des gesamten Verkehrs mit Tieren, tierischen Produkten, Dünger, Streu, Gülle, usw. -Personen dürfen in Sperrgebieten Gehöfte in denen sich empänglicheTiere befinden nicht verlassen -Umleitung des Verkehrs -Desinfektionsmatten an Sperrgebietsgrenzen und an Gehöftzufahrten -Keulung sämtlicher Bestände in der Nähe eines Seuchenherdes -u.U. Anordnung von Ringimpfungen -Desinfektionsmaßnahmen -bei klin. Seuchenverdacht sofort ATA alamieren -> Einsendungen ausschließlich durch ATA!
  • Wodurch zeichnen sich Referenzlaboratorien aus? -Sind unparteiisch und unabhängig -Haben alle den gleichen Standard-> Sie sind akkreditiert nach EN ISO 17025 -Werden regelmäßig kontrolliert -Jedes Labor arbeitet auf einem Fachgebiet
  • Was ist die Aufgabe des europäischen Referenzlabors? -Werden durch ein öffentliches Auswahlverfahren durch die europäische Kommission benannt->zeitlich befristet -Bereitstellung von Leitlinien und Referenzmaterial für NRL -Schulung des Personals der NRL -Entwicklung, Validierung und Verbesserung der Analyse-und Testverfahren -Beratung der europäischen Kommission -Schaltstelle zwischen europäischer Kommission und NRL -EURL für Luftqualität in Linz
  • Wie definiert sich ein Nationales Referenzlaboratorium? -Ein oder mehrere pro Mitgliedsstaat möglich -Ein Labor kann für mehrere Mitgliedsstaaten als NRL dienen -Werden von den Mitgliedsstaaten ernannt -AGES (Agentur für Gesundheitsüberwachung und Ernährungssicherheit GmbH):-> Staatliches Unternehmen des BMASGK (Arbeit, Soziales,      Gesundheit und Konsumentenschutz) und BMNT (Nachhaltigkeit und Tourismus) -Jeder Mitgliedsstaat ist dazu verpflichtet, ein oder mehrere NRL für bestimmte Untersuchungen zu benennen -Verwenden die gleichen Methoden und Analyseverfahren wie die EURL -Beispiel: NRL für Fischkrankheiten an der Vetmed Wien
  • Welche Aufgaben haben die Nationalen Referenzlabors? 1.) Überwachung von: Lebensmitteln, Futtermitteln, Krankheitserregern bei Mensch und Tier, genetisch veränderten Organismen, Rückstände in lebenden und tierischen Erzeugnissen, Pestizidrückständen in Lebens-und Futtermitteln eingerichtet 2.)Weiterleitung von Informationen An europäische Referenzlaboratorien, An zuständige Behörden, An amtliche Laboratorien, Autorisierte Gutachter 3.)Durchführung von Laborvergleichstests 4.)Mitgliedsstaaten haben dafür Sorge zu tragen, dass die Laboratorien eng zusammen arbeiten
  • Welche Kriterien müssen bei der Testentwicklung und Validierung berücksichtigt werden? 1.) Objektivität 2.) Genauigkeit:−> Reproduzierbarkeit−> Validität: Sensitivität und Spezifität
  • Wie definiert sich die Objektivität? Unabhängigkeit der Versuchsergebnisse von Rahmenbedingungen und verfälschenden Drittfaktoren ->Ohne Objektivität keine Reproduzierbarkeit
  • Wie definiert sich die Reproduzierbarkeit? Reproduzierbarkeit ist die Fähigkeit, bei wiederholter Messung die gleichen Ergebnisse zu liefern
  • Wie definiert sich die Validität? =Gültigkeit➢Ein Test gilt als valide, wenn gemessen wird, was gemessen werden soll➢Setzt sich aus Sensitivität und Spezifität zusammen
  • Was versteht man unter Verifikation? =Prüfverfahren zur Ermittlung der geforderten spezifizierten Anforderungen eines Testsystems -Erfassung von Fehlern nach Spezifikationserstellung -Objektivität des Prüfverfahrens durch mathematische Modelle
  • Was versteht man unter der Validierung? =Prüfverfahren zur Ermittlung der Reproduzierbarkeit und Erfüllung der Nutzungsziele  eines Testsystems -Prüfung der analytischen und diagnostischen Performance sowie der Spezieseignung -Validierung eines Testsystems erfolgt nach Verifikation
  • Nenne die 3 Validierungsstufen? 1.) Ermittlung der analytischen Performance 2.) Ermittlung der diagnostischen Performance 3.) Reproduzierbarkeit der Ergebnisse -> Eintragung ins OIE Register 4.)Implementierung des Testsystems 5.)laufende Überwachung und Erhaltung der Validierungskriterien des Testsystems
  • Wie definiert sich die analytische Sensitivität? =Kleineste Differenz innerhalb des Messbereiches, die noch sicher unterschieden werden kann -Physikal. Sensitivität: Werte zw. 0 u. 1
  • Wie definiert sich die analytische Spezifität? Das Vermögen des Analytischen Verfahrens in der Probe nur die gesuchte Messgröße zuerfassen
  • Wie berechnet sich die Sensivität/Spezifität? Sensivität= R+/(R+)+(F-) Spezifität = R-/(R-)+(F+)
  • Nenne den Unterschied zwischen der diagnostischen Sensivität und Spezifität? Die diagnostische Spezifität zielt darauf ab, möglichst alle gesunden Tiere als gesund zuidentifizieren Sensitivität:möglichst alle kranken Tiere als krank identifizieren.
  • Wie errechnet sich mit Hilfe der Vierfeldertafel DSen und DSpez? DSen  = A / ( A+C)DSpez = D / (B+D)
  • Erreger der Brucellose? Gilt Anzeigepflicht? Zoonose? Brucella suis:▪Gram-negativ▪Zoonose▪Biovar 2 endemisch in Ö bei Wildschweinen und Feldhasen▪Anzeigepflicht nur bei Hausschweinen -Weitere anzeigepflichtige Brucellenarten: B. melitensis, B. abortus (Wiederkäuer)
  • Wie erfolgt die Übertragung von Brucellose? indirekt über infiziertes Material (Abort, Nachgeburt, Körperexkret-sekret) direkt selten (Deckackt)
  • Wie ist die Klinik der Brucellose? ▪Entzündungen des Reproduktionstrakts-> weibliche und männliche Schweine▪Fruchtbarkeitsstörungen▪Gelenksentzündungen▪Abszessbildung in verschiedenen Organsystemen und deren Lymphknoten
  • Welche Tierarten stellen ein Reservoir für Brucella suis dar? Wildschwein, Feldhase
  • Welche Proben können für den Nachweise von Brucellose entnommen werden? ■Abortmaterial (Plazenta, Föten)■lymphatisches Gewebe■veränderte Organe■Blut (Serum)■Sperma -> orientiert sich an der Klinik
  • Welche Labormethoden sollen für den Nachweis von Brucellose durchgeführt werden? Direkter ->Kultur (BU) ->PCR Indirekter ->ELISA ->FPA ->Rose Bengal Test (Standarttest!!!) ->CFT
  • Warum kann die serologische Diagnostik der Brucellose problematisch sein? ▪Limitierung speziell bei Einzeltieren▪Falsch positive Tiere durch Kreuzreaktionen: Kreuzreaktion mit Yersinia enterocolitica und mit Impfstamm
  • Wie ist die Vorgangsweise bei serologisch positiven Befunden (Brucellose), die eine unspezifische Reaktion vermuten lassen? -> ATA muss unverzüglich denn betroffenen Bestand auf klinische Anzeichen von Brucellose untersuchen -1x Vollblut und 1x EDTA-Blut von serologisch negativen Tieren durch ATA frühestens 2 Wochen nach der 1. Untersuchung entnehmen-> Nationales Referenzlabor für Brucellose AGES, Mödling - Ggf. diagnostische Tötung bestimmter Tiere in Räumlichkeiten der AGES Mödling, ->Entschädigung trägt der Bund -Ggf. Abnahme und Einsendung einer Samenprobe bei Zuchtebern zur Erregerisolierung ▪Ergebnisse sprechen nicht für Anwesenheit von Brucellose im Bestand-> vorläufige Sperre wird aufgehoben
  • Welche Voraussetzungen müssen für die Bestätigung eines Brucellosefalls gegeben sein?  -Verdacht-Klinische Symptome:-Aborte-Umrauschen-etc.-Diagnostischer Nachweis
  • Wie gehen Sie vor, wenn die von Ihnen einmalig gesetzte Untersuchung negative Ergebnisse bringen? (Brucellosenachweis?) ▪Serologie: gepaarte Blutprobe-1. Blutprobe zum Zeitpunkt des Abortes-2. Blutprobe zwei Wochen danach ▪Kultur: endgültiger Befund erst nach 7-10d möglich
  • Was ist der Erreger von Aujeszky? Welche sind die Hauptwirte? SHV1 (suines Herpesvirus 1) Hauptwirte: Haus und Wildschwein
  • Wie heißen die Endwirte von Aujeszky und wie ist der Verlauf? Fleischfresser und Wdk. -> Verlauf tödlich
  • Ist Aujeszky eine Zoonose? Nein
  • Wie wird die Aujeszky‘sche Krankheit übertragen? jegliche Art von Körperflüssigkeiten, Abortmaterial, Plazenta
  • Welchen Status hat Österreich bezüglich Aujeszky‘scher Krankheit bei Hausschweinen? -Gemäß § 16 des Tierseuchengesetzes besteht Anzeigepflicht in Österreich bei Hausschweinen -Österreich ist seit 1997 amtlich anerkannt frei von Aujeszky -Es gibt ein permanentes Überwachungsprogramm für österreichische Hausschweinbestände
  • Wie erfolgt das Monitoring von Aujeszky in Ö? -Absolutes Impfverbot in Österreich -Serologische Untersuchungen auf Antikörper gegen Aujeszky -> Nationales Referenzlabor (AGES Mödling) -2017: 22 559 Schweine aus 4 442 Betrieben untersucht-> Alle negativ
  • Wie erfolgt die Labordiagnose von Aujeszky? -Virusisolation (zytopathischer Effekt) -PCR ->Letale Fälle von Aujeszky -> Klinisch apparente Fälle -Serologie bei lebenden Tier (AK 7-10 Tage nach Infektion nachweisbar) -> Fällen mit Latenten Infektionen ->Subklinische Fälle ->Fälle, die wieder klinisch inapparent werden -->Wichtig für den Gesundheitsstatus (Internationaler Handel etc.): ELISA, Latex Agglutination, Virusneutralisation
  • Was muss beim Einsatz einer Markervakzine beim Aujeszky-Monitoring berücksichtigt werden? -Differenzierung zwischen geimpften und infiziertenTieren möglich -Markerimpfstoff (fehlt ein bestimmtes Glykoprotein (gE)->wenn AK gegen dieses Glykoprotein serologisch nachgewiesen werden können, handeltes sich eindeutig um Feldvirus, nicht um Impfvirus
  • Erläutern Sie bitte, wie die Überwachung von Zoonosen in Österreich organisiert ist? •AGES und BMASGK sind zuständige Behörden •jährlicher Zoonosenbericht (zu überwachende Zoonosen in Österreich und deren Auftreten im Berichtszeitraum, Anzahl an Tierbeständen, Tieren und Schlachtungen im Berichtszeitraum) •Monitoring-und Surveillanceprogramme
  • Welche Rechtsgrundlagen gibt zur Überwachung von Zoonosen auf nationaler und EU-Seite? auf nationaler Ebene: -Zoonosengesetz (Es regelt:•die Organisation der Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern•die Überwachung diesbezüglicher Antibiotikaresistenzen,•die epidemiologische Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche•den Austausch von Informationen über Zoonosen und Zoonoseerreger) -Wiener Landeszoonosenkommission (Bekämpfung von Zoonosen,die Vernetzung der einschlägigen Fachgebiete Lebensmittel, Humanmedizin,Veterinärmedizin und Futtermittel und Koordinierung der Zusammenarbeit dieser Bereiche) auf EU-Ebene: -Richtlinie 2003/99/EG zur Überwachung von Tierkrankheiten und Infektionen
  • Definiere den Begriff Zoonose? Krankheiten und Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirektzwischen Tieren und Menschen übertragen werden können
  • Wie definieren sich Zoonoserreger? sämtliche Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten oder sonstigen biologischen Einheiten, die Zoonosen verursachen können
  • Welche Zoonosen werden vorrangig überwacht? •Brucellose•Campylobacteriose•Echinokokkose•Listeriose•Salmonellose•Trichinellose•Tuberkulose, verursacht durchMycobacterium bovis•verotoxinbildendeEscherichia coli
  • Wie erfolgt die Zoonose-Berichterstattung auf nationaler und EU-Ebene? •Zoonosetrendberichte•Muss jeder EU-Mitgliedstaat jährlich erstellen•EFSA + ECDC sammeln diese Berichte->erstellen Europäischen Gesamtbericht über die Zoonosen in der EU
  • Welche Zoonosen haben in Österreich die größte Bedeutung? •Salmonellose•Campylobacteriose•Listeriose•Verotoxin-bildende E. coli (VTEC)
  • Was wissen Sie zur Salmonellose? •vor allem S.Enteritidis und S.Typhimurium•Verzehr roher/ungenügend erhitzter Lebensmittel tierischer Herkunft•Symptome: Übelkeit, Durchfall, Fieber, Erbrechen, Kreislaufbeschwerden,Bauchkrämpfe-> meist nur wenige Tage•Inzidenz von 19,1 Fällen pro 100.000 EinwohnerInnen•zweithäufigste gemeldete Ursache bakterieller Lebensmittelvergiftungen in Österreich
  • Was wissen Sie über Campylobakteriose? •am häufigsten C. jejuni•hitzeempfindlich, empfindlich gegenüber sauren&basischen pH-Werten•unzureichend erhitztes Geflügelfleisch & Rohmilch•Symptome: Fieber, wässrige-blutige Durchfälle,Bauchschmerzen,Kopfschmerzen,Müdigkeit•meist ein bis sieben Tage•Inzidenz von 82/100.000 EinwohnerInnen•häufigste gemeldete bakterielle Lebensmittelvergiftung(Lebensmittelinfektion)in Österreich
  • Was wissen Sie über Listeriose? •Listerien in Umwelt (Abwässern, Erde, auf Pflanzen)•Vor allem L. monocytogenes•Rohmilch, rohes Fleisch, aber auch prozessierte Fleischprodukte(Wurst und Räucherfisch),Kontamination von Weichkäse bei der Herstellung•Wachstum bei niedrigen Temperaturen•viele Infektionen unbemerkt•invasive Listeriose–Symptome: Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Hirn-bzw. Hirnhautentzündung, Sepsis•Inzidenz von 0,37 je 100.000 EinwohnerInnen
  • Was wissen Sie zu VTEC? •Shigatoxin- bildende E. coli (STEC) & enterohämorrhagische E. coli (EHEC)•hitzeempfindlich, unempfindlich gegenüber Einfrieren und saurem Milieu•Häufigster Infektionsweg: Verzehr von rohen Lebensmitteln•Symptomatik: wässriger Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen•Überwiegend selbstlimitierend –> dauert 8 bis 10d•Entzündung des Dickdarms mit blutigem Stuhl (hämorrhagische Kolitis)•hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS,Ursache des akuten Nierenversagens )